Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele H 5041 B Gebrauchs- Und Montageanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H 5041 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Kompaktbackofen
H 5041 B
de - DE
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-
und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 07 835 160

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 5041 B

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Kompaktbackofen H 5041 B de - DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 07 835 160...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    H 5041 B ........
  • Seite 3 Inhalt Vorschlagstemperatur ..........24 Temperatur ändern .
  • Seite 4 Inhalt Grilltabelle ............47 Auftauen .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Montageanweisung auf, und geben von Lebensmitteln. Sie sie einem eventuellen Nachbe- Alle anderen Anwendungsarten sind sitzer weiter! unzulässig. Miele haftet nicht für Schä- den, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung ver- ursacht werden. Personen, die aufgrund ihrer physi- schen, sensorischen oder geistigen Fä-...
  • Seite 6: Kinder Im Haushalt

    Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Technische Sicherheit Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich Installations- und Wartungsarbeiten in der Nähe des Herdes/Backofens auf- sowie Reparaturen dürfen nur vom Her- halten. Lassen Sie Kinder nie mit dem steller autorisierte Fachkräfte durchfüh- Gerät spielen. ren.
  • Seite 7 Netz zu trennen. Funktion gewährleistet ist. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge- Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht häuse des Backofens. werden. Nur bei diesen Teilen gewähr- Eventuelles Berühren spannungsfüh- leistet der Hersteller, dass sie die Si- render Anschlüsse sowie Verändern...
  • Seite 8: Sachgemäßer Gebrauch

    Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Decken Sie Speisen stets zu, wenn Sie sie im Garraum aufbewahren. Die Verbrennungsgefahr! Feuchtigkeit der Speisen kann zu Kor- Im Backofenbereich entstehen hohe rosion führen. Außerdem vermeiden Sie Temperaturen! so das Austrocknen der Speisen. Schalten Sie den Backofen nicht Verwenden Sie Topfhandschuhe aus, wenn Sie die Restwärme zum beim Einschieben oder Herausnehmen...
  • Seite 9 Zubehörteile dürfen nur dann an- wird, wählen Sie eine etwas längere oder eingebaut werden, wenn sie aus- Zeit. drücklich von Miele freigegeben sind. Es ist außerdem wichtig, dass die Tem- Werden andere Teile an- oder einge- peratur in der Speise gleichmäßig ver- baut, gehen Ansprüche aus Garantie,...
  • Seite 10: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung H 5041 B a Betriebsartenwähler *, in Nullstellung versenkbar b Display c Sensortasten *, V, OK, W, N d Temperaturwähler, versenkbar e Oberhitze-/Grillheizkörper f Öffnungen für die Dampfzufuhr beim Klimagaren g Katalytisch beschichtete Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse h Aufnahmegitter mit drei Einschubebenen i Einfüllrohr für das Verdampfungssystem...
  • Seite 12: Ausstattung

    Ausstattung Backofensteuerung Kühlgebläse Die Backofensteuerung ermöglicht ne- Bei jedem Garvorgang wird automa- ben der Nutzung der verschiedenen tisch das Kühlgebläse eingeschaltet. Betriebsarten zum Backen, Braten und Es sorgt dafür, dass die heiße Gar- Grillen auch raumluft mit kalter Raumluft gemischt und abgekühlt wird, bevor sie zwischen –...
  • Seite 13: Perfectclean-Veredelte Oberflächen

    Temperaturen selbsttätig von Öl- und Fettspritzern reinigt. Zubehör Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka- pitel "Reinigung und Pflege". Nachfolgend ist das mitgelieferte Zube- hör aufgeführt. Weiteres Zubehör erhalten Sie über den Miele Fachhandel oder den Kunden- dienst, siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör".
  • Seite 14: Backblech, Universalblech Und Rost Mit Ausziehschutz

