Herunterladen Diese Seite drucken

Makita DEABML803 Betriebsanleitung Seite 2

Akku- l.e.d.- lampe

Werbung

DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Modell
Spannung
LED
mit BL1415
mit BL1430
Betriebsdauer
(hell/gedimmt)
mit BL1815
mit BL1830
Lampe
Abmessungen
Akkuhalterung mit
BL1830
mit BL1415
mit BL1430
Nettogewicht
mit BL1815
mit BL1830
Lampe
Schutzklasse gegen
Feuchtigkeit
Akkuhalterung und Akku
Symbole
Im Folgenden sind die im Zusammenhang mit diesem Gerät verwendeten Symbole
dargestellt. Machen Sie sich vor der Benutzung des Geräts unbedingt mit diesen
Symbolen vertraut.
......Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
.......Verwendung nur im Inneren
.......Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
.......Optische Strahlung (ultraviolette und infrarote Strahlung).
Setzen Sie Ihre Augen und Haut möglichst wenig dieser Strahlung aus.
.......Blicken Sie nicht direkt in die eingeschaltete Lampe.
.......Verwenden Sie geeignete Abschirmungen bzw. einen Augenschutz.
.......Besondere Aufmerksamkeit erforderlich!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: Bei der Verwendung von Elektrogeräten müssen stets
grundlegende Sicherheitsmaßnahmen befolgt werden, zu denen auch die im
Folgenden genannten gehören, um die Gefahr von Verletzungen,
Stromschlägen und Bränden zu verringern.
LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN AUFMERKSAM DURCH.
ACHTUNG:
1. Wenn das Gerät nicht verwendet wird, schalten Sie es stets aus, und
entfernen Sie den Akkublock aus dem Gerät.
2. Bedecken oder umwickeln Sie das eingeschaltete Gerät nicht mit Stoff,
Karton oder ähnlichen Gegenständen, da es anderenfalls zu einem Brand
kommen kann.
3. Diese Akkuhalterung ist nicht wassergeschützt. Verwenden Sie die Lampe
nicht an feuchten oder nassen Orten. Setzen Sie die Lampe weder Regen
noch Schnee aus. Waschen Sie die Lampe nicht mit Wasser ab.
4. Betreiben Sie das Gerät niemals in explosionsgefährdeten Umgebungen,
wie etwa in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
5. Schauen Sie nicht direkt in die LED-Lampe oder in die Lichtquelle.
Die Lampe wurde in die Gefahrengruppe 1 eingestuft.
a) Die Lampe bzw. das Lampensystem fällt nicht in die Gruppe freier Geräte; die
Gefahren, denen die Betrachter ausgesetzt sind, sind von der Installation und
der Gebrauchsweise des Benutzers abhängig.
b) Die größte Gefahr durch optische Strahlungen und sonstige Gefahren durch
optische Strahlungen fällt nicht in die Gruppe freier Geräte.
c) Ein ordnungsgemäßer Zusammenbau, eine ordnungsgemäße Installation und
Wartung und der ungefährliche Gebrauch, einschließlich verständlicher
Warnungen bezüglich Vorsichtsmaßnahmen, sind Voraussetzung dafür zu
verhindern, dass sich Menschen gefährlichen optischen Strahlungen aussetzen.
d) Geben Sie Hinweise bezüglich sicherer Betriebsverfahren und Warnungen
bezüglich begründeter vorhersehbarer Fehlverhalten, Fehlfunktionen und
gefährlicher Fehlerzustände.
e) HINWEIS: Von diesem Produkt werden UV-Strahlungen und Infrarotstrahlungen
abgegeben.
f) WARNUNG: Von diesem Produkt werden Infrarotstrahlungen abgegeben.
g) ACHTUNG: Von diesem Produkt werden gefährliche optische Strahlungen
abgegeben.
h) Halten Sie das Auftreffen von diesen Strahlungen auf Augen und Haut möglichst
gering. Gebrauchen Sie geeignete Abschirmungen.
i)
Gebrauchen Sie geeignete Abschirmungen bzw. einen Augenschutz.
j)
Blicken Sie nicht direkt in die eingeschaltete Lampe. Andernfalls gefährden Sie
Ihre Sehfähigkeit.
k) Durch die Strahlungen kann es zu Irritationen von Augen und Haut kommen.
Vermeiden Sie, dass die Augen den Strahlen ausgesetzt werden.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR AKKUBLOCK
1. Lesen Sie vor der Verwendung des Akkublocks alle Anweisungen und
Sicherheitshinweise für das Akkuladegerät (1), den Akku (2) und das
Produkt (3), für das der Akku verwendet wird, sorgfältig durch.
2. Der Akkublock darf nicht zerlegt werden.
3. Falls die Betriebsdauer erheblich kürzer wird, beenden Sie den Betrieb
umgehend. Anderenfalls besteht die Gefahr einer Überhitzung sowie die
Gefahr von Verbrennungen und sogar einer Explosion.
4. Wenn Elektrolyt in Ihre Augen gerät, waschen Sie die Augen sofort mit
klarem Wasser aus, und suchen Sie einen Arzt auf. Anderenfalls kann es
zum Verlust der Sehfähigkeit kommen.
5. Vermeiden Sie einen Kurzschluss des Akkublocks:
(1) Die Kontakte des Akkus dürfen nicht mit stromleitenden Materialien in
Berührung kommen.
(2) Der Akkublock darf nicht in einem Behälter aufbewahrt werden, in dem
sich andere metallischen Gegenstände wie beispielsweise Nägel,
Münzen usw. befinden.
(3) Der Akkublock darf weder Feuchtigkeit noch Regen ausgesetzt
werden. Ein Kurzschluss des Akkus kann zu elektrischen Strömen
hoher Stärke, Überhitzung, Verbrennungen und sogar zu einer
Zerstörung des Geräts führen.
6. Gerät und Akkublock dürfen nicht an Orten aufbewahrt werden, an denen
Temperaturen von 50 °C oder darüber erreicht werden können.
7. Selbst wenn der Akkublock schwer beschädigt oder völlig verbraucht ist,
darf er nicht angezündet werden. Ein Akkublock kann in den Flammen
explodieren.
8. Lassen Sie den Akku nicht fallen, und vermeiden Sie Schläge gegen den
Akku.
9. Verwenden Sie niemals einen beschädigten Akku.
10. Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät
aufgeladen werden. Ein Ladegerät, das sich für den einen Akkutyp eignet,
kann bei der Verwendung mit einem anderen Akku eine Brandgefahr
darstellen.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
Tipps für eine maximale Nutzungsdauer von Akkus
1. Ein voll aufgeladener Akkublock darf niemals erneut geladen werden.
Durch Überladung wird die Lebensdauer des Akkus verkürzt.
2. Lassen Sie einen heißen Akkublock vor dem Aufladen abkühlen.
3. Wenn der Akkublock längere Zeit nicht verwendet wird, laden Sie den
Akkublock alle sechs Monate auf.
2
EINSETZEN UND ABNEHMEN DES AKKUBLOCKS (Abb. A)
Zum Einsetzen des Akkublocks (1) setzen Sie die Zunge des Akkublocks an der
Rille in der Akkuhalterung (2) an, und schieben Sie den Akkublock in seine
ordnungsgemäße Position. Setzen Sie den Akkublock unbedingt vollständig ein, bis
er mit einem Klick einrastet. Wenn Sie den roten Bereich (3) oben auf der Taste (4)
BML803
sehen können, ist der Akkublock nicht ganz eingerastet. Setzen Sie den Akkublock
14,4 V / 18 V
vollständig ein, bis der rote Bereich nicht mehr zu sehen ist. Andernfalls kann der
Gleichspannung
Akkublock versehentlich aus dem Gerät fallen und Sie oder umstehende Personen
2,4 W
verletzen. Zum Abnehmen des Akkublocks müssen Sie die Taste auf der
Vorderseite des Akkublocks schieben und gleichzeitig den Akkublock aus dem
ca. 5/8 Stunden
Gerät herausziehen.
ca. 12/18 Stunden
AKKU-SCHUTZSYSTEM
ca. 7/11 Stunden
Wenn während des Betriebs die verbleibende Akkuladung zu niedrig wird, erlischt
ca. 16/24 Stunden
die Lampe. Dies geschieht aufgrund der Aktivierung des Schutzsystems und stellt
99 mm x 62 mm x 25 mm
keine Fehlfunktion dar. Nehmen Sie den Akkublock aus der Lampe, und laden Sie
den Akkublock auf.
151 mm x 81 mm x 89 mm
EINSCHALTEN DER LED-LAMPE (Abb. B)
0,58 kg
Drücken Sie den Schalter (5) einmal, und die Lampe leuchtet hell. Drücken Sie den
0,75 kg
Schalter erneut, und die Lampe leuchtet schwach. Zum Ausschalten der Lampe
0,64 kg
drücken Sie den Schalter erneut.
0,86 kg
TRAGEN DER LAMPE
IPX4
Der Clip (6) an der Rückseite der Lampe kann in jede Richtung gedreht werden
nicht geschützt
(Abb. C). Sie können die Lampe auch an einer Hemdtasche aufhängen (Abb. D).
Sie können die Akkuhalterung (2) mit dem Gurthaken am Gürtel (7) tragen (Abb. E).
Diese Lampe kann auch als Taschenlampe verwendet werden. Befestigen Sie die
Lampe an der Akkuhalterung (2) (Abb. F).
WARTUNG
ACHTUNG: Schalten Sie das Gerät stets aus und ziehen Sie den
Akkublock ab, bevor Sie Inspektionen oder Wartungsarbeiten am Gerät
vornehmen.
REINIGEN
Wischen Sie von Zeit zu Zeit das Äußere des Geräts mit einem mit Seifenwasser
befeuchtetem Tuch ab.
ACHTUNG: Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe, Benzin,
Verdünner, Alkohol oder ähnliches. Dies kann zu Verfärbungen,
Verformungen oder Rissen führen.
Zur Gewährleistung von SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des Produkts
sollten Reparaturen, Wartungsarbeiten und Einstellungen nur durch von
Makita autorisierte Servicecenter durchgeführt und ausschließlich Makita-
Ersatzteile verwendet werden.
SONDERZUBEHÖR
ACHTUNG: Für das in diesem Handbuch beschriebene Makita-Gerät
werden die folgenden Zubehör- und Zusatzteile empfohlen. Bei Verwendung
anderer Zubehör- und Zusatzteile kann es zu Verletzungen kommen.
Verwenden Sie Zubehör- und Zusatzteile nur für den vorgesehenen Zweck.
Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie von Ihrem Makita-Servicecenter.
• Verschiedene Arten von originalen Akkus und Ladegeräten von Makita
HINWEIS: Einige der in der Liste aufgeführten Elemente sind dem Werkzeugpaket
als Standardzubehör beigefügt. Diese können in den einzelnen Ländern
voneinander abweichen.
ITALIANO
SPECIFICHE TECNICHE
Tempo di funzionamento
(alto/basso)
Dimensioni
Peso netto
Grado di protezione dai
liquidi
Simboli
Di seguito sono riportati i simboli utilizzati per l'apparecchio. È importante
comprenderne il significato prima dell'uso.
..... Leggere il manuale di istruzioni.
....... Solo per uso interno
....... Solo per Paesi UE
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i rifiuti domestici.
Secondo la Direttiva Europea 2002/96/CE sui rifiuti di apparecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al fine di essere riciclate in modo eco-compatibile.
...... Radiazioni ottiche (UV e IR).
Minimizzare l'esposizione di occhi e pelle.
....... Non guardare direttamente la lampadina in funzione.
....... Utilizzare un'appropriata schermatura o protezione per gli occhi.
....... Prestare particolare cura e attenzione.
ISTRUZIONI IMPORTANTI PER LA SICUREZZA
AVVERTENZA: Durante l'utilizzo di utensili elettrici, è necessario adottare
misure di sicurezza basilari per ridurre il rischio di incendi, scosse elettriche e
lesioni personali, come ad esempio:
LEGGERE TUTTE LE ISTRUZIONI.
