Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZenWiFi AX Hybrid
ZenWiFi AX Hybrid
AX1800+ AV1300 Dual-Band Powerline Mesh
AX1800+ AV1300 Dual-Band Powerline Mesh
Benutzerhandbuch
WiFi6 Router
WiFi6 Router
Modell: XP4
Modell: XP4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Asus ZenWiFi AX Hybrid XP4

  • Seite 1 Benutzerhandbuch ZenWiFi AX Hybrid ZenWiFi AX Hybrid AX1800+ AV1300 Dual-Band Powerline Mesh AX1800+ AV1300 Dual-Band Powerline Mesh WiFi6 Router WiFi6 Router Modell: XP4 Modell: XP4...
  • Seite 2 Dokumentation. Die Produktgarantie erlischt, wenn (1) das Produkt ohne schriftliche Genehmigung von ASUS repariert, modifiziert oder geändert wird und wenn (2) die Seriennummer des Produkts unkenntlich gemacht wurde oder fehlt. ASUS BIETET DIESES HANDBUCH IN SEINER VORLIEGENDEN FORM AN, OHNE JEGLICHE GARANTIE, SEI SIE DIREKT ODER INDIREKT, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF INDIREKTE GARANTIEN ODER BEDINGUNGEN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Installationsanforderungen ............10 Router einrichten ................11 Erste Schritte Installieren der ASUS Router-App ..........14 2.1.1 Quick Internet Setup (QIS) mit der ASUS Router-App ..14 Anmeldung im Web-GUI ...............18 2.2.1 Quick Internet Setup (QIS) über die Web-Benutzeroberfläche ............19 Mit Ihrem WLAN verbinden ............23 Allgemeine Einstellungen konfigurieren Netzwerkübersicht verwenden ..........24...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis AiCloud 2.0 verwenden ..............54 3.6.1 Cloud-Laufwerk ................55 3.6.2 Intelligenter Zugriff ..............56 3.6.3 AiCloud Sync ................57 Konfigurieren der erweiterten Einstellungen WLAN .....................58 4.1.1 Allgemein..................58 4.1.2 WPS ....................61 4.1.3 Brücke .....................64 4.1.4 WLAN-MAC-Filter ...............66 4.1.5 RADIUS-Einstellungen .............67 4.1.6 Professionell .................69 LAN ......................72 4.2.1 LAN-IP .....................72 4.2.2...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Administration ...................94 4.6.1 Betriebsmodus ................94 4.6.2 System ....................95 4.6.3 Aktualisieren der Firmware ............97 4.6.4 Wiederherstellen/Speichern/Hochladen der Einstellungen...............97 Systemprotokoll ................98 Dienstprogramme Device Discovery ................99 Firmware Restoration ..............99 Fehlerbehebung Allgemeine Problemlösung............101 Häufig gestellte Fragen (FAQs) ..........104 Anhang Hinweise ......................113 Service und Support ..................127...
  • Seite 6: Kennenlernen Ihres Wlan-Routers

    HINWEISE: • Falls Artikel beschädigt oder nicht vorhanden sind, wenden Sie sich für technische Anfragen und Support an ASUS. Eine Liste der ASUS Support Hotlines finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung. • Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall eines zukünftigen...
  • Seite 7: Ihr Wlan-Router

    1.3 Ihr WLAN-Router ASUS ZenWiFi AX Hybrid Übersicht WPS-/PLC-Kombitaste Drücken Sie diese Taste, um die WPS- oder PLC-Kopplung zu starten. WPS-Kopplung: Drücken Sie die Taste auf dem XP4-Gerät und auf einem neuen WLAN-Client, um eine WLAN-Verbindung herzustellen. PLC-Kopplung: Drücken Sie die Taste auf dem XP4-Gerät im vorhandenen Mesh-System und auf einem neuen XP4-Gerät.
  • Seite 8: Spezifikationen

    Spezifikationen Netzteil 100-240V AC, 50/60Hz, 1A Betriebstemperatur 0~40 °C Lagerung 0~70 °C Betriebsluftfeuchtigkeit 50~90% Lagerung 20~90% LED-Anzeige des ZenWiFi AX Hybrid Leuchtet blau Ihr AiMesh-Router oder AiMesh-Netzknoten ist bereit für die Einrichtung. Leuchtet weiß Ihr AiMesh-Router oder AiMesh-Netzknoten ist online und alles ist im normalen Bereich.
  • Seite 9: Ihren Router Aufstellen

    2,4 GHz Computer-Peripheriegeräten, Bluetooth-Geräten, schnurlosen Telefonen, Transformatoren, Hochleistungsmotoren, fluoreszierendem Licht, Mikrowellenherden, Kühlschränken und anderen gewerblichen Geräten fernhalten, um Signalstörungen oder Signalverlust zu verhindern. • Aktualisieren Sie immer auf die neueste Firmware. Besuchen Sie die ASUS-Webseite unter http://www.asus.com, um die neuesten Firmware-Aktualisierungen zu erhalten.
  • Seite 10: Installationsanforderungen

    1.5 Installationsanforderungen Zur Netzwerkeinrichtung benötigen Sie einen Computer, der folgende Systemvoraussetzungen erfüllt: • Ethernet RJ-45 (LAN)-Anschluss (10Base-T/100Base- TX/1000BaseTX) • IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax WLAN-Funktion • Verfügbarer TCP/IP-Dienst • Ein Webbrowser wie Internet Explorer, Firefox, Safari oder Google Chrome HINWEISE: • Falls Ihr Computer über keine integrierte WLAN-Funktion verfügt, können Sie einen IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax WLAN-Adapter für die Netzwerkverbindung auf Ihrem Computer installieren.
  • Seite 11: Router Einrichten

    Nutzen Sie zur Einrichtung Ihres WLAN-Routers eine Kabelverbindung, damit die Einrichtung problemlos vonstatten geht. • Bevor Sie Ihren ASUS WLAN-Router einrichten, sollten Sie: • Den aktuellen Router vom Netzwerk trennen (falls vorhanden). • Alle Kabel/Leitungen der aktuellen Modem-Konfiguration trennen. Falls Ihr Modem über einen Backup-Akku verfügt, entfernen Sie diesen ebenfalls.
  • Seite 12 Schritte zum Einrichten des AiMesh-Routers Der XP4 arbeitet standardmäßig als AiMesh-Router. Sie können ihn auch zu einem vorhandenen AiMesh-System als AiMesh-Netzknoten hinzufügen. • Als AiMesh-Router: Verbinden Sie Ihr Modem über ein Netzwerkkabel mit dem WAN-Port des XP4. (Fahren Sie mit Schritt 02 fort) •...
  • Seite 13 Warten Sie, bis die LED dauerhaft blau leuchtet. Dies zeigt an, dass das Gerät für die Einrichtung bereit ist. Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Telefon und starten Sie die ASUS Router-App. Nutzen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die AiMesh-Einrichtung abzuschließen.
  • Seite 14: Erste Schritte

