Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann LB1 Montage- Und Serviceanleitung Seite 59

Lüftungsbedienteil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LB1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wohnungslüftung mit Vitovent 300-C/200-W/300-W
Lüftungs-
Funktion/Betriebspro-
stufe
gramm
2
„Automatik"
3
4
„Intensivbetrieb"
Hinweis
Zwischen den Zeitphasen im Zeitprogramm Lüftung ist
automatisch „Grundlüftung" aktiv.
Bedienungsanleitung „Lüftungsbedienteil, Typ
LB1"
Der „Intensivbetrieb" ist auf „Dauer Intensivbetrieb
7D85" begrenzt.
Der Luftvolumenstrom kann in den Betriebsstatus
„Normal" und „Reduziert" abhängig von folgenden
Faktoren automatisch angepasst werden:
Luftfeuchte:
Messung über zentralen Feuchtesensor (Zubehör)
Luftfeuchte:
Messung über CO
-/Feuchtesensor (Zubehör)
2
CO
-Konzentration:
2
Messung über CO
-/Feuchtesensor (Zubehör)
2
Wärme- und Feuchterückgewinnung
Im normalen Lüftungsbetrieb strömen die Aussenluft
und die Abluft durch den Wärmetauscher. Alle einge-
setzten Wärmetauscher arbeiten nach dem Gegen-
stromprinzip. Mit diesem Prinzip kann die Wärmeener-
gie der Abluft zum grossen Teil auf die kühle Aussen-
luft übertragen werden, ohne dass sich die beiden
Luftströme durchmischen können.
Falls im Lüftungsgerät ein Enthalpiewärmetauscher
eingebaut ist, wird zusätzlich zur Wärmeenergie ein
Teil der Luftfeuchte auf den Zuluftstrom übertragen.
Das trägt zu einem gesunden Raumklima bei.
Während der Wärme- und Feuchterückgewinnung ist
der Bypass nicht aktiv.
Zum passiven Kühlen wird der Bypass eingeschaltet:
Siehe Kapitel „Passives Kühlen".
(Fortsetzung)
Betriebsstatus im „Zeit-
prog. Lüftung"
„Reduziert"
„Normal"
„Intensiv"
Abgleich der Zuluft- und Abluftvolumenströme
Aufgrund der Bedingungen im Gebäude kann sich eine
ungewollte Volumenstromdifferenz (Disbalance) zwi-
schen der Zuluft- und Abluftseite ergeben, z. B. durch
verschiedene Längen der Leitungssysteme Aussenluft/
Zuluft und Abluft/Fortluft.
Hinweis
Zur Ermittlung der Volumenstromdifferenz müssen die
gemessenen Luftvolumenströme aller Zuluftöffnungen
addiert und mit der Summe der Luftvolumenströme
aller Abluftöffnungen verglichen werden.
Montage- und Serviceanleitung Lüftungsgerät
Volumenstromdifferenzen > 10 % müssen wie folgt
ausgeglichen werden:
Vitovent 300-C
Um den Ausgleich von Volumenstromdifferenzen zwi-
schen Zuluft- und Abluftseite freizugeben, muss
„Ungleichgewicht zulässig C1A2" auf „1" stehen.
Mit „Festgelegtes Ungleichgewicht C1A3" kann die
Anhebung oder Absenkung des Zuluftvolumenstroms
gegenüber dem Abluftvolumenstrom eingestellt wer-
den.
Funktionsbeschreibung
Luftvolumenstrom Vitovent 200-W
„Reduzierte Lüf-
„Volumenstrom
tung C10A"
Stufe 1 - Lüfter-
kanal 2 C18A"
Werkseitige Einstellung:
25 %
„Normale Lüf-
„Volumenstrom
tung C10B"
Stufe 2 - Lüfter-
kanal 2 C18B"
Werkseitige Einstellung:
50 %
„Intensivlüftung
„Volumenstrom
C10C"
Stufe 3 - Lüfter-
kanal 2 C18C"
Werkseitige Einstellung:
75 %
25 %
50 %
75 %
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis