Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HP LaserJet MFP M433a Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LaserJet MFP M433a:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP LaserJet MFP M433a, M436n, M436dn,
M436nda
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP LaserJet MFP M433a

  • Seite 1 HP LaserJet MFP M433a, M436n, M436dn, M436nda Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Marken der Microsoft Corporation. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Für HP Produkte und Dienste gelten nur die Gewährleistungen, die in den ausdrücklichen Gewährleistungserklärungen des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes aufgeführt sind. Dieses Dokument gibt keine weiteren Gewährleistungen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ......................................... 1 Funktionen nach Modell ................................2 Über dieses Benutzerhandbuch ............................. 4 Sicherheitsinformationen ................................ 5 Übersicht über das Gerät ................................. 9 Komponenten ............................... 9 Vorderansicht ..............................10 Rückansicht ................................ 11 Übersicht über das Bedienfeld ............................. 12 2 Übersicht über die Menüs ..................................15 Zugreifen auf die Menüs ...............................
  • Seite 4 Einfache Scanvorgänge ............................ 59 Scannen über einen Computer ............................60 Einführung ................................60 Scannen nach PC ............................... 60 Scannen über die HP Scan-Software ......................61 Scannen über Bildbearbeitungsprogramm ....................62 Scannen unter Verwendung des WIA-Treibers ..................... 62 Scannen über WSD ............................62 Installieren eines WSD-Druckertreibers ..................
  • Seite 5 Papier-Setup ................................... 68 Bericht ...................................... 69 Wartung ....................................70 Netzwerkeinrichtung ................................71 Zugriff auf die Einstellungen über den integrierten HP Webserver (EWS) ..............72 9 Wartung ........................................73 Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör ......................74 Verfügbare Verbrauchsmaterialien ............................. 75 Verfügbares Zubehör ................................76 Verfügbare Wartungsteile ..............................
  • Seite 6 Spezifikationen ..................................148 Allgemeine Spezifikationen ........................... 148 Systemvoraussetzungen ..........................148 Netzwerkumgebungen ..........................149 Beschränkte Gewährleistung von HP ..........................150 GB, Irland und Malta ............................152 Österreich, Belgien, Deutschland und Luxemburg ..................152 Belgien, Frankreich und Luxemburg ......................153 Italien ................................154 Spanien ................................
  • Seite 7 Estland ................................160 Russland ................................160 Lizenzvereinbarung für Endbenutzer ..........................161 Gewährleistung mit Premiumschutz von HP: Eingeschränkte Gewährleistungserklärung für HP LaserJet- Tonerpatrone ..................................165 HP Richtlinien für nicht von HP hergestelltes Verbrauchsmaterial ................166 HP Website zum Schutz vor Fälschungen ........................167 In der Tonerpatrone gespeicherte Daten .........................
  • Seite 8 Garantieerklärungen für Skandinavien (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden) ....... 180 Erklärung zur Lasersicherheit für Finnland ....................180 Glossar ........................................183 viii DEWW...
  • Seite 9: Einführung

    Einführung In diesem Kapitel erhalten Sie die wichtigsten Informationen für die Inbetriebnahme des Geräts. Funktionen nach Modell ● Über dieses Benutzerhandbuch ● Sicherheitsinformationen ● Übersicht über das Gerät ● Übersicht über das Bedienfeld ● DEWW...
  • Seite 10: Funktionen Nach Modell

    Funktionen nach Modell HINWEIS: Je nach Modell oder Land/Region sind einige Funktionen und optionale Komponenten möglicherweise nicht verfügbar. Je nach Land/Region sind einige Modelle möglicherweise nicht verfügbar. Tabelle 1-1 Funktionen Leistungsmerkmale M436n M436dn M436nda M433a W7U01A 2KY38A W7U02A 1VR14A Hi-Speed USB 2.0 Netzwerkschnittstelle drahtgebundenes LAN über Ethernet 10/100...
  • Seite 11 Windows 7, 8, 8.1, 10 M436n/dn/nda, M433a M436n/dn/nda, M433a Scannen nach PC – Einrichtung Sie können die Software von der Website herunterladen und installieren: (www.hp.com/support/ljM436MFP, www.hp.com/support/ ljM433MFP > Treiber, Software & Firmware). Überprüfen Sie vor der Installation, ob das Betriebssystem Ihres Computers die Software unterstützt.
  • Seite 12: Über Dieses Benutzerhandbuch

    Über dieses Benutzerhandbuch Dieses Benutzerhandbuch enthält grundlegende Informationen zu dem Gerät sowie detaillierte, schrittweise Erläuterungen zu dessen Verwendung. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Sicherheitsinformationen. ● Falls während der Nutzung des Geräts ein Problem auftritt, lesen Sie die Hinweise im Kapitel zur ●...
  • Seite 13: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen Folgende Warnungen und Sicherheitshinweise dienen dazu, Personenschäden jedweder Art sowie eine mögliche Beschädigung Ihres Geräts zu vermeiden. Lesen Sie alle Anweisungen vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch. Bewahren Sie diesen Abschnitt nach dem Lesen an einem sicheren Ort auf, sodass Sie ihn bei Bedarf zur Hand haben.
  • Seite 14 Tabelle 1-4 Betriebsumgebung (Fortsetzung) Beachten Sie, dass der Papierausgabebereich heiß sein kann. Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, ziehen Sie alle Anschlussleitungen von den entsprechenden Anschlüssen ab, und fordern Sie die Hilfe eines qualifizierten Kundendiensttechnikers an. Wenn das Gerät auch nach Befolgen der entsprechenden Anweisungen nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 15: Wartung/Überprüfung

    Tabelle 1-6 Installation/Transport (Fortsetzung) Wenn das Gerät bewegt werden soll, schalten Sie es aus, und ziehen Sie alle Kabel ab. Falls Sie aufgrund eines beeinträchtigten Gesundheitszustands keine Lasten heben können, heben Sie das Gerät nicht an. Bitten Sie um Hilfe, und heben Sie das Gerät stets mit genügend Personen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 16 Tabelle 1-8 Verwenden von Verbrauchsmaterialien (Fortsetzung) Das Verwenden von recycelten Verbrauchsmaterialien, z. B. Toner, kann Schäden am Gerät verursachen. Wenn Toner auf Ihre Kleidung gelangt, waschen Sie diese nicht mit warmem Wasser aus. Verwenden Sie stattdessen kaltes Wasser. Kapitel 1 Einführung DEWW...
  • Seite 17: Übersicht Über Das Gerät

    Übersicht über das Gerät Diese Abbildung kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. Es gibt verschiedene Arten von Geräten. Je nach Modell oder Land/Region sind einige Funktionen und optionale Komponenten möglicherweise nicht verfügbar. Komponenten Gerät Imaging-Einheit Tonerpatrone Netzkabel Installations-Kurzanleitung Software-CDs Verschiedenes Zubehör Je nach Land/Region des Erwerbs und spezifischem Modell kann unterschiedliches Zubehör im Lieferumfang Ihres Geräts enthalten sein.
  • Seite 18: Vorderansicht

    Vorderansicht Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs Papierbreitenführung des automatischen Vorlageneinzugs Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs Ausgabefach des automatischen Vorlageneinzugs Bedienfeld Mehrzweckfach Stauzugangsklappe von Fach 3 Zweite Papierkassette (Fach 3) Fach 2 Vordere Abdeckung Ausgabefach Automatischer Vorlageneinzug Scannerabdeckung Vorlagenglas Imaging-Einheit Kapitel 1 Einführung DEWW...
  • Seite 19: Rückansicht

    Tonerpatrone Papierbreitenführungen im Mehrzweckfach Dies ist eine optionale Funktion. Rückansicht Netzanschluss USB 2.0-Anschluss Typ B Netzwerkanschluss (nicht verfügbar für Modell M433a) DEWW Übersicht über das Gerät...
  • Seite 20: Übersicht Über Das Bedienfeld

    Übersicht über das Bedienfeld Die folgende Abbildung und Tabelle enthalten eine kurze Beschreibung der Elemente des Bedienfelds und deren Position. HINWEIS: Dieses Bedienfeld kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. Es gibt verschiedene Arten von Bedienfeldern. Je nach Modell oder Land/Region sind einige Funktionen und optionale Komponenten möglicherweise nicht verfügbar.
  • Seite 21 Menü Wechselt in den Menümodus und blättert durch die verfügbaren Menüs. Scannen Wechselt in den Scanmodus. Status-LED Zeigt den Gerätestatus an. Papierauswahl Hiermit können Sie auf dem Anzeigebildschirm das gewünschte Fach auswählen. Helligkeit Passt die Helligkeit an, damit eine Kopie einfacher gelesen werden kann, wenn das Original schwache Anmerkungen oder dunkle Bilder enthält.
  • Seite 22 Kapitel 1 Einführung DEWW...
  • Seite 23: Übersicht Über Die Menüs