    Erste Schritte Erste Schritte 2.1 Installieren der ASUS Router-App Laden Sie die gratis ASUS Router App herunter, um Ihre Router einzurichten und zu verwalten. 2.1.1 Quick Internet Setup (QIS) mit der ASUS Router-App Öffnen Sie die ASUS Router-App und befolgen Sie die...
  • Seite 15 HINWEISE: • Falls Sie Probleme haben, Ihre Router zu finden, stellen Sie sicher, dass Router und Netzknoten weit genug voneinander entfernt platziert sind. Beim Einrichten der SSID können Sie Separate 2.4GHz and 5GHz • (2,4 GHz und 5 GHz separat) auswählen, um verschiedene SSIDs für Ihre WLAN-Bänder zuzuweisen.
  • Seite 16 Um sicherzustellen, dass Router und Netzknoten ordnungsgemäß eingerichtet wurden, wechseln Sie in der ASUS Router- App zu Home (Startbildschirm) und überprüfen Sie die Netzwerkverbindung zwischen dem Router und dem Netzknoten. • Ein grüner Balken zwischen den beiden Netzknoten zeigt ein starkes Signal an;...
  • Seite 17 Nachdem der Netzknoten eine Verbindung hergestellt hat, leuchtet die LED-Anzeige des Routers grün, was darauf hinweist, dass der Router Backend-Optimierungen durchführt. Zu diesem Zeitpunkt können sich Geräte mit dem Netzwerk verbinden, die Leistung kann jedoch eingeschränkt sein. Wir empfehlen, die Durchführung der Tests abzuwarten, bis die LED-Anzeige des Routers weiß...
  • Seite 18: Anmeldung Im Web-Gui

    1. Geben Sie in Ihrem Web-Browser http://router.asus.com ein. 2. Geben Sie auf der Anmeldungsseite den vorgegebenen Benutzernamen (admin) und das Kennwort (admin) ein. 3. Zur Konfiguration der diversen Einstellungen Ihres ASUS WLAN- Routers können Sie nun die grafische Benutzeroberfläche (GUI) verwenden.
  • Seite 19: Quick Internet Setup (Qis) Über Die Web-Benutzeroberfläche

    2.2.1 Quick Internet Setup (QIS) über die Web- Benutzeroberfläche Die Quick Internet Setup (QIS)-Funktion leitet Sie dabei an, schnell Ihre Internetverbindung einzurichten. HINWEIS: Wenn Sie die Internetverbindung zum ersten Mal einrichten, drücken Sie die Reset-Taste an Ihrem WLAN-Router, um ihn auf seine Standard-Werkseinstellungen zurückzusetzen.
  • Seite 20: Für Pppoe, Pptp Und L2Tp

    2. Der WLAN-Router erkennt automatisch, ob Ihr Internetverbindungstyp Dynamic IP (Dynamische IP), PPPoE, PPTP, L2TP oder Static IP (Feste IP) ist. Geben Sie die notwendigen Informationen für Ihre ISP-Verbindungsart ein. WICHTIG! Erhalten Sie die notwendigen Informationen über die Art der Internetverbindung von Ihrem ISP (Internetdienstanbieter).
  • Seite 21 Für feste IP HINWEISE: • Die automatische Erkennung Ihrer ISP-Verbindungsart findet statt, wenn Sie den WLAN-Router das erste Mal konfigurieren oder wenn Ihr WLAN-Router auf seine Standardeinstellungen zurückgesetzt wird. • Falls die Erkennung der Art der Internetverbindung durch QIS fehlgeschlagen ist, klicken Sie auf Skip to manual setting (Zu manueller Einstellung springen) und konfigurieren Ihre Verbindungseinstellungen manuell.
  • Seite 22 HINWEIS: Falls Sie Ihrer 2,4 GHz und 5 GHz WLAN-Verbindung unterschiedliche SSIDs zuweisen möchten, markieren Sie Separate 2.4 GHz and 5 GHz (2,4 GHz und 5 GHz separat).
  • Seite 23: Mit Ihrem Wlan Verbinden

    2.3 Mit Ihrem WLAN verbinden Nachdem Sie Ihren WLAN-Router über QIS eingerichtet haben, können Sie Ihren Computer und andere kompatible Geräte mit Ihrem WLAN verbinden. So verbinden Sie sich mit Ihrem Netzwerk: 1. Auf Ihrem Computer klicken Sie auf das Netzwerksymbol im Benachrichtigungsbereich: Verfügbare WLANs werden angezeigt.
  • Seite 24: Allgemeine Einstellungen Konfigurieren

    Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen konfigurieren konfigurieren 3.1 Netzwerkübersicht verwenden Über die Netzwerkübersicht können Sie die Sicherheitseinstellungen Ihres Netzwerks konfigurieren, Ihre Netzwerk-Clients verwalten und Ihre USB-Geräte überwachen.
  • Seite 25: Einrichten Der Wlan-Sicherheitseinstellungen

    3.1.1 Einrichten der WLAN-Sicherheitseinstellungen Um Ihr Netzwerk vor unautorisiertem Zugriff zu schützen, müssen Sie dessen Sicherheitseinstellungen einrichten. So richten Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Network Map (Netzwerkübersicht). 2. Im Bildschirm Network Map (Netzwerkübersicht) wählen Sie System status (Systemstatus), um WLAN- Sicherheitseinstellungen wie SSID, Sicherheitsstufe und Verschlüsselungseinstellungen zu konfigurieren.
  • Seite 26: Verwalten Ihrer Netzwerk-Clients

    3.1.2 Verwalten Ihrer Netzwerk-Clients So verwalten Sie Ihre Netzwerk-Clients: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Network Map (Netzwerkübersicht). 2. Wählen Sie im Bildschirm Network Map (Netzwerkübersicht) das Symbol Client Status, um Informationen über Ihre Netzwerk-Clients anzuzeigen. 3. Wenn Sie den Netzwerkzugriff eines Clients blockieren möchten, wählen Sie den Client aus und klicken auf Block (Blockieren).
  • Seite 27: Überwachen Der Usb-Geräte

    3.1.3 Überwachen der USB-Geräte Der ASUS WLAN-Router bietet einen USB-Anschluss zum Anschluss von USB-Geräten oder USB-Druckern; so können Sie Dateien und Drucker mit Clients in Ihrem Netzwerk teilen. HINWEIS: Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie einen USB- Datenträger, wie eine USB-Festplatte oder ein USB-Flashlaufwerk, mit dem USB 3.0 Anschluss auf der Rückseite Ihres WLAN-Routers verbinden.
  • Seite 28 WICHTIG! Wenn Sie anderen Netzwerk-Clients per FTP-Site/ Drittanbieter-FTP-Clients, Servercenter, Samba oder AiCloud 2.0 Zugriff auf das USB-Gerät gewähren möchten, müssen Sie zunächst ein Freigabekonto und dessen Berechtigungen/Zugriffsrechte einrichten. Weitere Hinweise dazu finden Sie in den Abschnitten 3.5 USB-Anwendungen verwenden und 3.6 AiCloud 2.0 verwenden in dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 29 USB-Laufwerk sicher trennen WICHTIG! Falsches Entfernen des USB-Datenträgers könnte zur Datenbeschädigung führen. So trennen Sie das USB-Laufwerk auf sichere Weise: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Network Map (Netzwerkübersicht). > Eject USB 2. Klicken Sie in der rechten oberen Ecke auf disk (USB-Laufwerk auswerfen).
  • Seite 30: Einrichten Des Aimesh-Systems