    Ausstattung Backblech, Universalblech und Rost FlexiClip-Vollauszüge mit Ausziehschutz Die FlexiClip-Vollauszüge können in je- der Einschubebene befestigt und voll- ständig aus dem Garraum herausgezo- gen werden. Schieben Sie die Vollauszüge voll- Backblech, Universalblech und Rost ständig ein, bevor Sie die Bleche werden zwischen den Streben einer oder den Rost einsetzen.
  • Seite 15: Flexiclip-Vollauszüge Einbauen

    Sie wollen die FlexiClip-Vollauszüge beiden Streben einer Einschubebene ausbauen, um sie auf einer anderen befestigt. Einschubebene zu positionieren. Der Vollauszug mit dem Miele-Schrift- zug wird rechts eingebaut. Ziehen Sie die Vollauszüge beim Einbau nicht auseinander. ^ Heben Sie die FlexiClip-Vollauszüge...
  • Seite 16: Bedienelemente

    Bedienelemente Betriebsartenwähler Mit dem linken Wähler wählen Sie die Betriebsart aus. Sie können ihn rechts- oder linksherum drehen. Er ist in Nullstellung durch Druck versenkbar. Schnellaufheizen Heißluft plus Umluftgrill Intensivbacken Klimagaren Auftauen Ober-Unterhitze Unterhitze Grill Grill klein Beleuchtung: Die Garraumbeleuchtung kann separat eingeschaltet werden, z. B. zum Reinigen.
  • Seite 17: Temperaturwähler

    Bedienelemente Temperaturwähler Mit dem rechten Wähler V 6 W stellen Sie die Temperatur ein. Sie können ihn rechts- oder linksherum drehen. Er ist in jeder Position durch Druck versenkbar. Sensortasten Unter dem Display befinden sich Sensortasten, die auf Fingerkontakt reagieren. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt.
  • Seite 18: Symbole Im Display

    Bedienelemente Symbole im Display I2:00 Œ Š % * m T S 0 N Je nach Position des Betriebsartenwählers und/oder Betätigung einer Sensortaste erscheinen: Position des Be- Symbole Funktion/Bedeutung triebsartenwählers Tageszeit Inbetriebnahmesperre Hinweis auf Restwasser im Verdamp- fungssystem Hinweis zum Entkalken des Gerätes Œ...
  • Seite 19: Dreieck V Im Display

    Bedienelemente Dreieck V im Display m T S Wird eine der Sensortasten berührt, leuchten je nach Stellung des Betriebs- artenwählers im Display die Symbole der Funktionen auf, die Sie eingeben können. Berühren Sie die Sensortaste V oder W so oft, bis das Dreieck V unter dem Symbol der gewünschten Funktion steht.
  • Seite 20: Betriebsarten

    Betriebsarten Für Ihre Zubereitungen steht eine Vielzahl von Betriebsarten zur Verfügung. Ihr Gerät verfügt über: a Oberhitze-/Grillheizkörper (unterhalb der Garraumdecke) b Unterhitzeheizkörper (unterhalb des Garraumbodens) c Ringheizkörper (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse) d Gebläse (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse) e Verdampfungssystem Je nach Betriebsart werden diese Komponenten unterschiedlich kombiniert, siehe Angaben in [ ].
  • Seite 21 Betriebsarten Betriebsarten Anmerkungen S Schnellauf- – Zum Vorheizen des Garraumes. heizen Anschließend muss die gewünschte Betriebsart eingestellt [a + c + d] werden. U Heißluft plus – Zum Backen und Braten. [c + d] – In mehreren Einschubebenen kann gleichzeitig gegart werden.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Bei einem Netzausfall speichert das Bevor Sie das Gerät in Betrieb neh- Gerät die aktuelle Tageszeit für ca. men können, müssen Sie zuerst 24 Stunden, danach erscheint wie bei – die Bedienelemente durch der Erstinbetriebnahme "i2:00". Druck hervorholen, falls sie Nach Netzrückkehr blinkt die Tageszeit versenkt sind.
  • Seite 23: Gerät Reinigen Und Erstes Aufheizen