    Übersicht über die Menüs Dieses Kapitel enthält Informationen über die gesamte Menüstruktur. Zugreifen auf die Menüs ● Menüübersicht ● DEWW...
  • Seite 24: Zugreifen Auf Die Menüs

    Zugreifen auf die Menüs Je nach ausgewählter Option, Produktmodell oder Land/Region Ihres Wohnsitzes werden einige Menüs möglicherweise nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Ist dies der Fall, sind die betreffenden Menüs nicht auf Ihrem Gerät verfügbar. Wählen Sie auf dem Bedienfeld abhängig von der zu verwendenden Funktion die Taste „Kopieren“ oder „Scannen“...
  • Seite 25: Menüübersicht

    Menüübersicht Menü „Kopierfunktion“ Tabelle 2-1 Kopierfunktion Menü Untermenü Verkl./Vergröß. 25 % 50 % (A3 -> A5) HINWEIS: Die am häufigsten verwendeten Verkleinerungen/ 61 % (A3 -> B5) Vergrößerungen sind: 70 % (A3 -> A4), (B4 (JIS) -> (A4 -> A5) 70 % (A3 ->...
  • Seite 26: Menü „Kopiereinrichtung

    Tabelle 2-1 Kopierfunktion (Fortsetzung) Menü Untermenü Sortieren Ein/Aus Layout Normal ID Kopie Mehrere Kopien pro Seite (N-Up) Buchkopie Hintergrund anpassen Auto Verbessern Stufe 1 Verbessern Stufe 2 Löschen Stufe 1–4 Verkleinern/Vergrößern bedeutet, dass ein bestimmtes Papierformat auf ein anderes Papierformat gedruckt wird. Die aufgeführten Prozentgrößen und spezifischen Papierformate basieren auf dem Standardpapierformat.
  • Seite 27: Menü „Druckeinrichtung

    Tabelle 2-3 Menü „Kopiereinrichtung“ (Fortsetzung) Menü Untermenü Automatischer Fachwechsel Ein/Aus Mit dieser Menüoption können Sie die Standardkopiereinstellungen für das Menü „Kopierfunktion“ ändern, mit Ausnahme von Layout und Hintergrund. Menü „Druckeinrichtung“ Tabelle 2-4 Druckeinrichtung Menü Untermenü Untermenü Ausrichtung Hochformat Querformat Duplex Lange Kante Kurze Kante Exemplare...
  • Seite 28: Menü „Systemkonfiguration

    Menü „Systemkonfiguration“ Tabelle 2-5 Systemkonfiguration Menü Untermenü Untermenü Untermenü Untermenü Geräte-Setup Datum & Zeit Uhrzeitmodus 12 Stunden 24 Stunden Sprache English Chinesisch Stromsparmodus 1 bis 60 Minute(n) Aktivierungsereignis Ein/Aus Automatisches Ausschalten Ein (5 bis 240 Minuten) Systemzeitlimit Ein (10 bis 600 Sekunden) Zeitlimit (Zeitüberschreitung...
  • Seite 29 Tabelle 2-5 Systemkonfiguration (Fortsetzung) Menü Untermenü Untermenü Untermenü Untermenü Eco - Benutzerdefiniert Papier-Setup Papierformat Mehrzweckfach 1 Fach 2 Fach 3 Standardpapier- format Letter Papiertyp Mehrzweckfach 1 Fach 2 Fach 3 Papierauswahl Kopieren Fach 1 Fach 2 Fach 3 Drucken Auto Fach 1 Fach 2 Fach 3...
  • Seite 30: Menü „Netzwerk

    Tabelle 2-5 Systemkonfiguration (Fortsetzung) Menü Untermenü Untermenü Untermenü Untermenü Verbrauchszähler PCL-Schriftart Wartung Lebensdauer von Verbrauchsmaterial- Verbrauchs- Informationen materialien Gesamt ADF Scan Vorlagenglas-Scan Entwickler Fixiereinheit Transferwalze Walze für Fach 1 Reibungsbelag Fach 1 Walze für Fach 2 Reibungsbelag Fach 2 Walze für Fach 3 (a) Reibungsbelag Fach 3 (a) ADF-Walze...
  • Seite 31: Scanmenü

    Tabelle 2-6 Netzwerk (Fortsetzung) Menü Untermenü BOOTP Statisch TCP/IP (IPv6) IPv6-Protokoll DHCPv6 konfig. Ethernet Ethernet-Anschluss Ethernet-Geschwindigkeit Protokollverwaltung HTTP HTTPS WINS SNMPv1/v2 UPnP (SSDP) mDNS Netzwerkkonfiguration Einstellungen löschen Scanmenü Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Scannen“ > Scannen nach PC aus. Tabelle 2-7 Scanmenü...
  • Seite 32 Kapitel 2 Übersicht über die Menüs DEWW...
  • Seite 33: Medien Und Fächer

    Medien und Fächer Dieses Kapitel enthält Informationen zum Einlegen von Druckmedien in das Gerät. Fächerübersicht ● Einlegen von Papier in das Fach ● Drucken auf speziellen Druckmedien ● Einstellen von Papierformat und Papiersorte ● Einlegen von Vorlagen ● Spezifikationen für Druckmedien ●...
  • Seite 34: Fächerübersicht

    Fächerübersicht Um das Format zu ändern, müssen Sie die Papierführungen anpassen. Papierlängenführung Papierbreitenführung Papierbodenplatte Facherweiterungshebel Kapitel 3 Medien und Fächer DEWW...
  • Seite 35: Einlegen Von Papier In Das Fach

    Einlegen von Papier in das Fach Einführung In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Papier in Fach 2, das optionale Fach 3 und das Mehrzweckfach 1 eingelegt und dafür vorbereitet wird. Vorbereiten des Papiers ● Fach 2/optionales Fach ● Mehrzweckfach 1 ●...
  • Seite 36: Fach 2/Optionales Fach

    Fach 2/optionales Fach Ziehen Sie das Papierfach heraus. Drücken Sie die Papierbreitenführung- und den Papierlängenführungshebel zusammen, und schieben Sie die Führungen zu der am Boden des Fachs angebrachten Markierung, die dem eingelegten Papierformat entspricht. Biegen oder fächern Sie die Kanten des Papierstapels auf, um die Blätter vor dem Einlegen des Papiers voneinander zu trennen.
  • Seite 37 Drücken Sie die Papierbreitenführungen und die Papierlängenführung nach dem Einlegen von Papier in das Fach zusammen, und schieben Sie sie in die richtige Position. Drücken Sie die Papierbreitenführung nicht so ● dicht an das Papier heran, dass es sich wölbt. Wenn Sie die Papierbreitenführung nicht ●...
  • Seite 38: Mehrzweckfach 1

    Mehrzweckfach 1 Das Mehrzweckfach ist zum Drucken von speziellen Formaten und Arten von Druckmaterial wie z. B. Post- und Grußkarten ausgelegt. Ergreifen Sie den Griff des Mehrzweckfachs, und ziehen Sie ihn nach unten, um das Fach zu öffnen. Ziehen Sie dann die Papierverlängerung des Mehrzweckfachs heraus.
  • Seite 39 Drücken Sie die Papierbreitenführungen des Mehrzweckfachs zusammen, und stellen Sie sie auf die Breite des Papiers ein. Schieben Sie die Führungen nicht zu fest an das Papier. Andernfalls kann es zu einem Papierstau kommen, oder das Papier könnte schief eingezogen werden. Wenn Sie ein Dokument drucken, legen Sie den Papiertyp und das Papierformat für das Mehrzweckfach fest.
  • Seite 40: Drucken Auf Speziellen Druckmedien

    Drucken auf speziellen Druckmedien Die auf dem Gerät und im Treiber vorgenommenen Druckeinstellungen müssen übereinstimmen, damit ohne Papierkonflikt gedruckt werden kann. Wenn Ihr Gerät mit einem Anzeigebildschirm ausgestattet ist, können Sie die Einstellung auch über die Taste „Menü“ auf dem Bedienfeld festlegen. Legen Sie dann den Papiertyp im Fenster Druckeinstellungen >...
  • Seite 41 Das Papier muss mit hitzebeständiger Tinte gedruckt sein, die nicht schmilzt, verdampft oder gefährliche ● Stoffe abgibt, wenn sie 0,1 Sekunde lang der Fixiertemperatur des Geräts (ca. 170 °C) ausgesetzt ist. Die Tinte auf vorbedrucktem Papier darf nicht brennbar sein und darf keine Schäden an den Druckwalzen ●...
  • Seite 42: Einstellen Von Papierformat Und Papiersorte