    3.1.4 Einrichten des AiMesh-Systems Um ASUS AiMesh einzurichten, stellen Sie sicher, dass der AiMesh-Netzknoten in den Werkseinstellungen verbleibt. Stellen Sie weiterhin den Router und den Netzknoten während des Einrichtungsvorgangs etwa 3 Meter voneinander entfernt auf. So richten Sie das AiMesh-System ein: 1.
  • Seite 31 4. Wenn Sie fertig sind, rufen Sie AiMesh auf, um die Backhaul- Verbindungsqualität für Ihre AiMesh-Netzknoten zu überprüfen.
  • Seite 32 5. Auf dieser Seite finden Sie auch Informationen zu den verbundenen Clients und können die Backhaul-Konfigurationen optimieren. Clients a. Durch Klicken auf können Sie einen WLAN-Client mit einem festgelegten AiMesh-Netzknoten verknüpfen. b. Wenn sich ein Client mit dem nahegelegenen AiMesh- Netzknoten verbunden hat, können Sie ihn durch Klicken auf erneut mit dem WLAN verbinden.
  • Seite 33: Erstellen Eines Gästenetzwerkes

    f. Netzknoten entfernen: Klicken Sie auf , um einen der Netzknoten aus Ihrem AiMesh-System zu entfernen. 3.2 Erstellen eines Gästenetzwerkes Das Gästenetzwerk ermöglicht zeitweiligen Besuchern den Zugriff auf das Internet. Dazu werden separate SSIDs oder Netzwerke verwendet, die keinen Zugang zu Ihrem privaten Netzwerk ermöglichen. HINWEIS: Der ZenWiFi AX Hybrid unterstützt bis zu sechs SSIDs.
  • Seite 34 4. Um Gast-Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Gast- Einstellungen, die Sie modifizieren möchten. Klicken Sie auf Remove (Entfernen), um die Gast-Einstellungen zu löschen. 5. Legen Sie im Feld Netzwerkname (SSID) einen WLAN-Namen für Ihr temporäres Netzwerk fest. 6. Wählen Sie ein Authentifizierungsverfahren. 7.
  • Seite 35: Aiprotection

    3.3 AiProtection AiProtection bietet Echtzeitüberwachung, wodurch Malware, Spyware und unbefugter Zugriff erkannt werden. Außerdem werden unerwünschte Webseiten und Apps herausgefiltert und es ist möglich, einen Zeitpunkt festzulegen, ab dem ein verbundenes Gerät auf das Internet zugreifen kann.
  • Seite 36: Netzwerkschutz

    3.3.1 Netzwerkschutz Der Netzwerkschutz verhindert Netzwerk-Exploits und schützt Ihr Netzwerk vor unbefugtem Zugriff. Netzwerkschutz konfigurieren So konfigurieren Sie den Netzwerkschutz: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > AiProtection. 2. Klicken Sie in der AiProtection-Hauptseite auf Network Protection (Netzwerkschutz). 3.
  • Seite 37 WICHTIG! Mit Yes (Ja) markierte Elemente auf der Seite Router Security Assessment (Router Sicherheitsauswertung) befinden sich im Status sicher. Für mit No (Nein), Weak (Schwach) oder Very Weak (Sehr schwach) markierte Elemente wird dringend empfohlen, diese ordnungsgemäß zu konfigurieren. 4. (Optional) Konfigurieren Sie auf der Seite Router Security Assessment (Router Sicherheitsauswertung) die mit No (Nein), Weak (Schwach) oder Very Weak (Sehr schwach) markierten Elemente manuell.
  • Seite 38 Blockieren schädlicher Webseiten Diese Funktion verhindert den Zugriff auf bekannte schädliche Webseiten aus der Cloud-Datenbank für einen Schutz, der immer auf dem neuesten Stand ist. HINWEIS: Diese Funktion wird automatisch aktiviert, wenn Sie den Router Weakness Scan (Routerprüfung auf Schwachstellen) ausführen.
  • Seite 39 Blockieren und Bewahrung vor infizierten Geräten Diese Funktion verhindert, dass infizierte Geräte persönliche Informationen oder den infizierten Zustand an externe Geräte weitergeben. HINWEIS: Diese Funktion wird automatisch aktiviert, wenn Sie den Router Weakness Scan (Routerprüfung auf Schwachstellen) ausführen. So aktivieren Sie Infected Device Prevention and Blocking (Blockieren und Bewahrung vor infizierten Geräten): 1.
  • Seite 40: Jugendschutzeinstellungen Festlegen

    3.3.2 Jugendschutzeinstellungen festlegen Mit den Jugendschutzeinstellungen können Sie die Zugangszeit zum Internet kontrollieren oder ein Zeitlimit für die Netzwerknutzung eines Clients festlegen. So wechseln Sie zur Hauptseite der Jugendschutzeinstellungen: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > AiProtection. 2. Klicken Sie in der AiProtection-Hauptseite auf das Parental Controls (Jugendschutzeinstellungen)-Register.
  • Seite 41 Web- und App-Filter Web- und App-Filter ist eine Funktion der Parental Controls (Jugendschutzeinstellungen), die es Ihnen ermöglicht, den Zugriff auf unerwünschte Webseiten oder Anwendungen zu sperren. So konfigurieren Sie den Web- und App-Filter: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > AiProtection.
  • Seite 42: Zeitfestlegung

    Zeitfestlegung Die Zeitfestlegung ermöglicht es Ihnen, ein Zeitlimit für die Netzwerknutzung eines Clients zu bestimmen. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Ihre Systemzeit mit dem NTP-Server synchronisiert ist. So konfigurieren Sie die Zeitfestlegung: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > AiProtection >...
  • Seite 43: Traffic Manager Verwenden

    3.4 Traffic Manager verwenden 3.4.1 Verwalten von QoS (Quality of Service - Dienstqualität) Bandbreite Mit Quality of Service (QoS) können Sie die Bandbreitenpriorität festlegen und den Netzwerkdatenverkehr verwalten. So aktivieren Sie die Adaptive QoS-Funktion: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Adaptive QoS >...
  • Seite 44 4. Wählen Sie den QoS-Typ (adaptiv oder traditionell) für Ihre Konfiguration. HINWEIS: Die Definition des QoS-Typs wird auf dem QoS-Register zu Ihrer Referenz angezeigt. 5. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen).
  • Seite 45: Usb-Anwendungen Verwenden