    Inbetriebnahme Gerät reinigen und erstes Sobald die Eingabe übernommen wur- de, startet die Garraumbeheizung. Aufheizen ^ Heizen Sie das leere Gerät mindes- Entfernen Sie tens eine Stunde. – eventuell vorhandene Aufkleber. – eventuell vorhandene Schutz- Sorgen Sie während dieser Zeit für folie von der Gerätefront.
  • Seite 24: Bedienung Backofen

    Bedienung Backofen Einfache Nutzung Kühlgebläse ^ Das Gargut in den Garraum geben. Nach einem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse noch eine Weile einge- ^ Die gewünschte Betriebsart (z. B. schaltet, damit sich keine Luftfeuchtig- "Heißluft plus U") wählen. keit im Garraum, an der Bedienblende Im Display erscheinen: oder am Umbauschrank niederschla- gen kann.
  • Seite 25: Temperatur Ändern

    Bedienung Backofen Vorheizen Temperatur ändern Entspricht die Vorschlagstemperatur Die meisten Gerichte können Sie in den nicht Ihren Rezeptangaben, können Sie kalten Garraum setzen, um die Wärme sie mit dem Temperaturwähler im ange- schon während der Aufheizphase zu gebenen Bereich in 5°-Schritten ändern. nutzen.
  • Seite 26: Garvorgänge Automatisch Ein- Und Ausschalten

    Bedienung Backofen Garvorgänge automatisch ein- Dauer eingeben und ausschalten Um einen Garvorgang automatisch auszuschalten, müssen Sie die Dauer Neben der einfachen Nutzung des Ge- eingeben. rätes können Sie Garvorgänge automa- tisch aus oder ein- und ausschalten las- ^ Das Gargut in den Garraum geben. sen.
  • Seite 27: Dauer Eingeben Und Ende Verschieben

    Bedienung Backofen Dauer eingeben und Ende ver- Nun das Ende verschieben: schieben I2:I5 Œ Um einen Garvorgang automatisch ein- und auszuschalten, müssen Sie die Dauer und das Ende eingeben. m T S Hierzu ein Beispiel: Die aktuelle Tageszeit ist 10:45 Uhr; ^ Die Sensortaste W so oft drücken, bis ein Braten mit einer Garzeit von 90 Min.
  • Seite 28: Ende Eines Garvorganges

    Bedienung Backofen Ende eines Garvorganges Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern Nach Ablauf der Dauer Zeiten, die für einen Garvorgang einge- – schaltet sich die Garraumbeheizung geben wurden, können Sie jederzeit automatisch aus. überprüfen oder ändern, indem Sie die – bleibt das Kühlgebläse in Betrieb. entsprechende Funktion mit der Sen- sortaste V oder W aufrufen.
  • Seite 29: Kurzzeit Eingeben

    Kurzzeitwecker (Eieruhr) Eine Kurzzeit können Sie zum Überwa- Nach Ablauf der Kurzzeit chen separater Vorgänge, z. B. zum – blinkt das Symbol N. Eierkochen, eingeben. – ertönt ein Signal, wenn der Signalton Die maximale Kurzzeit beträgt 59 Minu- eingeschaltet ist, siehe Kapitel "Ein- ten und 55 Sekunden.
  • Seite 30: Einstellungen

    Einstellungen % Werkseitig wurden für Ihr Gerät Einstellungen vorgegeben. Sie können Alternativen wählen, in dem Sie den Status "s" einer Einstellung "P" ver- ändern (siehe Tabelle). Einstellung Status (* Werkeinstellung) Die Tageszeitanzeige ist ausgeschaltet. Das Display erscheint dunkel, wenn der Betriebsar- Tageszeitan- tenwähler in Position "0"...
  • Seite 31 Einstellungen % Einstellung Status (* Werkeinstellung) S 24 * Die Tageszeit wird im 24-Stundenformat angezeigt. S I2 Zeitformat Die Tageszeit wird im 12-Stundenformat angezeigt. S 0 * Die Messeschaltung wird deaktiviert, wenn Sie die Sensortaste OK ca. 4 Sekunden lang drücken. Messeschal- Im Display erscheinen vier waagerechte Balken "----".
  • Seite 32: Status Einer Einstellung Verändern