ATTENZIONE:
1. Quando l'utensile non è in uso, spegnerlo e rimuovere la batteria.
2. Non coprire l'utensile acceso con abiti, cartone e così via, onde evitarne
l'infiammazione.
3. Il vano batteria non è impermeabile. Non utilizzare in ambienti umidi o
bagnati. Non esporre a pioggia o neve. Non immergere in acqua.
4. Non utilizzare l'utensile in atmosfere esplosive, ad esempio in presenza di
liquidi, gas o polveri infiammabili.
5. Non guardare direttamente la torcia a LED o la fonte luminosa.
La lampadina è stata classificata come Gruppo di rischio 1.
a) La lampadina o il sistema di lampadine supera il Gruppo di Esenzione e il rischio
relativo a chi visualizza dipende da come viene installato e utilizzato il prodotto
dagli utenti;
b) Il rischio di radiazione ottica più restrittivo e gli altri rischi di radiazione ottica in
eccesso del Gruppo di Esenzione.
c) Assemblaggio, installazione, manutenzione corretti e uso sicuro, compresi gli
avvisi chiari riguardanti le precauzioni per evitare possibili esposizioni a
radiazioni ottiche pericolose.
d) Consiglio sulle procedure operative sicure e sugli avvisi riguardanti le pratiche
improprie ragionevolmente prevedibili, i malfunzionamenti e le modalità di
guasto pericolose.
e) AVVISO: UV e IR emessi da questo prodotto.
f) AVVERTENZA: IR emessi da questo prodotto.
g) ATTENZIONE: Radiazioni ottiche potenzialmente pericolose emesse da questo
prodotto.
Modello
BML803
Tensione
14,4 V/18 V dc.
LED
2,4 W
con BL1415
Circa 5/8 ore
con BL1430
Circa 12/18 ore
con BL1815
Circa 7/11 ore
con BL1830
Circa 16/24 ore
Torcia elettrica
99 mm x 62 mm x 25 mm
Vano batteria con
151 mm x 81 mm x 89 mm
BL1830
con BL1415
0,58 kg
con BL1430
0,75 kg
con BL1815
0,64 kg
con BL1830
0,86 kg
Torcia elettrica
IPX4
Vano batteria e batteria
Nessuna protezione
h) Minimizzare l'esposizione di occhi e pelle. Utilizzare una schermatura
appropriata.
i)
Utilizzare un'appropriata schermatura o protezione per gli occhi.
j)
Non guardare direttamente la lampadina in funzione. Potrebbe danneggiare la
vista.
k) L'esposizione potrebbe danneggiare gli occhi o la pelle. Evitare l'esposizione
degli occhi.
ISTRUZIONI DI SICUREZZA IMPORTANTI PER LA BATTERIA
1. Prima di utilizzare la batteria, leggere tutte le istruzioni e gli avvisi di
sicurezza relativi a (1) caricabatterie, (2) batteria e (3) prodotto alimentato a
batteria.
2. Non smontare la batteria.
3. Se il tempo di funzionamento è diventato eccessivamente breve,
interrompere immediatamente l'uso. Potrebbero verificarsi
surriscaldamenti, ustioni o esplosioni.
4. In caso di contatto dell'elettrolita con gli occhi, sciacquare con acqua
fresca e consultare immediatamente un medico. Potrebbero verificarsi
danni permanenti alla funzionalità visiva.
5. Non cortocircuitare la batteria:
(1) Non toccare i terminali della batteria con materiali in grado di condurre
elettricità.
(2) Evitare di conservare le batterie a contatto con oggetti metallici quali
chiodi, monete e così via.
(3) Non esporre le batterie all'acqua o alla pioggia. Un cortocircuito può
provocare un elevato flusso di corrente, surriscaldamento, ustioni o
rotture.
6. Non conservare l'utensile e la batteria in ambienti in cui la temperatura
possa raggiungere o superare i 50 °C.
7. Evitare di smaltire le batterie danneggiate o esaurite bruciandole. Se
esposta al fuoco, la batteria può esplodere.