    Einstellen von Papierformat und Papiersorte Die auf dem Gerät und im Treiber vorgenommenen Druckeinstellungen müssen übereinstimmen, damit ohne Papierkonflikt gedruckt werden kann. Legen Sie im Druckertreiber oder in der Anwendung den Papiertyp im Fenster Druckoptionen > Eigenschaften > Registerkarte Papier > Typ fest. HINWEIS: Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise auf drücken, um zu den untergeordneten Menüs...
  • Seite 43: Einlegen Von Vorlagen

    Einlegen von Vorlagen Einführung In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Vorlagen zum Kopieren vorbereitet und über das Vorlagenglas oder den Vorlageneinzug eingelegt werden. Vorbereiten von Vorlagen ● Einlegen von Vorlagen ● Vorbereiten von Vorlagen Legen Sie keine Dokumente ein, die kleiner als 125 x 101,6 mm oder größer als 297 x 432 mm sind. ●...
  • Seite 44 Heben Sie die Scannerabdeckung an, und öffnen Sie sie. Kapitel 3 Medien und Fächer DEWW...
  • Seite 45: Im Vorlageneinzug

    Legen Sie die Vorlage mit der Druckseite nach unten auf das Vorlagenglas. Richten Sie die Vorlage an der Ausrichtungsführung an der oberen linken Ecke des Vorlagenglases aus. Klappen Sie die Scannerabdeckung zu. HINWEIS: Eine offene Scannerabdeckung während des ● Kopiervorgangs kann die Kopierqualität beeinträchtigen und zu einem höheren Tonerverbrauch führen.
  • Seite 46 Biegen oder fächern Sie die Kanten des Papierstapels auf, um die Blätter vor dem Einlegen der Vorlagen voneinander zu trennen. Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach oben in das Zufuhrfach des Vorlageneinzugs. Stellen Sie sicher, dass die Unterseite des Vorlagenstapels mit dem Papierformat übereinstimmt, das auf dem Papiereinzug markiert ist.
  • Seite 47: Spezifikationen Für Druckmedien

    Spezifikationen für Druckmedien Die folgende Tabelle beschreibt die vom Drucker unterstützten Eigenschaften der Druckmedien. Dazu gehören Medientyp, Format, Abmessungen, Gewicht und Fachkapazität für die angegebenen Druckmedien. Format Abmessungen Druckmediengewicht/Kapazität Fach 2/Fach 3 Mehrzweckfach 1 Normalpapier Letter 216 x 279 mm (8,5 x 11 71 bis 85 g/m 71 bis 85 g/m Zoll)
  • Seite 48 Die in Mehrzweckfach 1 verfügbaren Papiersorten: Normal, mittleres Gewicht 96–110 g, schwer 110–130 g, leicht 60–74 g, HP LaserJet 90 g, farbig, vorgedruckt, recycelt, Kopierpapier, mittelschwer 85–95 g, Briefkopf, vorgelocht, Karton Die in Fach 2 verfügbaren Papiersorten: Normal, mittleres Gewicht 96–110 g, leicht 60–74 g, HP LaserJet 90 g, farbig, vorgedruckt, recycelt, mittelschwer 85–95 g, Briefkopf, vorgelocht Kapitel 3 Medien und Fächer...
  • Seite 49: Druckerinstallation

    Druckerinstallation DEWW...
  • Seite 50: Konfiguration Der Produkthardware Und Softwareinstallation

    Konfiguration der Produkthardware und Softwareinstallation Grundlegende Konfigurationsanleitungen finden Sie in der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen Installations-Kurzanleitung. Weitere Anleitungen finden Sie auf der Kundendienst-Webseite von HP. Gehen Sie für die HP Kompletthilfe für den Drucker zu www.hp.com/support/ljM436MFP, www.hp.com/support/ ljM433MFP. Suchen Sie den folgenden Support: Installieren und Konfigurieren ●...
  • Seite 51: Anweisungen Zur Installation Der Software

    Windows 10 (32 Bit und 64 Bit) ● Server-Betriebssystemplattformen unterstützen die Installation des HP LaserJet MFP M433a, M436n, M436dn, M436nda-Druckertreibers nur über den Druckerinstallations-Assistenten. Andere unterstützte HP LaserJet MFP M433a, M436n, M436dn, M436nda-Druckertreiber, die als Download auf hp.com verfügbar sind: HP UPD PCL6 ●...
  • Seite 52 Kapitel 4 Druckerinstallation DEWW...
  • Seite 53: Drucken

    Drucken In diesem Kapitel werden allgemeine Druckaufgaben erläutert. Druckeinrichtung über das Bedienfeld ● HINWEIS: Unterstützte optionale Geräten und Funktionen können je nach Modell variieren. Weitere Informationen zu Druckertreibern finden Sie unter www.hp.com/support/ljM436MFP, www.hp.com/ support/ljM433MFP. DEWW...
  • Seite 54: Druckeinrichtung Über Das Bedienfeld

    Druckeinrichtung über das Bedienfeld Die folgenden Informationen beschreiben die Druckeinrichtungsfunktionen, die über das Bedienfeld verfügbar sind. Diese Funktionen steuern die Darstellung der gedruckten Seiten. HINWEIS: Je nach Option oder Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Ist dies der Fall, sind die betreffenden Menüs nicht auf Ihrem Gerät verfügbar. So ändern Sie die Menüoptionen: Drücken Sie auf dem Bedienfeld „Menü“...
  • Seite 55: Kopieren

    Kopieren In diesem Kapitel werden allgemeine Kopieraufgaben erläutert. Kopierfunktionen auf dem Bedienfeld ● Einfache Kopiervorgänge ● Ändern der Einstellungen für jede Kopie ● Kopieren von Ausweisen ● DEWW...
  • Seite 56: Kopierfunktionen Auf Dem Bedienfeld

    Kopierfunktionen auf dem Bedienfeld Kopierfunktion In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie die Kopier- und Kopiereinrichtungsfunktionen auf dem Bedienfeld verwendet werden. Diese Funktionen steuern die Darstellung der erzeugten Kopien. HINWEIS: Je nach Option oder Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 57 Tabelle 6-1 Kopierfunktion (Fortsetzung) Komponente Beschreibung Duplex Sie können das Gerät so einrichten, dass Kopien auf beiden Seiten des Papiers bedruckt werden. HINWEIS: Nur bei 1 -> 1-seitig: Scannt eine Seite der Vorlage und druckt sie auf einer Seite des Papiers. ●...
  • Seite 58: Kopiereinrichtung

    Tabelle 6-1 Kopierfunktion (Fortsetzung) Komponente Beschreibung Helligkeit Passt die Helligkeit an, damit eine Kopie einfacher gelesen werden kann, wenn das Original schwache Anmerkungen oder dunkle Bilder enthält. Typ der Vorlage Verbessert die Kopierqualität durch Auswahl des Dokumenttyps für den aktuellen Kopierjob. Bilddrehung Ermöglicht die Drehung des Vorlagenbildes.
  • Seite 59 Tabelle 6-2 Kopiereinrichtung Komponente Beschreibung Standard ändern Die Kopieroptionen können auf die am häufigsten verwendeten Optionen festgelegt werden. Automatischer Mit dieser Option legen Sie fest, ob das Gerät mit dem Drucken fortfahren soll, wenn ein Fach leer wird. Fachwechsel DEWW Kopierfunktionen auf dem Bedienfeld...
  • Seite 60: Einfache Kopiervorgänge

    Einfache Kopiervorgänge Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Kopieren“ > „Menü“ > Kopierfunktion aus. Oder wählen Sie auf dem Bedienfeld „Menü“ > Kopierfunktion aus. Legen Sie ein einzelnes Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas, oder legen Sie die Dokumente mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein. Sie können die Kopiereinstellungen, einschließlich Verkleinern/Vergrößern.
  • Seite 61: Ändern Der Einstellungen Für Jede Kopie

    Ändern der Einstellungen für jede Kopie Ihr Gerät stellt Standardeinstellungen für das Kopieren bereit, so dass Sie schnell und einfach eine Kopie erstellen können. HINWEIS: Wenn Sie beim Festlegen der Kopieroptionen zweimal die Taste „Stopp“ drücken, werden alle ● Optionen, die Sie für der aktuellen Job festgelegt haben, storniert, und auf ihren Standardstatus zurückgesetzt.
  • Seite 62: Verkleinerte Oder Vergrößerte Kopie

    Foto: Verwenden Sie diese Option, wenn es sich bei den Vorlagen um Fotos handelt. ● Plan: Verwenden Sie diese Option, wenn es sich bei den Voralgen um Landkarten handelt. ● Drücken Sie die Taste „Stopp“ , um zum Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Verkleinerte oder vergrößerte Kopie Beim Kopieren über den Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas können Sie die Größe eines kopierten Bildes um 25 % bis 400 % verkleinern bzw.
  • Seite 63: Kopieren Von Ausweisen