    Einstellungen % Status einer Einstellung verändern ^ "Einstellungen %" wählen. Im Display erscheint "P I". ^ Die Sensortaste V oder W so oft drü- cken, bis die gewünschte Einstellung im Display erscheint. ^ Die Sensortaste OK drücken. Im Display erscheint der aktuelle Status "S"...
  • Seite 33: Inbetriebnahmesperre

    Inbetriebnahmesperre B-Modelle verfügen über eine Inbe- triebnahmesperre 0. Nach einem Netzausfall bleibt die Inbetriebnahmesperre eingeschal- Sie verhindert das unerwünschte Ein- schalten des Backofens. tet. ^ Den Betriebsartenwähler auf "0" dre- hen. ^ Die Sensortaste W so oft drücken, bis das Dreieck V unter dem Symbol 0 steht.
  • Seite 34: Hinweise Zum Backen

    Hinweise zum Backen Backpapier Beachten Sie die in den Backtabel- Backblech und Universalblech müs- len angegebenen Temperaturberei- sen aufgrund der Antihafteigenschaften che, Einschubebenen und Zeitspan- der PerfectClean-veredelten Oberflä- nen. Dabei sind verschiedene Back- che vor dem Backen nicht eingefettet formen, Teigmengen und Backge- oder mit Backpapier belegt werden.
  • Seite 35: Hinweise Zu Tabellenangaben

    Hinweise zum Backen Hinweise zu Tabellenangaben Tiefkühlprodukte Wählen Sie bei der Zubereitung von Temperatur, Backzeit Tiefkühl-Kuchen, -Pizza oder -Ba- guettes die niedrigste der auf der Ver- Eine schonende Zubereitung und gleichmäßige Bräunung erreichen Sie packung angegebenen Temperaturen. bei Kuchen und Gebäcken, wenn Sie Backen Sie diese Gerichte auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier.
  • Seite 36: Backtabellen

    Backtabellen Heißluft plus U Temperatur Empfohlene Zeit Kuchen / Gebäck in °C Einschubebene in Min. Rührteig Sandkuchen, Rehrücken 150–170 60–70 Napfkuchen 150–170 65–80 Rührkuchen (Blech) 150–170 25–40 Marmor-, Nusskuchen (Form) 150–170 60–80 Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) 150–170 45–50 Obstkuchen (Blech) 150–170 35–55...
  • Seite 37: Ober-Unterhitze V

    Backtabellen Ober-Unterhitze V Temperatur Empfohlene Zeit Kuchen / Gebäck in °C Einschubebene in Min. Rührteig Sandkuchen, Rehrücken 150–170 60–70 Napfkuchen 170–190 65–80 Rührkuchen (Blech) 170–190 25–40 Marmor-, Nusskuchen (Form) 150–170 60–80 Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) 170–190 45–50 Obstkuchen (Blech) 170–190 35–55 Obstkuchen (Form)
  • Seite 38: Intensivbacken O

    Backtabellen Intensivbacken O Speziell geeignet für – Kuchen mit feuchtem Belag, z. B. Pflaumenkuchen, Quiche Lorraine. – Kuchen mit Guss ohne vorher abgebackenen Boden, z. B. Obstwähe. Temperatur Empfohlene Zeit Kuchen / Gebäck in °C Einschubebene in Min. Rührteig Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) 150–170 30–35 Knetteig...
  • Seite 39: Hinweise Zum Braten

    Hinweise zum Braten Empfehlungen Anmerkungen Betriebsart Heißluft plus U Sie können auch mit "Ober-Unterhitze V" arbeiten. Geschirr jedes hitzebestän- Bräter, Bratentopf, feuerfeste Glasform, Bratschlauch/-beu- dige Geschirr tel, Römertopf, Universalblech, Rost auf Universalblech Wir empfehlen das Braten im Topf, da – genügend Bratenfond zum Zubereiten einer Soße bleibt. –...
  • Seite 40: Tipps