8. Non far cadere o colpire la batteria.
9. Non utilizzare batterie danneggiate.
10. Effettuare la ricarica utilizzando solamente il caricabatterie specificato dal
produttore. Un caricabatterie adatto per uno specifico tipo di batteria
potrebbe provocare un pericolo di incendio se utilizzato con un'altra
batteria.
CONSERVARE QUESTE ISTRUZIONI.
Suggerimenti per prolungare la durata della batteria
1. Non ricaricare una batteria già completamente carica. Una ricarica
eccessiva riduce la vita utile della batteria.
2. Attendere il raffreddamento della batteria prima di caricarla.
3. Caricare la batteria una volta ogni sei mesi se non viene utilizzata per un
periodo prolungato.
INSTALLAZIONE O RIMOZIONE DELLA BATTERIA (Fig. A)
Per inserire la batteria (1), allineare la linguetta sulla batteria con la scanalatura nel
vano batteria (2) e farla scorrere. Inserire a fondo la batteria fino a bloccarla in
posizione con uno scatto. Se è visibile l'indicatore rosso (3) sul lato superiore del
pulsante (4), significa che la batteria non è completamente inserita. Inserirla a fondo
fino alla scomparsa dell'indicatore rosso. In caso contrario, la batteria potrebbe
fuoriuscire accidentalmente dall'utensile, provocando danni all'operatore o a
eventuali osservatori. Per rimuovere la batteria è sufficiente estrarla dall'utensile
facendo scorrere il pulsante sulla parte anteriore della batteria.
SISTEMA DI PROTEZIONE DELLA BATTERIA
La luce si spegne durante l'uso se la capacità rimanente della batteria è ridotta.
Questo comportamento è causato dall'attivazione del sistema di protezione e non
deve essere considerato come un problema di funzionamento. Rimuovere la
batteria dalla torcia e ricaricarla.
ACCENSIONE DELLA TORCIA A LED (Fig. B)
Premere una volta l'interruttore (5), la luce si illumina intensamente. Premere di
nuovo l'interruttore, la luce si illumina leggermente. Per spegnere la torcia, premere
ancora una volta l'interruttore.
APPLICAZIONE DELLA TORCIA ELETTRICA
La clip (6) sul retro della torcia può essere ruotata in qualsiasi direzione. (Fig. C) È
inoltre possibile posizionare la torcia nel taschino della camicia. (Fig. D) È possibile
trasportare il vano batteria (2) agganciandolo alla cintura con l'apposito gancio (7).
(Fig. E)
Questa torcia elettrica può essere utilizzata anche come lampada. Fissare la torcia
elettrica sul vano batteria (2). (Fig. F)
MANUTENZIONE
ATTENZIONE: Prima di effettuare controlli e operazioni di manutenzione,
verificare sempre di aver spento l'utensile e di aver rimosso la batteria.
PULIZIA
Pulire saltuariamente il corpo dell'utensile utilizzando un panno inumidito in acqua
saponata.
ATTENZIONE: Evitare assolutamente di usare benzina, diluenti, solventi,
alcol o sostanze simili. In caso contrario, potrebbero verificarsi scoloriture,
deformazioni o incrinature.
Per preservare la SICUREZZA e l'AFFIDABILITÀ del prodotto, qualsiasi
riparazione o intervento di manutenzione e regolazione deve essere eseguito
dai centri assistenza autorizzati Makita utilizzando sempre ricambi Makita.
ACCESSORI OPZIONALI
ATTENZIONE: Si consiglia l'uso dei seguenti accessori per l'utensile
Makita descritto in questo manuale. L'uso di qualsiasi altro accessorio
potrebbe provocare lesioni personali. Utilizzare gli accessori esclusivamente
per l'uso dichiarato.
Per l'assistenza e per ulteriori informazioni su tali accessori, rivolgersi al centro
assistenza Makita di zona.
• Diversi tipi di batterie e caricabatterie originali Makita
NOTA: Alcuni degli accessori elencati potrebbero essere inclusi nella confezione
dell'utensile come accessori standard. Gli accessori standard possono differire da
paese a paese.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bml803