    3.5.1 AiDisk verwenden AiDisk erlaubt es Ihnen, den Inhalt eines USB-Laufwerks im Internet freizugeben. AiDisk unterstützt Sie bei der Einrichtung von ASUS- DDNS und einem FTP-Server. So verwenden Sie AiDisk: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) >...
  • Seite 46 3. Wählen Sie die Zugriffsrechte, die Sie den Clients, welche auf Ihre freigegebenen Daten zugreifen, zuweisen möchten. 4. Um mit dem ASUS DDNS-Dienst eine eigene Domain einzurichten, lesen Sie die Nutzungsbedingungen, wählen Sie I will use the service and accept the Terms of service (Ich werde den Dienst nutzen und die Nutzungsbedingungen akzeptieren) und geben Sie Ihren Domain-Namen ein.
  • Seite 47: Servercenter Verwenden

    3.5.2 Servercenter verwenden Mit dem Servercenter können Sie Mediendateien des USB- Laufwerks über ein Medienserver-Verzeichnis, den Samba- oder FTP-Freigabedienst teilen. Außerdem können Sie im Servercenter auch weitere Einstellungen des USB-Laufwerks konfigurieren. Medienserver verwenden Ihr WLAN-Router ermöglicht DLNA-kompatiblen Geräten den Zugriff auf Multimediadateien, die auf dem an Ihren WLAN-Router angeschlossenen USB-Laufwerk gespeichert sind.
  • Seite 48 Netzwerkplatz (Samba) Freigabe / Cloud Disk verwenden Netzwerkplatz (Samba) Freigabe / Cloud Disk ermöglichen es Ihnen, ein Konto und Rechte für den Samba Service einzurichten. So verwenden Sie die Samba-Freigabe: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > USB Application (USB-Anwendungen) > Network Place (Samba) Share / Cloud Disk (Netzwerkumgebungsfreigabe (Samba) / Cloud Disk).
  • Seite 49 So löschen Sie ein vorhandenes Konto: a) Wählen Sie das Konto, das Sie löschen möchten. b) Klicken Sie auf . c) Klicken Sie zum Bestätigen der Kontenlöschung auf Delete (Löschen). So fügen Sie einen Ordner hinzu: a) Klicken Sie auf . b) Geben Sie den Ordnernamen ein, klicken Sie dann auf Add (Hinzufügen).
  • Seite 50 FTP-Freigabedienst verwenden Die FTP-Freigabe ermöglicht einem FTP-Server die Freigabe von Dateien eines USB-Laufwerks zur Nutzung mit anderen Geräten; per lokalem Netzwerk oder Internet. WICHTIG! • Sie sollten USB-Datenträger immer sicher entfernen. Falsches Entfernen des USB-Datenträgers könnte zur Datenbeschädigung führen. • Zum sicheren Trennen eines USB-Laufwerks lesen Sie bitte USB-Laufwerk sicher trennen im Abschnitt 3.1.3 USB-Geräte überwachen.
  • Seite 51 So nutzen Sie den FTP-Freigabedienst: HINWEIS: Sorgen Sie dafür, dass Sie Ihren FTP-Server über AiDisk einrichten. Mehr Details dazu finden Sie im Abschnitt 3.6.1 Cloud Disk. 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > USB application (USB-Anwendungen) > FTP Share (FTP- Freigabe).
  • Seite 52 3.5.3 3G/4G 3G/4G-USB-Modems lassen sich zum Internetzugriff mit Ihrem ZenWiFi AX Hyrbid verbinden. HINWEIS: Eine Liste nachweislich funktionierender USB-Modems finden Sie hier: http://event.asus.com/2009/networks/3gsupport/.
  • Seite 53 So richten Sie den 3G/4G-Internetzugang ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > USB application (USB-Anwendungen) > 3G/4G. 2. Stellen Sie den Schieber im Enable USB Modem (USB-Modem aktivieren)-Feld auf ON (Ein) ein. 3. Richten Sie Folgendes ein: •...
  • Seite 54: Aicloud 2.0 Verwenden

    AiCloud 2.0 ist eine Cloud-Anwendung, mit der Sie Ihre Dateien speichern, synchronisieren, teilen und abrufen können. So verwenden Sie AiCloud 2.0: 1. Laden Sie die ASUS AiCloud 2.0-App vom Google Play Store oder Apple Store auf Ihr Mobilgerät herunter und installieren Sie die Anwendung.
  • Seite 55: Cloud-Laufwerk

    So erstellen Sie ein Cloud-Laufwerk: 1. Schließen Sie ein USB-Speichergerät an den WLAN-Router an. 2. Schalten Sie Cloud Disk (Cloud-Laufwerk) ein. 3. Rufen Sie die Internetseite https://router.asus.com auf, geben Sie dann Router-Anmeldekontodaten und Kennwort ein. Damit alles reibungslos funktioniert, empfehlen wir die Internetbrowser Google Chrome oder Firefox.
  • Seite 56: Intelligenter Zugriff

    Die Intelligenter-Zugriff-Funktion ermöglicht Ihnen, über den Domain-Namen Ihres Routers problemlos auf Ihr Heimnetzwerk zuzugreifen. HINWEISE: • Einen Domain-Namen Ihres Routers können Sie mit ASUS DDNS erstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt 4.3.6 DDNS. • Standardmäßig arbeitet AiCloud 2.0 mit einer sicheren HTTPS- Verbindung.
  • Seite 57: Aicloud Sync

    2. Wählen Sie ON (Ein) zum Aktivieren von AiCloud Sync. 3. Klicken Sie auf Add new account (Neues Konto hinzufügen). 4. Geben Sie das Kennwort Ihres ASUS WebStorage-Kontos ein, wählen Sie dann den Ordner, den Sie mit WebStorage synchronisieren möchten.
  • Seite 58: Konfigurieren Der Erweiterten Einstellungen

    Konfigurieren der erweiterten Konfigurieren der erweiterten Einstellungen Einstellungen 4.1 WLAN 4.1.1 Allgemein Im Allgemein-Register können Sie WLAN-Grundeinstellungen konfigurieren.
  • Seite 59 So konfigurieren Sie die WLAN-Grundeinstellungen: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Wireless (WLAN) > General (Allgemein). 2. Beim ZenWiFi-Router ist Smart Connect standardmäßig aktiviert, was bedeutet, dass die Einstellungen von 2,4 GHz und 5 GHz synchronisiert werden.
  • Seite 60 6. Wählen Sie eine dieser Kanalbandbreiten für höhere Übertragungsgeschwindigkeiten: 40 MHz/80 MHz: Wählen Sie diese Bandbreite, um den WLAN- Durchsatz zu maximieren. 20 MHz (Standard): Wählen Sie diese Bandbreite, wenn Sie auf Probleme mit Ihrer WLAN-Verbindung treffen. 7. Wählen Sie den Betriebskanal Ihres WLAN-Routers. Wählen Sie Auto, wenn der WLAN-Router automatisch einen besonders störungsfreien Kanal auswählen soll.
  • Seite 61: Wps