    Hinweise zum Braten Tipps Bräunung Die Bräunung entsteht am Ende der Bratzeit. Das Fleisch erhält eine zusätz- liche intensive Bräune, wenn Sie nach ungefähr der Hälfte der Bratzeit den Deckel vom Geschirr nehmen. Ruhezeit Nach beendetem Bratvorgang das Bratgut aus dem Garraum nehmen, in Alu-Folie wickeln und ca.
  • Seite 41: Brattabelle

    Brattabelle Heißluft plus U Ober-Unterhitze V Empfohlene Einschub- Temperatur Zeit Temperatur Zeit Speisen ebene in °C in Min. in °C in Min. Rinderbraten, ca. 1 kg 1 oder 2 170–190 100–120 190–210 100–120 Rinderfilet oder 1 oder 2 190–210 45–55 200–220 45–55 Roastbeef, ca.
  • Seite 42: Hinweise Zum Niedertemperaturgaren

    Hinweise zum Niedertemperaturgaren Ablauf Dieses Garverfahren ist ideal für emp- findliche Fleischstücke vom Rind, Verwenden Sie am besten Rost und Schwein, Kalb oder Lamm, die auf den Punkt gegart werden sollen. Universalblech. Braten Sie das Fleischstück zuerst in- ^ Rost und Universalblech in die Ein- nerhalb kurzer Zeit sehr heiß...
  • Seite 43: Garzeiten/Kerntemperaturen

    Hinweise zum Niedertemperaturgaren Garzeiten/Kerntemperaturen Speisen Zeit Kerntem- in Min. peratur in °C Roastbeef – englisch 60–90 – medium 120–150 – durchge- 180–240 braten Schweinefilet 120–150 Kasseler* 150–210 Kalbsrücken* 180–210 Lammrücken* 90–120 * ohne Knochen Tipps Aufgrund der niedrigen Gar- und Kern- temperaturen –...
  • Seite 44: Hinweise Zum Grillen

    Hinweise zum Grillen Zum Grillen die Tür schließen. Bei offener Tür wird die ausströmende heiße Garraumluft nicht mehr automa- tisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Die Bedienelemente wer- den heiß. Verbrennungsgefahr! Betriebsarten Anmerkungen Grill Y Zum Grillen von flachem Grillgut in größeren Menge und zum Überbacken in großen Formen.
  • Seite 45 Hinweise zum Grillen Empfehlungen Anmerkungen Geschirr Rost auf Universalblech Verwenden Sie nicht das Backblech! Einschubebene Flaches Grillgut in 2 oder 3 Siehe Grilltabelle Grillgut mit größerem Durchmesser in 1 oder 2 Vorheizen Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Tür vorheizen.
  • Seite 46: Grillgut Vorbereiten

    Hinweise zum Grillen Grillgut vorbereiten Tipps Fleisch schnell unter kaltem, fließendem Achten Sie darauf, dass die Scheiben Wasser abspülen und gut abtrocknen. etwa gleich dick sind, damit die Grillzei- Fleischscheiben vor dem Grillen nicht ten nicht zu unterschiedlich sind. salzen, da sonst der Fleischsaft austritt. Sollte während des Grillvorganges die Mageres Fleisch können Sie mit Öl be- Oberfläche größerer Fleischstücke be-...
  • Seite 47: Grilltabelle

    Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Tür vorheizen. Grill Y / Grill klein Z Umluftgrill \ Grillgerichte Empfohlene Temperatur gesamte Temperatur gesamte Einschub- in °C Grillzeit in °C Grillzeit ebene in Min. in Min. Flaches Grillgut Rindersteaks 10–16 20–25 Schaschlik 2 oder 3...
  • Seite 48: Auftauen

    Auftauen Bei der Betriebsart "Auftauen P" wird Zeiten zum An- oder Auftauen zum schonenden Auftauen die Gar- Die Zeiten richten sich nach Art und raumluft bei Raumtemperatur umge- Gewicht des Tiefkühlgutes: wälzt. Speise Gewicht Zeit in Min. Beachten Sie: Hähnchen 800 g 90–120 –...
  • Seite 49: Einkochen