    Kopieren von Ausweisen Ihr Gerät kann beidseitig bedruckte Vorlagen auf eine Blattseite drucken. Das Gerät druckt eine Seite der Vorlage auf der oberen Hälfte des Papiers und die andere Seite auf die untere Hälfte, ohne die Größe der Vorlage zu reduzieren. Diese Funktion eignet sich zum Kopieren kleiner Vorlagen wie z.
  • Seite 64 Drehen Sie die Vorlage um, und legen Sie sie entsprechend der Pfeilmarkierungen wie unten gezeigt auf das Vorlagenglas. Schließen Sie dann die Scannerabdeckung. Drücken Sie die Taste „Start“ HINWEIS: Wenn Sie die Taste (Start) nicht drücken, wird nur die Vorderseite kopiert. ●...
  • Seite 65: Scannen

    Scannen In diesem Kapitel wird das normale und übliche Verfahren zum Scannen von Vorlagen erläutert. Scannen über das Gerät ● Scannen über einen Computer ● DEWW...
  • Seite 66: Scannen Über Das Gerät

    Ist dies der Fall, sind die betreffenden Menüs nicht auf Ihrem Gerät verfügbar. HINWEIS: Die Taste Scannen nach funktioniert nur, wenn die HP Scan-Software auf dem PC installiert ist. So ändern Sie die Menüoptionen: Drücken Sie auf dem Bedienfeld „Scannen“...
  • Seite 67: Einfache Scanvorgänge

    Damit die Taste Scannen nach PC ordnungsgemäß auf dem Bedienfeld des Druckers funktioniert, muss die vollständige Druckersoftware, einschließlich HP Scan installiert sein. Wählen Sie das gewünschte Scanziel aus, und drücken Sie OK. Die Standardeinstellung ist Eigene Dokumente. Wählen Sie die gewünschte Option aus, und drücken Sie OK.
  • Seite 68: Scannen Über Einen Computer

    Taste Scannen nach auf dem Bedienfeld des Druckers. HINWEIS: Nicht verfügbar für Modell M433a Die HP Scan-Anwendung enthält das Dienstprogramm Scannen nach PC – Einrichtung. Damit werden die Scaneinstellungen konfiguriert, die verwendet werden, wenn Scanvorgänge über die Taste Scannen nach auf dem Bedienfeld des Druckers ausgeführt werden.
  • Seite 69: Scannen Über Die Hp Scan-Software

    \Benutzername\Eigene Dokumente\Scan. Je nach Betriebssystem oder verwendeter Anwendung können die Scans auch in einem anderen Ordner gespeichert werden. Scannen über die HP Scan-Software Die vollständige auf der Produkt-CD oder unter hp.com verfügbare Software enthält eine TWAIN-kompatible Scan-Anwendung. Öffnen Sie die HP Scan-Anwendung Klicken Sie auf die Schaltfläche Start.
  • Seite 70: Scannen Über Bildbearbeitungsprogramm

    Scannen über Bildbearbeitungsprogramm Sie können Dokumente in Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop scannen und importieren, wenn die Software TWAIN-kompatibel ist. Führen Sie die Schritte unten aus, um mit TWAIN-kompatibler Software zu scannen: Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit einem Computer verbunden und eingeschaltet ist. Legen Sie ein einzelnes Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas, oder legen Sie die Dokumente mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein.
  • Seite 71: Installieren Eines Wsd-Druckertreibers

    WICHTIG: Um die WSD-Funktion verwenden zu können, muss auf dem Computer Netzwerkerkennung und Datei- und Druckerfreigabe aktiviert sein. HINWEIS: Damit WSD funktioniert, muss auf dem Computer Geräteerkennung und Datei- und Druckerfreigabe ● aktiviert sein. Auf Geräten, die die Netzwerkschnittstelle nicht unterstützen, kann diese Funktion nicht verwendet werden. ●...
  • Seite 72 Kapitel 7 Scannen DEWW...
  • Seite 73: System- Und Andere Einstellungen

    System- und andere Einstellungen Geräte-Setup ● Papier-Setup ● Bericht ● Wartung ● Netzwerkeinrichtung ● Zugriff auf die Einstellungen über den integrierten HP Webserver (EWS) ● DEWW...
  • Seite 74: Geräte-Setup

    Um das Gerät erneut einzuschalten, drücken Sie die entsprechende Taste (Netztaste/Aktivieren) auf ● dem Bedienfeld. Wenn der Druckertreiber oder die HP Scan-Anwendung ausgeführt wird, verlängert sich die Zeit ● automatisch. Solange das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist oder einen Druckjob ausführt, funktioniert die ●...
  • Seite 75 Diese Einstellung steht für Kopier- oder Druckjobs zur Verfügung. Energiespareinstellungen Diese Einstellungen sparen Druckressourcen ermöglichen umweltfreundliches Drucken. Standardmodus: Wählen Sie aus, ob der Energiesparmodus ein- oder ausgeschaltet werden soll. ● Vorlage auswählen: Wählt die über den integrierten HP Webserver (EWS) festgelegte Eco-Vorlage aus. ● DEWW Geräte-Setup...
  • Seite 76: Papier-Setup

    Papier-Setup HINWEIS: Je nach Option oder Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Ist dies der Fall, sind die betreffenden Menüs nicht auf Ihrem Gerät verfügbar. So ändern Sie die Menüoptionen: Drücken Sie auf dem Bedienfeld „Menü“ >...
  • Seite 77: Bericht

    Bericht HINWEIS: Je nach Option oder Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Ist dies der Fall, sind die betreffenden Menüs nicht auf Ihrem Gerät verfügbar. So ändern Sie die Menüoptionen: Drücken Sie auf dem Bedienfeld „Menü“ >...
  • Seite 78: Wartung

    Wartung HINWEIS: Je nach Option oder Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Ist dies der Fall, sind die betreffenden Menüs nicht auf Ihrem Gerät verfügbar. So ändern Sie die Menüoptionen: Drücken Sie auf dem Bedienfeld „Menü“ >...
  • Seite 79: Netzwerkeinrichtung

    Netzwerkeinrichtung HINWEIS: Je nach Option oder Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Ist dies der Fall, sind die betreffenden Menüs nicht auf Ihrem Gerät verfügbar. So ändern Sie die Menüoptionen: Drücken Sie auf dem Bedienfeld „Menü“ >...
  • Seite 80: Zugriff Auf Die Einstellungen Über Den Integrierten Hp Webserver (Ews)

    Zugriff auf die Einstellungen über den integrierten HP Webserver (EWS) Für mit dem Netzwerk verbundene MFPs steht ein integrierter HP Webserver (EWS) zur Verfügung, über den die Druckereinstellungen angezeigt und geändert werden können. HINWEIS: Nicht verfügbar für Modell M433a Führen Sie die folgende Schritte aus, um den EWS zu öffnen: Drucken Sie eine Konfigurationsseite, um die IP-Adresse oder den Hostnamen des Druckers zu ermitteln.
  • Seite 81: Wartung

    Wartung Dieses Kapitel enthält Informationen zum Erwerb von Verbrauchsmaterialien, Zubehör und Wartungsteilen, die für Ihr Gerät erhältlich sind. Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör ● Verfügbare Verbrauchsmaterialien ● Verfügbares Zubehör ● Verfügbare Wartungsteile ● Aufbewahren der Verbrauchsmaterialien ● Neuverteilen des Toners ●...
  • Seite 82: Bestellen Von Verbrauchsmaterialien Und Zubehör

    Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör HINWEIS: Das verfügbare Zubehör kann je nach Land/Region variieren. Fordern Sie eine Liste der verfügbaren Verbrauchsmaterialien und Wartungsteile bei Ihrem Händler an. Kapitel 9 Wartung DEWW...
  • Seite 83: Verfügbare Verbrauchsmaterialien

    Verbrauchsmaterialien entsprechend der jeweils geltenden Bestimmungen je nach Land/Region unterschiedlich ist. ACHTUNG: HP empfiehlt, keine nicht von HP hergestellten Tonerpatronen zu verwenden, z. B. nachgefüllte oder überarbeitete Patronen. HP kann keine Qualitätsgarantie für Tonerpatronen übernehmen, die keine HP Originaltonerpatronen sind. Serviceleistungen oder Reparaturen, die infolge der Verwendung von Tonerpatronen erforderlich werden, die nicht von HP stammen, fallen nicht unter die Gerätegarantie.
  • Seite 84: Verfügbares Zubehör

    Verfügbares Zubehör Sie können Zubehör erwerben, mit dem Sie die Leistung und Kapazität Ihres Geräts erhöhen können. Diese Art von Zubehör muss von dem qualifizierten, autorisierten HP Serviceanbieter, Händler oder Einzelhändler installiert werden, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
  • Seite 85: Verfügbare Wartungsteile