    4.1.2 WPS WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist ein WLAN-Sicherheitsstandard, der einfache Geräteverbindungen zu einem WLAN ermöglicht. Sie können die WPS-Funktion über den PIN-Code oder die WPS-Taste konfigurieren. HINWEIS: Überzeugen Sie sich davon, dass die Geräte WPS unterstützen. So aktivieren Sie WPS in Ihrem WLAN: 1.
  • Seite 62 4. Im Feld WPS-Methode wählen Sie Push Button (Taste) oder Client PIN code (Client-PIN-Code). Wenn Sie sich für Push Button (Taste) entscheiden, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Wenn Sie Client PIN Code (Client-PIN-Code) wählen, machen Sie bei Schritt 6 weiter. 5.
  • Seite 63 c. Der WLAN-Router sucht nach erreichbaren WPS-Geräten. Falls der WLAN-Router keine WPS-Geräte finden kann, schaltet er in den Bereitschaftsmodus um. 6. Zur WPS-Einrichtung über den Client-PIN-Code führen Sie diese Schritte aus: a. Suchen Sie den WPS-PIN-Code in der Bedienungsanleitung des WLAN-Geräts oder am Gerät selbst. b.
  • Seite 64: Brücke

    Eine Brücke oder WDS (Wireless Distribution System) ermöglicht Ihrem ASUS WLAN-Router exklusive Verbindungen zu anderen WLAN-APs; dabei verhindert das System, dass andere WLAN- Geräte oder -Stationen auf Ihren ASUS WLAN-Router zugreifen können. Diese Funktion lässt sich auch mit einem WLAN-Repeater (Reichweitenverstärker) vergleichen, wobei Ihr ASUS WLAN-Router als Vermittlungsstelle zwischen einem anderen AP und anderen WLAN-Geräten auftritt.
  • Seite 65 • HYBRID: Aktiviert die WLAN-Brückenfunktion und ermöglicht, dass sich andere WLAN-Geräte/-Stationen mit dem Router verbinden können. HINWEIS: Im Hybridmodus erhalten mit dem ASUS WLAN- Router verbundene WLAN-Geräte lediglich die halbe Übertragungsgeschwindigkeit des APs. 4. Klicken Sie im Feld Connect to APs in list (Mit APs in der Liste verbinden) auf Yes (Ja), wenn Sie sich mit einem in der Externe- AP-Liste aufgeführten Zugangspunkt (AP) verbinden möchten.
  • Seite 66: Wlan-Mac-Filter

    4.1.4 WLAN-MAC-Filter Der WLAN-MAC-Filter ermöglicht die Kontrolle über Pakete, die an eine bestimmte MAC (Media Access Control)-Adresse in Ihrem WLAN gesendet werden. So richten Sie den WLAN-MAC-Filter ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Wireless (WLAN) > Wireless MAC Filter (WLAN-MAC-Filter).
  • Seite 67: Radius-Einstellungen

    4.1.5 RADIUS-Einstellungen Die RADIUS-Einstellungen (Remote Authentication Dial In User Service) bieten eine zusätzliche Sicherheitsstufe, wenn Sie WPA-Enterprise, WPA2-Enterprise oder Radius mit 802.1x als Authentisierungsverfahren wählen. So richten Sie die WLAN-RADIUS-Einstellungen ein: 1. Vergewissern Sie sich, dass das Authentisierungsverfahren des WLAN-Routers auf WPA-Enterprise, WPA2-Enterprise oder Radius mit 802.1x eingestellt ist.
  • Seite 68 4. Tragen Sie unter Server IP Address (Server-IP-Adresse) die IP- Adresse Ihres RADIUS-Servers ein. 5. Legen Sie im Feld Connection Secret (Verbindungskennwort) das Kennwort zum Zugriff auf Ihren RADIUS-Server fest. 6. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen).
  • Seite 69: Professionell

    4.1.6 Professionell Im Professionell-Bildschirm finden Sie erweiterte Konfigurationsoptionen. HINWEIS: Wir empfehlen, die Standardeinstellungen auf dieser Seite möglichst nicht zu verändern. Im Professional (Professionell)-Bildschirm können Sie folgendes konfigurieren: • Frequenz: Hier wählen Sie das Frequenzband, auf das die professionellen Einstellungen angewendet werden sollen. •...
  • Seite 70 • AP isolieren: Die AP-isolieren-Einstellung verhindert die Kommunikation von WLAN-Geräten im Netzwerk untereinander. Diese Funktion ist dann nützlich, wenn viele Gäste Ihr Netzwerk häufig besuchen oder verlassen. Wählen Sie Yes (Ja) zum Aktivieren dieser Funktion, No (Nein) zum Abschalten. • Multicast-Rate (Mb/s): Hier wählen Sie die Multicast- Übertragungsrate oder schalten die gleichzeitige Einzelübertragung mit Disable (Deaktivieren) ab.
  • Seite 71 • RTS-Schwellenwert: Wählen Sie einen niedrigeren RTS- Schwellenwert (RTS steht für „Request to Send“, also Sendeanfrage), wenn Sie die WLAN-Kommunikation in stark frequentierten Netzwerken mit hohem Datenaufkommen und zahlreichen WLAN-Geräten verbessern möchten. • DTIM-Intervall: Das DTIM-Intervall („Delivery Traffic Indication Message“ oder Meldung über anliegenden Datenverkehr) oder die „Data Beacon Rate“, also Datenbakenrate, definieren die Zeit, die vergeht, bevor ein WLAN-Gerät im Schlafmodus über ein zur Abholung bereitstehendes Datenpaket informiert...
  • Seite 72: Lan

    4.2 LAN 4.2.1 LAN-IP Im LAN-IP-Bildschirm können Sie die LAN-IP-Einstellungen Ihres WLAN-Routers verändern. HINWEIS: Sämtliche Änderungen der LAN-IP-Adresse spiegeln sich in Ihren DHCP-Einstellungen wider. So ändern Sie die LAN-IP-Einstellungen: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > LAN > LAN IP. 2.
  • Seite 73: Dhcp-Server

    4.2.2 DHCP-Server Ihr WLAN-Router nutzt DHCP zur automatischen Zuweisung von IP- Adressen im Netzwerk. Sie können den IP-Adressbereich festlegen und bestimmen, wie lange Clients im Netzwerk eine IP-Adresse zugewiesen bleibt. So konfigurieren Sie einen DHCP-Server: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) >...
  • Seite 74 6. Geben Sie im Feld Lease Time (Lease-Zeitraum) die Ablaufzeit für eine zugewiesene IP-Adresse in Sekunden ein. Sobald dieses Zeitlimit erreicht wurde, weist der DHCP-Server eine neue IP- Adresse zu. HINWEISE: • Wir empfehlen, beim Festlegen eines IP-Adressbereiches eine IP- Adresse im Format 192.168.50.xxx (xxx steht für eine beliebige Zahl zwischen 2 und 254) zu verwenden.
  • Seite 75: Route