    Einkochen Zum Einkochen empfehlen wir "Heißluft plus U". Einkochbehälter – Einkochgläser – Gläser mit Schraubverschlüssen Verwenden Sie nur spezielle Gläser, die Sie im Fachhandel erhalten. Verwenden Sie keine Dosen! 6 Gläser Temperatur Einkochzeit ab Nachwärme 2), 3) Perlen Zeit (1 l Inhalt) in Min.
  • Seite 50: Zubereitung Von Fertiggerichten

    Zubereitung von Fertiggerichten Wir empfehlen die Betriebsart "Heißluft plus U". ^ Betriebsart und Temperatur wählen. ^ Sobald die Temperaturkontrolle Œ erlischt, das Gericht in den vorgeheizten Garraum geben. Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder Pizza auf dem Rost mit aufgelegtem Backpa- pier. Back- oder Universalblech können sich bei diesen Tiefkühlprodukten so stark verziehen, dass sie im heißen Zustand nicht entnommen werden können.
  • Seite 51: Angaben Für Prüfinstitute

    Angaben für Prüfinstitute Prüfgerichte nach EN 60350 Gargut Backblech, Betriebsart Einschub- Tempe- Garzeit Gerät vor- Form ebene von ratur in Min. heizen unten in °C Spritz- 1 Backblech Heißluft plus 30–50 nein gebäck 2 Backbleche Heißluft plus 1, 2 30–50 nein (8.4.1) 1 Backblech...
  • Seite 52: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Verwenden Sie zum Reinigen Alle Oberflächen sind kratzempfind- des Gerätes auf keinen Fall ein lich. Bei Glasflächen können Kratzer Dampf-Reinigungsgerät. unter Umständen zum Zerbrechen Der Dampf kann an spannungsfüh- führen. rende Teile gelangen und einen Alle Oberflächen können sich verfär- Kurzschluss verursachen.
  • Seite 53: Zubehör

    Reinigung und Pflege Zubehör Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass das Spezialfett aus den Vollaus- Backblech, Universalblech zügen nicht herausgewaschen wird. Vermeiden Sie häufiges Die emaillierte Oberfläche ist PerfectClean-veredelt. – Einweichen in heißer Spülmittellauge. Beachten Sie die Reinigungs- und Pfle- –...
  • Seite 54: Vollauszüge Nachfetten

    Sie sie zur Erhaltung der Auszugs- leichtert, wenn Sie die Rückstände mit eigenschaften nachfetten. Spülmittellauge anfeuchten und einige Das Spezialfett erhalten Sie im Miele Minuten einweichen lassen. Fachhandel oder Kundendienst. Gegebenenfalls können Sie die Vollaus- Verwenden Sie nur dieses Spezial- züge in heißer Spülmittellauge kurz (ca.
  • Seite 55: Garraum

    Reinigung und Pflege Garraum Zum bequemeren Reinigen können Sie – die Tür abnehmen. Verbrennungsgefahr! – die Tür auseinanderbauen. Lassen Sie den Garraum vor dem – die FlexiClip-Vollauszüge herausneh- Reinigen von Hand erst abkühlen. men. – die Aufnahmegitter herausnehmen. – die katalytisch beschichtete Rück- wand herausnehmen.
  • Seite 56: Perfectclean-Veredeltes Email

    Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Verbrennungsgefahr! PerfectClean-veredelte Oberflächen: Lassen Sie den Garraum vor dem Reinigen von Hand erst abkühlen. – Garraum – Backblech Für einen optimalen Gebrauch ist es wichtig, die Oberflächen nach jeder Be- – Universalblech nutzung zu säubern, damit die Vorteile PerfectClean-veredelte Oberflächen der Antihaftung ohne Einschränkung er- überzeugen durch einen hervorragen-...
  • Seite 57 Sie es wenige Mi- Stellen entstehen. nuten (ca. 10 Minuten) einwirken. Diese beeinträchtigen aber nicht die Bei Verwendung des speziellen Miele Eigenschaften der Veredelung. Ver- Backofenreinigers kann die Einwirkzeit, suchen Sie nicht, diese Flecken auf wie auf der Verpackung angegeben, jeden Fall zu entfernen.
  • Seite 58: Katalytisches Email