    Verfügbare Wartungsteile Um Wartungsteile zu erwerben, wenden Sie sich an den Anbieter, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Der Austausch von Wartungsteilen darf nur von dem autorisierten Serviceanbieter, Händler oder Einzelhändler vorgenommen werden, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Die Garantie deckt nicht den Austausch von Wartungsteilen ab, deren „durchschnittlicher Ertrag“...
  • Seite 86: Aufbewahren Der Verbrauchsmaterialien

    Drehen Sie die Trommel nie manuell, insbesondere nicht in entgegengesetzter Richtung. Dies kann zu ● internen Schäden oder Toneraustritt führen. Verwenden der Tonerpatrone HP empfiehlt, keine Tonerpatronen von Fremdherstellern zu verwenden, egal ob es sich dabei um neue oder um überarbeitete Patronen handelt. Kapitel 9 Wartung DEWW...
  • Seite 87: Geschätzte Haltbarkeit Der Tonerpatrone

    HINWEIS: Bei HP Druckern wirkt sich die Verwendung einer nicht von HP hergestellten Tonerpatrone bzw. einer nachgefüllten Tonerpatrone nicht auf die Gewährleistung und auch nicht auf einen HP Supportvertrag mit dem Kunden aus. Beruht der Produktfehler oder -schaden jedoch auf der Verwendung einer nicht von HP stammenden oder nachgefüllten Tonerpatrone, berechnet HP den Standardsatz an Zeit und Material, die für die...
  • Seite 88: Neuverteilen Des Toners

    Neuverteilen des Toners Wenn sich die Tonerpatrone dem Ende ihrer Lebensdauer nähert: Es kommt zu weißen Streifen oder einem hellen Druckbild, und/oder die Dichte variiert von Seite zu Seite. ● Die Status-LED blinkt rot. Möglicherweise wird auf dem Bildschirm eine Meldung angezeigt, in der über den ●...
  • Seite 89 DEWW Neuverteilen des Toners...
  • Seite 90 Kapitel 9 Wartung DEWW...
  • Seite 91: Einsetzen Der Tonerpatrone

    Einsetzen der Tonerpatrone Nehmen Sie die Tonerpatrone aus der Verpackung. TIPP: Entfernen Sie den orangefarbenen Stopfen nicht. Er wird für den Austausch der Tonerpatrone benötigt. Halten Sie die Tonerpatrone wie gezeigt, und drehen Sie sie von einem Ende zum anderen, um den Toner in der Patrone neu zu verteilen.
  • Seite 92 Ziehen Sie an der roten oder orangefarbenen Lasche, und entfernen Sie sie vollständig. Kapitel 9 Wartung DEWW...
  • Seite 93 Richten Sie die Tonerpatrone an der Öffnung aus, und drücken Sie, bis die Tonerpatrone einrastet. Ein Klickgeräusch zeigt an, dass die Patrone eingerastet ist. Schließen Sie die vordere und rechte Kappe. DEWW Einsetzen der Tonerpatrone...
  • Seite 94: Einsetzen Der Bildtrommeleinheit

    Einsetzen der Bildtrommeleinheit ACHTUNG: Lassen Sie vordere und rechte Klappe geöffnet, bis alle Installationsschritte abgeschlossen sind. Nehmen Sie die Bildtrommeleinheit aus der Verpackung, und legen Sie sie auf einer sauberen und ebenen Oberfläche ab. Lösen Sie die Klebestreifen von der Unterseite und den beiden Seiten. Kapitel 9 Wartung DEWW...
  • Seite 95 Entfernen Sie die orangefarbenen Transportsicherungen von der Bildtrommeleinheit. DEWW Einsetzen der Bildtrommeleinheit...
  • Seite 96 Entfernen Sie die übrigen Klebestreifen, und ziehen Sie die Schutzfolie von der Bildtrommeleinheit ab. ACHTUNG: Vermeiden Sie jegliche Berührung der Bildtrommelwalzenoberfläche. HINWEIS: Achten Sie darauf, dass die Bildtrommeleinheit nicht länger als ein paar Minuten dem Licht ausgesetzt ist. Kapitel 9 Wartung DEWW...
  • Seite 97 Entfernen Sie den orangefarbenen Stopfen auf der Rückseite der Bildtrommeleinheit ACHTUNG: Sobald Sie den Stopfen entfernt haben, muss die Bildtrommeleinheit immer eben gelagert werden. Wird die Bildtrommeleinheit gekippt, könnte Inhalt auslaufen. Heben Sie bei vollständig geöffneter rechter und vorderer Klappe die Bildtrommeleinheit vorsichtig in die richtige Position, so dass die Unterseite der Einheit wie gezeigt an den angehobenen Ausrichtungsschienen im Inneren des Druckergehäuses ausgerichtet ist.
  • Seite 98 Setzen Sie die Bildtrommeleinheit ein, und stellen Sie sicher, dass sie richtig sitzt. HINWEIS: Wenn die Bildtrommeleinheit klemmt oder sich nicht leicht in das Gehäuse einsetzen lässt, stellen Sie sicher, dass die rechte Klappe vollständig geöffnet ist, richten Sie die Bildtrommeleinheit erneut aus, und setzen Sie sie ein.
  • Seite 99 Schließen Sie das elektrischen Kabel wie gezeigt an, und führen Sie das Kabel wie gezeigt in die Halterung. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass der Steckverbinder richtig in der Buchse steckt. DEWW Einsetzen der Bildtrommeleinheit...
  • Seite 100 Befestigen Sie die beiden Schrauben wie gezeigt. Stellen Sie sicher, dass der elektrische Steckverbinder angeschlossen und richtig eingesetzt ist. Stellen Sie sicher, dass die beiden Schrauben fest angebracht sind. Kapitel 9 Wartung DEWW...
  • Seite 101: Überprüfen Der Lebensdauer Von Verbrauchsmaterialien

    Überprüfen der Lebensdauer von Verbrauchsmaterialien Wenn häufig Papierstaus oder Druckprobleme auftreten, überprüfen Sie die Anzahl der Seiten, die das Gerät gedruckt oder gescannt hat. Ersetzen Sie gegebenenfalls verschlissene Teile. HINWEIS: Je nach Option oder Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Ist ●...
  • Seite 102: Einstellen Des Warnhinweises Über Einen Niedrigen Tonerfüllstand

    Einstellen des Warnhinweises über einen niedrigen Tonerfüllstand Wenn die Tonermenge in der Patrone niedrig ist, wird der Benutzer in einer Meldung oder mit Hilfe einer LED darüber informiert, dass die Tonerpatrone ausgewechselt werden muss. Sie können festlegen, ob die Meldung oder LED angezeigt werden soll.
  • Seite 103: Reinigen Des Geräts

    Reinigen des Geräts Wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten oder das Gerät in einer staubigen Umgebung verwendet wird, müssen Sie Ihr Gerät regelmäßig reinigen. So können Sie optimale Druckbedingungen gewährleisten und das Gerät länger verwenden. ACHTUNG: Das Reinigen des Gerätegehäuses mit Reinigungsmitteln, die große Mengen Alkohol, Lösungsmittel und ●...
  • Seite 104 Kapitel 9 Wartung DEWW...
  • Seite 105 Nur Modelle M436nda DEWW Reinigen des Geräts...
  • Seite 106: Reinigen Der Scannereinheit

    Reinigen der Scannereinheit Eine saubere Scannereinheit gewährleistet bestmögliche Kopien. Es wird empfohlen, die Scannereinheit je nach Bedarf am Anfang des Tages und während des Tages zu reinigen. Kapitel 9 Wartung DEWW...
  • Seite 107 HINWEIS: Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist. ● Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Option oder Modell von Ihrem Gerät ● abweichen. Überprüfen des Gerätetyps Befeuchten Sie ein weiches, fusselfreies Tuch oder Papiertuch mit Wasser. Heben Sie die Scannerabdeckung an, und öffnen Sie sie.
  • Seite 108: Aktualisieren Der Firmware

    Schritt 1: Laden Sie die Firmware von hp.com herunter: Gehen Sie zu www.hp.com/support, wählen Sie Software und Treiber aus, geben Sie den Druckernamen in das Suchfeld ein, klicken Sie auf Suchen, und wählen Sie dann das Modell aus der Liste der Suchergebnisse aus.
  • Seite 109 (nicht empfohlen). HINWEIS: Wenn Sie Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen) auswählen, hat dies keine negativen Auswirkungen für Ihren Computer, wenn Sie im EWS für den HP Drucker navigieren. Wählen Sie in der rechten oberen Ecke der EWS-Seite Anmelden aus. DEWW...
  • Seite 110 Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. HINWEIS: Wenn Sie noch kein Kennwort für den integrierten HP Webserver erstellt haben, geben Sie die Standardanmeldeinformationen Admin für den Benutzernamen und das Kennwort ein. Wählen Sie die Registerkarte Wartung aus. Wählen Sie die Schaltfläche Assistent aktualisieren aus.
  • Seite 111 HINWEIS: Dieser Vorgang wird einige Minuten dauern. Schließen Sie das Browserfenster bzw. unterbrechen Sie den Kommunikationsvorgang erst, wenn der integrierte HP Webserver (EWS) die Bestätigungsseite anzeigt. Befolgen Sie die verbleibenden Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen. Drucken Sie eine Konfigurationsseite, anhand der die installierte Firmware-Version nach der Aktualisierung geprüft werden kann.
  • Seite 112 104 Kapitel 9 Wartung DEWW...
  • Seite 113: 10 Nützliche Einstellungen