    4.2.3 Route Falls Sie mehr als einen WLAN-Router in Ihrem Netzwerk einsetzen, können Sie eine Routentabelle konfigurieren und so dieselbe Internetverbindung nutzen. HINWEIS: Wir empfehlen, die Standard-Routeneinstellungen nicht zu verändern, sofern Sie nicht über umfassendes Wissen über Routentabellen verfügen. So konfigurieren Sie die LAN-Routentabelle: 1.
  • Seite 76: Iptv

    4.2.4 IPTV Der WLAN-Router kann sich per Internet oder LAN mit IPTV-Diensten verbinden. Im IPTV-Register finden Sie Konfigurationseinstellungen, die Sie zum Einrichten von IPTV, VoIP, Multicasting und UDP benötigen. Weitere Details erhalten Sie von Ihrem Internetanbieter.
  • Seite 77: Wan

    4.3 WAN 4.3.1 Internetverbindung Der Internetverbindung-Bildschirm ermöglicht Ihnen die Konfiguration von Einstellungen unterschiedlicher WAN- Verbindungstypen. So konfigurieren Sie die WAN-Verbindungseinstellungen: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > WAN > Internet Connection (Internetverbindung). 2. Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen. Klicken Sie zum Abschluss auf Übernehmen.
  • Seite 78 • WAN aktivieren: Wählen Sie Yes (Ja), wenn der Router auf das Internet zugreifen soll. Wählen Sie No (Nein), wenn Sie den Internetzugriff unterbinden möchten. • NAT aktivieren: NAT (Network Address Translation, Netzwerkadressenumsetzung) ist ein System, bei dem eine öffentliche IP (WAN-IP) eingesetzt wird, um Netzwerk-Clients mit einer privaten IP-Adresse im LAN Internetzugriff zu ermöglichen.
  • Seite 79: Dual-Wan

    • Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Internetanbieter auf, aktualisieren Sie die mit Ihrem Internetzugang verknüpfte MAC-Adresse. • Duplizieren oder ändern Sie die MAC-Adresse des ASUS WLAN-Routers so, dass diese der MAC-Adresse des zuvor beim Internetanbieter registrierten Netzwerkgerätes entspricht. 4.3.2 Dual-WAN Ihr ASUS WLAN-Router bietet Dual-WAN-Unterstützung.
  • Seite 80: Netzwerküberwachung

    • Erkennungsintervall: Legen Sie das Zeitintervall (in Sekunden) zwischen zwei Ping-Paketen fest. • Auslösungsbedingungen für Failover (Ausfallschutz): Legen Sie die fortlaufenden Verbindungsversuche fest, ab wann das System die Failover/Failback-Aktion auslösen soll, nachdem die Ping-Test-Anzahl erreicht und keine Antwort von der Ziel-IP- Adresse empfangen wurde.
  • Seite 81: Portauslösung

    4.3.3 Portauslösung Die Portbereichauslösung öffnet eine begrenzte Zeit lang einen zuvor festgelegten Eingangsport, wenn ein Client im lokalen Netzwerk eine abgehende Verbindung über einen bestimmten Port aufbaut. Die Portauslösung wird in folgenden Szenarien genutzt: • Mehr als ein lokaler Client benötigt eine Portweiterleitung für dieselbe Anwendung zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt.
  • Seite 82 • Auslösungsport: Hier legen Sie einen Auslösungsport zum Öffnen des Eingangsports fest. • Protokoll: Wählen Sie das Protokoll, TCP oder UDP. • Eingangsport: Legen Sie einen Eingangsport zum Empfang ankommender Daten aus dem Internet fest. HINWEISE: • Wenn Sie sich mit einem IRC-Server verbinden, stellt der Client- PC eine abgehende Verbindung über den Auslösungsportbereich 66660 –...
  • Seite 83: Virtueller Server / Portweiterleitung

    Dienste zugreifen, die von einem PC in Ihrem eigenen Netzwerk bereitgestellt werden. HINWEIS: Wenn die Portweiterleitung aktiviert ist, blockiert der ASUS Router unaufgefordert eingehenden Datenverkehr aus dem Internet und lässt lediglich Antworten auf abgehende Anfragen aus dem LAN zu.
  • Seite 84 • Liste bekannter Server: Bestimmen Sie, auf welche Art von Dienst Sie zugreifen möchten. • Liste bekannter Spiele: Dieses Element führt Ports auf, die für das reibungslose Funktionieren beliebter Online-Games benötigt werden. • Dienstname: Geben Sie einen Dienstnamen ein. • Protokoll: Wählen Sie das Protokoll. Falls Sie unsicher sein sollten, wählen Sie BOTH (Beide).
  • Seite 85 • Sie benötigen einen Client (Internet-Client genannt), der sich außerhalb Ihres LANs befindet, aber auf das Internet zugreifen kann. Dieser Client sollte nicht mit dem ASUS Router verbunden sein. • Vom Internet-Client aus nutzen Sie die WAN-IP des Routers zum Zugriff auf den Server.
  • Seite 86: Dmz

    4.3.5 DMZ Die virtuelle DMZ ermöglicht einem Client, sämtliche eingehenden Pakete zu empfangen, die an Ihr lokales Netzwerk gerichtet sind. Ankommender Datenverkehr aus dem Internet wird gewöhnlich verworfen und nur dann zu einem bestimmten Client geleitet, wenn eine Portweiterleitung oder Portauslösung im Netzwerk konfiguriert wurde.
  • Seite 87: Ddns

    • DDNS-Client aktivieren: Aktivieren Sie DDNS, wenn Sie statt über die WAN-IP-Adresse über den DNS-Namen auf den ASUS Router zugreifen möchten. • Server und Host-Name: Wählen Sie ASUS DDNS oder einen anderen DDNS. Wenn Sie den ASUS-DDNS verwenden möchten, tragen Sie den Hostnamen im Format xxx.asuscomm.
  • Seite 88: Nat-Durchleitung

    HINWEISE: Unter folgenden Bedingungen funktioniert der DDNS-Dienst nicht: • Der WLAN-Router nutzt eine private WAN-IP-Adresse (192.168.x.x, 10.x.x.x oder 172.16.x.x); dies wird durch gelben Text signalisiert. • Der Router befindet sich in einem Netzwerk, das mit mehreren NAT- Tabellen arbeitet. 4.3.7 NAT-Durchleitung Die NAT-Durchleitung ermöglicht, dass VPN-Verbindungen (VPN steht für virtuelles privates Netzwerk) durch den Router zu den Netzwerk-Clients geleitet werden.
  • Seite 89: Ipv6

    4.4 IPv6 Der WLAN Router unterstützt IPv6-Adressierung; ein System, das mehr IP-Adressen unterstützt. Dieser Standard wird noch nicht flächendeckend eingesetzt. Fragen Sie bei Ihrem Internetanbieter nach, ob Ihr Internetzugang IPv6 unterstützt. So richten Sie IPv6 ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) >...
  • Seite 90: Firewall