    Hierfür können Sie die Teile oder starkes Verschmutzen unwirk- herausnehmen. sam geworden sein, so sind im Verwenden Sie zum Reinigen warmes Miele Fachhandel oder im Miele Wasser, Handspülmittel und eine wei- Kundendienst neue Teile erhältlich. che Bürste. Fett- und Ölspritzer entfernen Sie von der katalytischen Beschichtung durch Aufheizen des Garraumes.
  • Seite 59: Tür Abnehmen

    Reinigung und Pflege ^ Dann die Tür bis zum Anschlag Tür abnehmen schließen. Die Tür ist durch Halterungen mit den Türscharnieren verbunden. Ziehen Sie die Tür auf keinen Fall in waagerechter Position von den Hal- terungen. Diese schlagen dann zu- rück, und beschädigen das Gerät.
  • Seite 60: Tür Auseinanderbauen

    Reinigung und Pflege Tür auseinanderbauen Nehmen Sie die Tür auf jeden Fall Die Tür ist aus drei Scheiben aufgebaut ab, bevor Sie sie auseinanderbauen. und hat oben und unten Öffnungen. ^ Legen Sie die Türaußenscheibe auf Im Betrieb wird Luft durch die Tür gelei- eine weiche Unterlage (z.
  • Seite 61 Reinigung und Pflege ^ Scheiben und andere Einzelteile rei- nigen. Verwenden Sie hierzu ein sauberes Schwammtuch, Handspülmittel und warmes Wasser oder ein sauberes, feuchtes Mikrofasertuch. Trocknen Sie die Teile mit einem weichen Tuch. ^ Die Tür wieder zusammenbauen: ^ Die Türinnenscheibe leicht anheben und aus der Kunststoffleiste heraus- ziehen.
  • Seite 62 ^ Die mittlere Scheibe samt Dichtprofil ^ Die Arretierungen für die Türscheiben einsetzen. durch eine Drehbewegung nach in- nen schließen. ^ Die Türinnenscheibe in die Kunst- stoffleiste schieben und zwischen die Arretierungen legen. Der Schriftzug "Miele" muss auf dem Kopf lesbar sein.
  • Seite 63: Tür Einsetzen

    Reinigung und Pflege ^ Die Tür ganz öffnen. Tür einsetzen ^ Beide Sperrbügel durch eine Dreh- bewegung wieder verriegeln. Drehen Sie dazu die Sperrbügel bis zum An- schlag in die Waagerechte. Die Sperrbügel müssen nach dem Reinigen unbedingt wieder verrie- gelt werden.
  • Seite 64: Flexiclip-Vollauszüge Herausnehmen

    Reinigung und Pflege FlexiClip-Vollauszüge Aufnahmegitter herausnehmen herausnehmen Die Heizkörper müssen ausgeschal- tet und abgekühlt sein. Die Heizkörper müssen ausgeschal- Verbrennungsgefahr! tet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! ^ Die FlexiClip-Vollauszüge vorn anhe- ben und entlang der Strebe des Auf- nahmegitters herausziehen. Der Einbau erfolgt wie im Kapitel "Aus- ^ Die Aufnahmegitter vorn aus der Be- stattung"...
  • Seite 65: Rückwand Herausnehmen

    Reinigung und Pflege Rückwand herausnehmen Oberhitze-/Grillheizkörper absenken Die Heizkörper müssen ausgeschal- tet und abgekühlt sein. Die Heizkörper müssen ausgeschal- Verbrennungsgefahr! tet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Je nach Verschmutzungsgrad können Sie die Rückwand zum Reinigen he- ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. rausnehmen. Beachten Sie die Hinweise zur Reini- gung und Pflege im Kapitel "Katalyti- sches Email".
  • Seite 66: Störungen Und Fehler