    10 Nützliche Einstellungen In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie den aktuellen Status des Geräts abrufen und das erweiterte Geräte- Setup einrichten. Grundlegende Einstellungen des Geräts ● Höhenanpassung ● DEWW...
  • Seite 114: Grundlegende Einstellungen Des Geräts

    Wählen Sie die gewünschte Option aus, und drücken Sie OK. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern. Drücken Sie die Taste „Stopp“ , um zum Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Die Einstellungen des Druckers können auch im im integrierten HP Webserver (EWS) angezeigt/geändert werden. 106 Kapitel 10 Nützliche Einstellungen DEWW...
  • Seite 115: Höhenanpassung

    Höhenanpassung Die Druckqualität wird vom Umgebungsluftdruck beeinflusst. Dieser wird von der Höhe über dem Meeresspiegel bestimmt, in der das Gerät betrieben wird. Anhand der folgenden Informationen können Sie Ihr Gerät so einrichten, dass die optimale Druckqualität erzielt wird. Bevor Sie den Wert für die Aufstellhöhe festlegen, ermitteln Sie die Höhe, in der Sie sich befinden. 5,000 m (16,404 ft) 4,000 m...
  • Seite 116 108 Kapitel 10 Nützliche Einstellungen DEWW...
  • Seite 117: 11 Fehlerbehebung

    11 Fehlerbehebung Dieses Kapitel enthält nützliche Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie beim Auftreten eines Fehlers ergreifen können. Papierzuführungsprobleme ● Beheben von Papierstaus ● Grundlegende Informationen zur Status-LED ● Grundlegende Informationen zu Bildschirmmeldungen ● Probleme bei den Netz- und Kabelanschlüssen ● Druckprobleme ●...
  • Seite 118: Papierzuführungsprobleme

    Papierzuführungsprobleme Die folgende Tabelle beschreibt allgemeine Probleme beim Papiereinzug und Vorschläge zu deren Lösung. Zustand Lösungsvorschläge Papierseiten kleben Überprüfen Sie die maximale Papierkapazität des Fachs. ● zusammen. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Papiertyp verwenden. ● Nehmen Sie das Papier aus dem Fach heraus, und biegen Sie es. ●...
  • Seite 119: Beheben Von Papierstaus

    Beheben von Papierstaus Einführung In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Papierstaus an verschiedene Positionen im Inneren des Druckers und des Scanners behoben werden. HINWEIS: Um das Papier nicht zu zerreißen, ziehen Sie das gestaute Papier langsam und vorsichtig heraus. Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Modell oder optionalen Komponenten von Ihrem Drucker abweichen.
  • Seite 120: Im Optionalen Fach 3

    Entfernen Sie das gestaute Papier, indem Sie es vorsichtig gerade herausziehen. Schieben Sie das Fach wieder bis zum Einrasten in den Drucker ein. Im optionalen Fach 3 Ziehen Sie das optionale Fach heraus. 112 Kapitel 11 Fehlerbehebung DEWW...
  • Seite 121 Entfernen Sie das gestaute Papier, indem Sie es vorsichtig gerade herausziehen. Schieben Sie das Fach wieder bis zum Einrasten in den Drucker ein. Wenn Sie in diesem Bereich kein Papier vorfinden, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort: DEWW Beheben von Papierstaus 113...
  • Seite 122 Öffnen Sie die Stauzugangsklappe des automatischen Vorlageneinzugs. Entfernen Sie das gestaute Papier, indem Sie es vorsichtig gerade herausziehen. Schließen Sie die Stauzugangsklappe des automatischen Vorlageneinzugs. 114 Kapitel 11 Fehlerbehebung DEWW...
  • Seite 123: Im Mehrzweckfach 1

    Im Mehrzweckfach 1 ▲ Entfernen Sie das gestaute Papier, indem Sie es vorsichtig gerade herausziehen. Innerhalb des Druckers Öffnen Sie die seitliche Abdeckung. DEWW Beheben von Papierstaus 115...
  • Seite 124 Öffnen Sie die Papierführung, und entfernen Sie das gestaute Papier. Öffnen Sie die Stauzugangsklappe der Fixiereinheit, und entfernen Sie das gestaute Papier. Schließen Sie die seitliche Abdeckung. 116 Kapitel 11 Fehlerbehebung DEWW...
  • Seite 125: Im Ausgabebereich

    Im Ausgabebereich ACHTUNG: Der Fixierbereich des Geräts ist heiß. Gehen Sie daher beim Entfernen des Papiers aus dem Drucker vorsichtig vor. Entfernen Sie das gestaute Papier, indem Sie es vorsichtig gerade herausziehen. Wenn Sie in diesem Bereich kein Papier vorfinden, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort: Öffnen Sie die seitliche Abdeckung.
  • Seite 126: Im Bereich Der Duplexeinheit

    Entfernen Sie das gestaute Papier aus dem Ausgabebereich bzw. der Fixiereinheit. Schließen Sie die seitliche Abdeckung. Im Bereich der Duplexeinheit Öffnen Sie die seitliche Abdeckung. 118 Kapitel 11 Fehlerbehebung DEWW...
  • Seite 127 Entfernen Sie das gestaute Papier aus der Transferwalzeneinheit. Lösen Sie die Transferwalzeneinheit, und entfernen Sie das gestaute Papier. Schließen Sie die seitliche Abdeckung. DEWW Beheben von Papierstaus 119...
  • Seite 128: Beseitigen Von Vorlagenpapierstaus

    Beseitigen von Vorlagenpapierstaus HINWEIS: Um Papierstaus zu vermeiden, verwenden Sie bei Vorlagen aus dicken, dünnen oder gemischten Papiertypen das Vorlagenglas. ACHTUNG: Um zu vermeiden, dass das Dokument zerreißt, entfernen Sie das gestaute Dokument langsam und vorsichtig. Vorlagenstau vor Scanner Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. Entfernen Sie die Vorlage vorsichtig aus dem Vorlageneinzug.
  • Seite 129: Vorlagenstau Im Scanner

    Schließen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. Vorlagenstau im Scanner Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. DEWW Beheben von Papierstaus 121...
  • Seite 130 Entfernen Sie die Vorlage vorsichtig aus dem Vorlageneinzug. Wenn Sie in diesem Bereich kein Papier vorfinden, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort: Öffnen Sie die Scannerabdeckung. 122 Kapitel 11 Fehlerbehebung DEWW...
  • Seite 131 Nehmen Sie die falsch eingezogene Vorlage, und entfernen Sie sie aus dem Einzug, indem Sie sie vorsichtig herausziehen. Klappen Sie die Scannerabdeckung zu. DEWW Beheben von Papierstaus 123...
  • Seite 132: Vorlagenstau Im Ausgabebereich Des Scanners

    Schließen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. Vorlagenstau im Ausgabebereich des Scanners Öffnen Sie die Abdeckung, und heben Sie den Stapler an. 124 Kapitel 11 Fehlerbehebung DEWW...
  • Seite 133: Vorlagenstau Im Duplexpfad Des Scanners

    Entfernen Sie die Vorlage vorsichtig aus dem Vorlageneinzug. Schließen Sie die Abdeckung, und ziehen Sie den Stapler nach unten. Vorlagenstau im Duplexpfad des Scanners Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. DEWW Beheben von Papierstaus 125...
  • Seite 134 Öffnen Sie die Stauzugangsklappe der Duplexeinheit. Ziehen Sie die Vorlage vorsichtig aus dem Vorlageneinzug heraus. Schließen Sie die Stauzugangsklappe der Duplexeinheit und die Abdeckung des Vorlageneinzugs. 126 Kapitel 11 Fehlerbehebung DEWW...
  • Seite 135: Grundlegende Informationen Zur Status-Led