    4.5 Firewall Sie können den WLAN-Router als Hardware-Firewall in Ihrem Netzwerk einsetzen. HINWEIS: Die Firewall-Funktion ist standardmäßig bereits aktiviert. 4.5.1 Allgemein So richten Sie grundlegende Firewall-Einstellungen ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Firewall > General (Allgemein). 2.
  • Seite 91: Schlüsselwortfilter

    So richten Sie einen URL-Filter ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Firewall > URL Filter. 2. Wählen Sie im Feld Enable URL Filter (URL-Filter aktivieren) die Option Enabled (Aktiviert). 3. Geben Sie eine URL ein, klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche 4.
  • Seite 92: Netzwerkdienstefilter

    3. Geben Sie ein Wort oder einen Ausdruck ein, klicken Sie dann auf die Add (Hinzufügen)-Schaltfläche. 4. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen). HINWEISE: • Der Schlüsselwortfilter basiert auf einer DNS-Abfrage. Falls ein Netzwerk-Client zuvor bereits auf eine Internetseite wie http://www.abcxxx.com zugriff, wird die jeweilige Internetseite nicht blockiert (ein DNS-Puffer im System speichert zuvor besuchte Seiten).
  • Seite 93 So richten Sie einen Netzwerkdienstefilter ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Firewall > Network Services Filter (Netzwerkdienstefilter). 2. Wählen Sie im Feld Enable Network Services Filter (Netzwerkdienstefilter aktivieren) die Option Yes (Ja). 3. Wählen Sie den Filtertabellentyp. Liste verweigern blockiert die angegebenen Netzwerkdienste.
  • Seite 94: Administration

    4.6 Administration 4.6.1 Betriebsmodus Auf der Betriebsmodus-Seite können Sie den passenden Betriebsmodus Ihres Netzwerkes festlegen. So richten Sie den Betriebsmodus ein: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Administration > Operation Mode (Betriebsmodus). 2. Wählen Sie einen der folgenden Betriebsmodi: •...
  • Seite 95: System

    4.6.2 System Auf der System-Seite konfigurieren Sie die Einstellungen Ihres WLAN-Routers. So nehmen Sie Systemeinstellungen vor: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Administration > System. 2. Sie können folgende Einstellungen konfigurieren: • Router-Anmeldungskennwort ändern: Hier können Sie Kennwort und Anmeldenamen Ihres WLAN-Routers ändern, indem Sie einen neuen Namen und ein neues Kennwort eingeben.
  • Seite 96 • Internetzugriff aus dem WAN aktivieren: Wählen Sie Yes (Ja), wenn Geräte außerhalb des Netzwerks auf die grafische Benutzeroberfläche des WLAN-Routers zugreifen dürfen. Wählen Sie No (Nein), wenn Sie den Zugriff unterbinden möchten. • Zugriffsbeschränkungen aktivieren: Klicken Sie auf Yes (Ja), wenn Sie IP-Adressen von Geräten festlegen möchten, die aus dem WAN/LAN auf die grafische Benutzeroberfläche des WLAN-Routers zugreifen dürfen.
  • Seite 97: Aktualisieren Der Firmware

    4.6.3 Aktualisieren der Firmware HINWEIS: Laden Sie die neueste Firmware von der ASUS-Webseite unter http://www.asus.com herunter. So aktualisieren Sie die Firmware: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Administration > Firmware Upgrade (Firmware-Aktualisierung). 2. Klicken Sie im Feld New Firmware File (Neue Firmware-Datei) auf Browse (Durchsuchen), wählen Sie anschließend die...
  • Seite 98: Systemprotokoll

    4.7 Systemprotokoll Das Systemprotokoll enthält Aufzeichnungen der Netzwerkaktivitäten. HINWEIS: Das Systemprotokoll wird bei einem Neustart und beim Abschalten des Routers zurückgesetzt. So zeigen Sie das Systemprotokoll an: 1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > System Log (Systemprotokoll). 2.
  • Seite 99: Dienstprogramme

    So starten Sie das Dienstprogramm Device Discovery: • Klicken Sie auf Ihrem Computer-Desktop auf: Start > All Programs (Alle Programme) > ASUS Utility (ASUS Dienstprogramm) > Wireless Router (WLAN-Router) > Device Discovery. HINWEIS: Wenn Sie beim Router den Access Point (Zugangspunkt)- Modus einstellen, müssen Sie die Device Discovery (Geräteerkennung)
  • Seite 100 IP-Adresse: 192.168.1.x Subnetzmaske: 255.255.255.0 4. Klicken Sie auf Ihrem Computer-Desktop auf: Start > All Programs (Alle Programme) > ASUS Utility (ASUS Dienstprogramm) > Wireless Router (WLAN-Router) > Firmware Restoration (Firmware-Wiederherstellung). 5. Geben Sie eine Firmware-Datei an und klicken auf Upload (Hochladen).
  • Seite 101: Fehlerbehebung

    Kapitel behandelt werden, besuchen Sie die ASUS-Kundendienstseite: https://www.asus.com/support/ – Hier finden Sie weitere Produktinformationen und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit dem technischen ASUS-Kundendienst. 6.1 Allgemeine Problemlösung Falls Schwierigkeiten mit Ihrem Router auftreten sollten, versuchen Sie es zunächst mit den allgemeinen Hinweisen in diesem Abschnitt, bevor Sie nach weiteren Lösungsmöglichkeiten suchen.
  • Seite 102 Firmware verfügbar ist. 4. Sofern eine aktualisierte Firmware zur Verfügung steht, besuchen Sie die ASUS-Internetseite unter https://www.asus.com/support und laden Sie die aktuellste Firmware herunter. 5. Klicken Sie auf Upload (Hochladen), um die Firmware für den AiMesh-Router oder den AiMesh-Netzknoten zu aktualisieren.
  • Seite 103 • Einige Kabelmodem-Dienstanbieter setzen voraus, dass die MAC-Adresse des Computers verwendet wird, der anfangs zur Kontoregistrierung genutzt wurde. Sie können die MAC-Adresse über die grafische Benutzeroberfläche abrufen: Wechseln Sie zur Seite Network Map (Netzwerkübersicht) > Clients, setzen Sie dann unter Client Status den Mauszeiger auf den Namen Ihres Gerätes.
  • Seite 104: Häufig Gestellte Fragen (Faqs)