    Störungen und Fehler Die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, kön- nen Sie selbst beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Können Sie hiermit die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, ver- ständigen Sie bitte den Kundendienst. Öffnen Sie auf keinen Fall selbst das Gehäuse des Gerätes! Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Herstel- ler autorisierte Fachkräfte durchführen.
  • Seite 67 Störungen und Fehler Problem Ursache und Behebung Im Display blinkt die Das Elektronetz war ausgefallen. Tageszeit oder Bestätigen Sie die Tageszeit mit der Sensortaste OK oder "i2:00". geben Sie sie neu ein. Programmierte Garvorgänge müssen Sie neu eingeben. ^ Nach einem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse einge- Nach einem Garvor- schaltet.
  • Seite 68 Störungen und Fehler Problem Ursache und Behebung Das katalytische Beim Braten auf dem Rost werden durch den Luftstrom teil- Email hat rostfarbe- weise Gewürze mitgerissen, die sich an den Innenwänden ne Verfleckungen. absetzen. Solche Flecken werden durch die Katalyse nicht entfernt;...
  • Seite 69: Kundendienst

    Der Kundendienst benötigt die Modell- seitigen können, benachrichtigen Sie bezeichnung und Fabrikationsnummer bitte Ihres Gerätes. – Ihren Miele Fachhändler Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Tür auf oder dem Frontrahmen zu sehen ist. – den Miele Werkkundendienst.
  • Seite 70: Nachkaufbares Zubehör

    Nachkaufbares Zubehör Abgestimmt auf Ihr Gerät enthält das Miele-Sortiment eine Reihe hilfreicher Zube- höre und Reinigungs- und Pflegemittel. Sie können diese Produkte im Internet bestellen oder über den Miele-Kunden- dienst (siehe Umschlag) und Ihren Miele Fachhändler beziehen. FlexiClip-Vollauszüge Spritzschutzeinsatz Der Spritzschutzeinsatz wird in das Uni- versalblech gelegt.
  • Seite 71 Geben Sie bei der Bestellung unbe- – HUB 5000-M (Tiefe: 22 cm) dingt die Modellbezeichnung Ihres Ge- rätes an. Miele Mikrofasertuch Mit dem Mikrofasertuch lassen sich leichte Verschmutzungen und Finger- – HUB 5000-XL (Tiefe: 35 cm) abdrücke gut beseitigen.
  • Seite 72: Elektroanschluss

    Diese Angaben müssen mit denen des Vorschriften und die Zusatz-Vor- Netzes übereinstimmen. schriften der örtlichen Elektro-Ver- Auch bei Rückfragen an ein Miele Ver- sorgungsunternehmen genau kennt triebszentrum geben Sie bitte immer und sorgfältig einhält. die Spannung sowie die Modellbe- zeichnung und Fabrikationsnummer an.
  • Seite 73: Maßskizzen Für Den Einbau

    Maßskizzen für den Einbau Die Maßangaben erfolgen in "mm". Geräteabmessung und Schrankausschnitt Einbau in einen Unterschrank Einbau in einen Hochschrank * Geräte mit Glasfront ** Geräte mit Metallfront...
  • Seite 74: Detailmaße Der Gerätefront

    Maßskizzen für den Einbau Detailmaße der Gerätefront * Geräte mit Glasfront ** Geräte mit Metallfront...
  • Seite 75: Einbau Backofen

    Einbau Backofen Das Gerät darf nur im eingebau- Die Netzanschlussdose spannungs- ten Zustand betrieben werden. los machen. ^ Den Backofen elektrisch anschließen. Montieren Sie keine Wärmeschutz- leisten an den Seitenwänden der ^ Den Backofen in den Umbauschrank Gerätenische im Umbauschrank. schieben und ausrichten.
  • Seite 76 Änderungen vorbehalten / 22 / 4210 M.-Nr. 07 835 160 / 04 (H 5041 B)

Inhaltsverzeichnis