    Grundlegende Informationen zur Status-LED Die Farbe der LED zeigt den aktuellen Status des Geräts an. HINWEIS: Je nach Modell oder Land/Region sind einige LEDs möglicherweise nicht verfügbar. ● Um den Fehler zu beheben, lesen Sie die Fehlermeldung und die Anweisungen aus dem Teil zur ●...
  • Seite 136 Abdeckung basiert. Der erklärte Ergiebigkeitswert für die Patrone entspricht ISO/IEC 19798. Die tatsächliche Ergiebigkeit kann je nach gedruckten Bildern und anderen Faktoren variieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.hp.com/go/learnaboutsupplies. Eine bestimmte Restmenge an Toner kann noch in der Patrone verbleiben, auch wenn die rote LED leuchtet und der Drucker den Druckvorgang stoppt.
  • Seite 137: Grundlegende Informationen Zu Bildschirmmeldungen

    Grundlegende Informationen zu Bildschirmmeldungen Auf dem Anzeigebildschirm des Bedienfelds werden Meldungen mit Informationen zum Gerätestatus oder zu Fehlern angezeigt. In den Tabellen unten werden die Meldungen und ihre Bedeutung sowie gegebenenfalls Hinweise zur Fehlerbehebung erläutert. HINWEIS: Sie können den Fehler auch anhand der Anweisungen im Druckstatus-Programmfenster des Computers ●...
  • Seite 138 Patrone ein. Bildtrommeleinheit nicht Die eingesetzte Bildtrommeleinheit ist für dieses Gerät Setzen Sie eine ● kompatibel nicht ausgelegt. Originalbildtrommeleinheit von HP ein, die für Ihr Gerät geeignet ist. Die Bildtrommeleinheit ist nicht kompatibel. Anweisungen im Benutzerhandbuch lesen Bildtrommeleinheit nicht Die Bildtrommeleinheit ist nicht eingesetzt.
  • Seite 139: Fehlermeldungen Im Zusammenhang Mit Fächern

    Tonerpatrone nicht auf die Gewährleistung und auch nicht auf einen HP Supportvertrag mit dem Kunden aus. Beruht der Produktfehler oder -schaden jedoch auf der Verwendung einer nicht von HP stammenden oder nachgefüllten Tonerpatrone, berechnet HP den Standardsatz an Zeit und Material, die für die Behebung dieses Fehlers oder Schadens erforderlich sind.
  • Seite 140: Fehlermeldungen Im Zusammenhang Mit Dem Netzwerk

    Fehlermeldungen im Zusammenhang mit dem Netzwerk Meldung Bedeutung Lösungsvorschläge IP-Konflikt Die Netzwerk-IP-Adresse, die Sie eingestellt Überprüfen Sie die IP-Adresse, und setzen haben, wird von einem anderen Benutzer Sie sie gegebenenfalls zurück. Die IP-Adresse steht im Konflikt mit der verwendet. anderer Systeme Verschiedene Meldungen Meldung Bedeutung...
  • Seite 141 Meldung Bedeutung Lösungsvorschläge Error: [Fehlernummer] Es liegt ein Problem mit der Laser-/ Starten Sie das Gerät neu. Falls das Problem ● Scannereinheit (LSE) vor. weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den LSE-Fehler: [Fehlernummer] Kundendienst. Gerät aus- und wieder einschalten. Kundendienst rufen, wenn das Problem weiterhin besteht Error: [Fehlernummer] Es liegt ein Problem mit Fach 3 vor.
  • Seite 142: Probleme Bei Den Netz- Und Kabelanschlüssen

    Probleme bei den Netz- und Kabelanschlüssen Zustand Lösungsvorschläge Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt, oder das Verbindungskabel Schließen Sie das Gerät zunächst an die Stromversorgung an. ● zwischen dem Computer und dem Gerät ist nicht richtig Falls das Gerät auf dem Bedienfeld mit der Taste „Netztaste/ angeschlossen.
  • Seite 143: Druckprobleme

    Druckprobleme Die folgende Tabelle beschreibt allgemeine Druckprobleme, mögliche Ursachen und Vorschläge zu deren Lösung. Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Das Gerät druckt nicht. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie das Gerät zunächst an die Stromversorgung an. Falls das Gerät auf dem Bedienfeld mit der Taste „Netztaste/Aktivieren“...
  • Seite 144 Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Das Gerät wählt die Die in den Druckeinstellungen ausgewählte In vielen Softwareanwendungen wird die Druckmaterialien aus der Papieroption ist möglicherweise nicht korrekt. Papierquelle unter Druckeinstellungen in der falschen Papierquelle aus. Registerkarte „Papier“ ausgewählt. Wählen Sie die richtige Papierquelle aus.
  • Seite 145 Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Das Gerät druckt keine Papierformat und Papierformateinstellung stimmen Legen Sie unter Benutzerdefiniert in der Sonderformate, wie z. B. nicht überein. Registerkarte Papier der Druckeinstellungen das Rechnungspapier. richtige Papierformat fest. Das Rechnungspapier ist Die Papiertypeinstellung stimmt nicht mit dem Ändern Sie die Druckeroption, und führen Sie den im Ausdruck gewellt.
  • Seite 146: Probleme Mit Der Druckqualität

    Probleme mit der Druckqualität Die folgende Tabelle beschreibt allgemeine Probleme mit der Druckqualität, Beispiele und Vorschläge zu deren Lösung. Zustand Beispiel Lösungsvorschläge Heller oder blasser Druck Wenn ein vertikaler weißer Streifen oder blasse Bereich auf ● der Seite angezeigt werden, ist der Tonerstand niedrig. Setzen Sie eine neue Tonerpatrone ein.
  • Seite 147 Zustand Beispiel Lösungsvorschläge Aussetzer Blasse, üblicherweise runde Stellen erscheinen unregelmäßig auf A a B b C der Seite: A a B b C Möglicherweise ist ein einzelnes Blatt Papier mangelhaft. ● A a B b C Versuchen Sie, den Auftrag erneut zu drucken. A a B b C Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist ungleichmäßig verteilt, ●...
  • Seite 148 Zustand Beispiel Lösungsvorschläge Toner schmiert Reinigen Sie das Innere des Geräts. ● Prüfen Sie die Papiersorte und die Qualität. ● Entnehmen Sie die Tonerpatrone, und setzen Sie eine neue ● ein. Senkrechte sich wiederholende Fehler erscheinen wiederholt in regelmäßigen Abständen auf der Fehler gedruckten Seite: Die Tonerpatrone ist möglicherweise beschädigt.
  • Seite 149 Zustand Beispiel Lösungsvorschläge Verformte Zeichen Wenn Zeichen nicht korrekt gebildet sind und hohle Bilder ● erzeugen, könnten die Papiermedien zu glatt sein. Verwenden Sie ein anderes Papier. Seite verzerrt Stellen Sie sicher, dass das Papier richtig eingelegt ist. ● Prüfen Sie die Papiersorte und die Qualität. ●...
  • Seite 150 Zustand Beispiel Lösungsvorschläge Loser Toner Reinigen Sie das Innere des Geräts. ● Überprüfen Sie Papiertyp, -dicke und -qualität. ● Entnehmen Sie die Tonerpatrone, und setzen Sie eine neue ● ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss das Gerät möglicherweise repariert werden. Wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter.
  • Seite 151: Kopierprobleme

    Kopierprobleme Die folgende Tabelle beschreibt allgemeine Probleme beim Kopieren und Vorschläge zu deren Lösung. Zustand Lösungsvorschläge Die Kopien sind zu hell oder zu Passen Sie die Helligkeit in der Kopierfunktion an, damit der Hintergrund der Kopien heller oder dunkler dunkel. wird.
  • Seite 152: Scanprobleme

    Scanprobleme Die folgende Tabelle beschreibt allgemeine Probleme beim Scannen und Vorschläge zu deren Lösung. Zustand Lösungsvorschläge Der Scanner funktioniert nicht. Stellen Sie sicher, dass Sie die zu scannende Vorlage auf die Glasplatte des Scanners (mit der ● bedruckten Seite nach unten) oder in den Vorlageneinzug (mit der bedruckten Seite nach oben) legen.
  • Seite 153: Betriebssystemprobleme

    Betriebssystemprobleme Zustand Lösungsvorschläge Bei der Installation wird Beenden Sie alle Softwareanwendungen. Entfernen Sie sämtliche Software aus der Startgruppe, und starten die Meldung „Datei wird Sie dann Windows neu. Installieren Sie den Druckertreiber neu. verwendet“ angezeigt. Die Meldungen Schließen Sie alle anderen Anwendungen, starten Sie Windows neu, und führen Sie den Druckvorgang erneut „Allgemeine aus.
  • Seite 154 146 Kapitel 11 Fehlerbehebung DEWW...
  • Seite 155: Anhang A Anhang

    Anhang Dieses Kapitel enthält die technischen Daten des Geräts sowie Angaben zu anwendbarer Gewährleistung und anderen geltenden Bestimmungen. DEWW...
  • Seite 156: Spezifikationen