    6.2 Häufig gestellte Fragen (FAQs) Ich kann per Webbrowser nicht auf die grafische Benutzeroberfläche des Routers zugreifen. • Wenn Ihr Computer per Kabel angeschlossen wurde, überprüfen Sie die Netzwerkkabelverbindung und den LED-Status, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben. • Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Anmeldedaten eingeben.
  • Seite 105 Der Client kann keine WLAN-Verbindung mit dem Router herstellen. HINWEIS: Falls Schwierigkeiten bei der Verbindung mit einem 5-GHz- Netzwerk auftreten, überzeugen Sie sich davon, dass Ihr WLAN-Gerät 5-GHz- oder Dualbandbetrieb unterstützt. • Außerhalb der Reichweite: • Stellen Sie den Router näher an den WLAN-Client. •...
  • Seite 106 • Die SSID wurde verborgen. Falls Ihr Gerät die SSIDs von anderen Routern, nicht jedoch die SSID Ihres Routers erkennen kann, wechseln Sie zu Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) > Wireless (WLAN) > General (Allgemein), wählen No (Nein) bei Hide SSID (SSID verbergen), anschließend wählen Sie Auto bei Control Channel (Steuerkanal).
  • Seite 107 Das Internet ist nicht zugänglich. • Vergewissern Sie sich, dass sich Ihr Router mit der WAN-IP- Adresse Ihres Internetanbieters verbinden kann. Dazu rufen Sie die grafische Benutzeroberfläche auf, klicken auf General (Allgemein) > Network Map (Netzwerkübersicht) und prüfen den Internet Status (Internetstatus). •...
  • Seite 108 • Wechseln Sie zu Administration > Restore/Save/Upload Setting (Einstellungen wiederherstellen/speichern/ hochladen), klicken Sie anschließend auf Restore (Wiederherstellen). Die werkseigenen Standardeinstellungen sind wie folgt: DHCP-Aktivierung: Ja (wenn das WAN-Kabel angeschlossen ist) IP-Adresse: 192.168.50.1 Domain-Name: (Leer) Subnetzmaske: 255.255.255.0 DNS-Server 1: router.asus.com DNS-Server 2: (Leer) SSID: ASUS_XX...
  • Seite 109 Firmware-Aktualisierung fehlgeschlagen. Starten Sie den Rettungsmodus, starten Sie dann das Firmware- Wiederherstellungsprogramm. Hinweise zur Bedienung des Firmware-Wiederherstellungsprogramms finden Sie im Abschnitt 5.2 Firmware Restoration (Firmware-Wiederherstellung). Grafische Benutzeroberfläche lässt sich nicht aufrufen. Bevor Sie den WLAN-Router konfigurieren, folgen Sie bei Ihrem Host-Computer und Netzwerk-Clients den Anweisungen in diesem Abschnitt.
  • Seite 110 MAC OS 1. Klicken Sie in der Menüleiste Ihres Safari Browsers auf Safari > Preferences (Einstellungen) > Advanced (Erweitert) > Change Settings (Einstellungen ändern). 2. Entfernen Sie im Netzwerk-Bildschirm das Häkchen bei FTP Proxy und Web Proxy (HTTP). 3. Wenn abgeschlossen, klicken Sie auf Apply Now (Jetzt übernehmen).
  • Seite 111 2. Klicken Sie auf Properties (Eigenschaften), um das Fenster mit den Ethernet- Eigenschaften anzuzeigen. 3. Wählen Sie Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4) (Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)) oder Internet Protocol Version 6 (TCP/ IPv6) (Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)), klicken Sie dann auf Properties (Eigenschaften).
  • Seite 112 MAC OS 1. Klicken Sie links oben im Bildschirm auf das Apple- Symbol . 2. Klicken Sie auf System Preferences (Systemeinstellungen) > Network (Netzwerk) > Configure (Konfigurieren). 3. Wählen Sie im Register TCP/IP in der Auswahlliste Configure IPv4 (IPv4 konfigurieren) die Auswahl Using DHCP (DHCP verwenden).
  • Seite 113: Anhang

    Die rechtlichen Rahmenbedingungen für REACH (Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals) erfüllend, veröffentlichen wir die chemischen Substanzen in unseren Produkten auf unserer ASUS REACH-Webseite unter http://csr.asus.com/english/index.aspx Erklärung der Federal Communications Commission Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Im Betrieb müssen die folgenden beiden Bedingungen erfüllt werden:...
  • Seite 114 Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte wurden für ausreichenden Schutz gegen Radiofrequenzenergie in Wohngegenden aufgestellt. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht entsprechend der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird, kann es Störungen von Funkübertragungen verursachen.
  • Seite 115 WICHTIGER HINWEIS: Erklärung zur Strahlenbelastung: Dieses Gerät erfüllt die FCC- Strahlenbelastungsgrenzen für unkontrollierte Umgebungen. Der Endbenutzer muss den Bedienungsanweisungen Folge leisten, um die Funkfrequenzbelastungsbestimmungen zu erfüllen. Um die Einhaltung der FCC-Strahlenbelastungsbestimmungen zu gewährleisten, befolgen Sie bitte die im Handbuch beschriebenen Betriebsanweisungen. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 15 cm zwischen der Strahlungsquelle und jedem Teil Ihres Körpers installiert und betrieben werden.
  • Seite 116: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Benutzung Des Geräts

    Mindestabstand von 15 cm (6 Zoll) zwischen implantierten medizinischen Geräten und ASUS Produkten, um die Gefahr von Störungen zu vermindern. c. Benutzen Sie die ASUS Produkte, wenn es guten Empfang gibt, um die Strahlenbelastung zu minimieren. d. Halten Sie das Gerät fern von schwangeren Frauen und bei...
  • Seite 117: Hersteller

    Hersteller ASUSTek COMPUTER INC. Tel: +886-2-2894-3447 Adresse: 1F., No. 15, Lide Rd., Beitou Dist., Taipei City 112, Taiwan Autorisierte ASUS Computer GmbH Niederlassung Adresse: HARKORT STR. 21-23, 40880 RATINGEN, in Europa DEUTSCHLAND Autorisierte BOGAZICI BILGISAYAR TICARET VE SANAYI A.S. Händler in der Tel.-/Fax-Nr.: +90 212 331 10 00 / +90 212 332 28 90...
  • Seite 118 GNU General Public License Licensing information This product includes copyrighted third-party software licensed under the terms of the GNU General Public License. Please see The GNU General Public License for the exact terms and conditions of this license. All future firmware updates will also be accompanied with their respective source code.
  • Seite 119 pieces of it in new free programs; and that you know you can do these things. To protect your rights, we need to make restrictions that forbid anyone to deny you these rights or to ask you to surrender the rights.
  • Seite 120 any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term “modification”.) Each licensee is addressed as “you”. Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License;...
  • Seite 121 your work based on the Program is not required to print an announcement.) These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Program, and can be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works.
  • Seite 122 The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For an executable work, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable.
  • Seite 123 License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may not distribute the Program at all.
  • Seite 124 any version ever published by the Free Software Foundation. 10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution conditions are different, write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation;...
  • Seite 125 NO WARRANTY 11 BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM “AS IS” WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
  • Seite 126: Ce-Erklärung

    EU Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Hersteller: ASUSTeK COMPUTER INC. Anschrift: 1F., No. 15, Lide Rd., Beitou Dist., Taipei City 112, Taiwan Bevollmächtigter: ASUS COMPUTER GmbH Anschrift des Bevollmächtigten: HARKORT STR. 21-23, 40880 RATINGEN Land: GERMANY dass nachstehend bezeichnete Produkte: Produktbezeichnung:...
  • Seite 127: Service Und Support

    Service und Support Besuchen Sie unsere mehrsprachige Webseite unter https://www.asus.com/support.

Inhaltsverzeichnis