    Spezifikationen Allgemeine Spezifikationen Die nachfolgenden spezifizierten Werte können ohne Vorankündigung geändert werden. Elemente Beschreibung Abmessungen Modelle M436n/M433a: 560 mm x 540 mm x 417 mm (22,05 x 21,26 x 16,42 Zoll) Modelle M436dn: 560 mm x 540 mm x 417 mm (22,05 x 21,26 x 16,42 Zoll) Modelle M436nda: 560 mm x 583,5 mm x 504,5 mm (22,5 x 22,97 x 19,86 Zoll) Gewicht Gerät mit...
  • Seite 157: Netzwerkumgebungen

    Betriebssystem Anforderungen (empfohlen) Arbeitsspeicher Freier Festplatten- speicherplatz 128 MB (512 MB) 1,25 GB bis 2 GB Windows Server ® Intel® Pentium ® III 933 MHz (Pentium IV 1 GHz) 2003 512 MB (2 GB) 10 GB Windows Server ® Intel® Pentium ®...
  • Seite 158: Beschränkte Gewährleistung Von Hp

    Sie weitere Informationen zu den preisgekrönten HP Service- und Supportoptionen in Ihrer Region. HP garantiert Ihnen, dem Endkunden, diese beschränkte Gewährleistung von HP, die nur für HP Produkte gilt, die a) von HP Inc., seinen Tochtergesellschaften, anderen verbunden Unternehmen, autorisierten Wiederverkäufern, autorisierten Händlern oder Händlern in dem/der jeweiligen Land/Region verkauft oder geleast wurden;...
  • Seite 159 IM RAHMEN DER ÖRTLICH GÜLTIGEN GESETZGEBUNG SIND DIE IN DIESER GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG ENTHALTENEN RECHTSMITTEL DIE EINZIGEN UND AUSSCHLIESSLICHEN RECHTSMITTEL DES KUNDEN. MIT AUSNAHME DER OBEN GENANNTEN BEDINGUNGEN HAFTEN HP ODER SEINE LIEFERANTEN IN KEINEM FALL FÜR DATENVERLUST, MITTELBARE, UNMITTELBARE, SPEZIELLE, NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH ENTGANGENER GEWINNE ODER DATENVERLUSTE) SOWIE ANDERE SCHÄDEN.
  • Seite 160: Gb, Irland Und Malta

    Malta: Hewlett-Packard Europe B.V., Amsterdam, Meyrin Branch, Route du Nant-d'Avril 150, 1217 Meyrin, Switzerland United Kingdom: The HP Limited Warranty benefits apply in addition to any legal rights to a guarantee from seller of nonconformity of goods with the contract of sale. These rights expire six years from delivery of goods for products purchased in England or Wales and five years from delivery of goods for products purchased in Scotland.
  • Seite 161: Belgien, Frankreich Und Luxemburg

    La garantie limitée HP est une garantie commerciale fournie volontairement par HP. Voici les coordonnées de l'entité HP responsable de l'exécution de la garantie limitée HP dans votre pays: France: HP France SAS, société par actions simplifiée identifiée sous le numéro 448 694 133 RCS Evry, 1 Avenue du Canada, 91947, Les Ulis G.D.
  • Seite 162: Italien

    Vos droits en tant que consommateur au titre de ces garanties ne sont en aucune façon limités ou affectés par la garantie limitée HP. Pour de plus amples informations, veuillez consulter le lien suivant : Garanties légales accordées au consommateur (www.hp.com/go/eu-legal) ou vous pouvez également consulter le site Web des Centres européens des...
  • Seite 163: Dänemark

    (www.hp.com/go/eu-legal) eller du kan besøge De Europæiske Forbrugercentres websted (http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Forbrugere har ret til at vælge, om de vil gøre krav på service i henhold til HP's begrænsede garanti eller hos sælger i henhold til en toårig juridisk garanti.
  • Seite 164: Griechenland Und Zypern

    (www.hp.com/go/eu-legal) ou visite o Web site da Rede dos Centros Europeus do Consumidor (http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Os consumidores têm o direito de escolher se pretendem reclamar assistência ao abrigo da Garantia Limitada HP ou contra o vendedor ao abrigo de uma garantia jurídica de dois anos.
  • Seite 165: Slowakei

    Další informace získáte kliknutím na následující odkaz: Zákonná záruka spotřebitele (www.hp.com/go/eu-legal) případně můžete navštívit webové stránky Evropského spotřebitelského centra (http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Spotřebitelé mají právo se rozhodnout, zda chtějí službu reklamovat v rámci omezené záruky HP nebo v rámci zákonem stanovené dvouleté záruky u prodejce. Slowakei Obmedzená...
  • Seite 166: Rumänien

    De Beperkte Garantie van HP is een commerciële garantie vrijwillig verstrekt door HP. De naam en het adres van de HP-entiteit die verantwoordelijk is voor het uitvoeren van de Beperkte Garantie van HP in uw land is als volgt: Nederland: HP Nederland B.V., Startbaan 16, 1187 XR Amstelveen België: HP Belgium BVBA, Hermeslaan 1A, B-1831 Diegem...
  • Seite 167: Slowenien

    (www.hp.com/go/eu-legal); ali pa obiščite spletno mesto evropskih središč za potrošnike (http://ec.europa.eu/ consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Potrošniki imajo pravico izbrati, ali bodo uveljavljali pravice do storitev v skladu z omejeno garancijo HP ali proti prodajalcu v skladu z dvoletno zakonsko garancijo. Kroatien HP ograničeno jamstvo komercijalno je dobrovoljno jamstvo koje pruža HP. Ime i adresa HP subjekta odgovornog za HP ograničeno jamstvo u vašoj državi:...
  • Seite 168: Estland

    ši teisė bus suteikiama, gali priklausyti nuo įvairių aplinkybių. HP ribotoji garantija niekaip neapriboja ir neįtakoja įstatymais nustatytų vartotojo teisių. Daugiau informacijos rasite paspaudę šią nuorodą: Teisinė vartotojo garantija (www.hp.com/go/eu-legal) arba apsilankę...
  • Seite 169: Lizenzvereinbarung Für Endbenutzer

    Dieser Endbenutzer-Lizenzvertrag („EULA“) ist ein Vertrag zwischen (a) Ihnen (entweder als Einzelperson oder einzelne Entität) und (b) HP Inc. („HP“), durch den Ihre Verwendung des Softwareprodukts, das auf Ihrem HP- Gerät („HP-Gerät“) installiert ist oder von HP für die Verwendung mit dem HP-Gerät zur Verfügung gestellt wird, das keinem separaten Lizenzvertrag zwischen Ihnen und HP oder einem seiner Zulieferer unterliegt.
  • Seite 170 Microsoft-Lizenzvereinbarung. UPGRADES. Um ein als Upgrade gekennzeichnetes Softwareprodukt zu verwenden, müssen Sie zunächst über eine Lizenz für das von HP gekennzeichnete Originalsoftwareprodukt verfügen, damit Sie zu dem Upgrade berechtigt sind. Nach dem Upgrade dürfen Sie das Originalsoftwareprodukt nicht mehr verwenden, welches die Grundlage für Ihre Berechtigung auf das Upgrade bildete.
  • Seite 171 Bezeichnerdaten, die mit Ihrem HP-Gerät und den Daten in Zusammenhang stehen, die Sie bei der Registrierung Ihres HP-Geräts angegeben haben. Ebenso wie das Bereitstellen der Upgrades und des zugehörigen Supports oder anderer Dienste werden diese Daten auch dazu verwendet, Ihnen Marketingmaterial zu senden (in jedem Fall mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, sofern dies nach...
  • Seite 172 GESAMTE ÜBEREINKUNFT. Dieser EULA (einschließlich jeder Ergänzung und jeden Anhangs dieses EULA, der das HP-Produkt begleitet) ist in Bezug auf die Software die gesamte Vereinbarung zwischen Ihnen und HP und tritt an die Stelle aller früheren oder gleichzeitigen mündlichen oder schriftlichen Mitteilungen, Angebote und Erklärungen im Hinblick auf das Softwareprodukt oder jeden anderen Gegenstand, der unter...
  • Seite 173: Gewährleistung Mit Premiumschutz Von Hp: Eingeschränkte Gewährleistungserklärung Für Hp Laserjet-Tonerpatrone

    Für unter die Gewährleistung fallende Reparaturen geben Sie das Produkt bitte (zusammen mit einer schriftlichen Beschreibung des Problems und Druckbeispielen) an Ihren Händler zurück oder wenden Sie sich an den HP Kundendienst. HP wird die Produkte, die sich als defekt herausstellen, nach eigenem Ermessen entweder ersetzen oder den Kaufpreis zurückerstatten.
  • Seite 174: Hp Richtlinien Für Nicht Von Hp Hergestelltes Verbrauchsmaterial

    HP Richtlinien für nicht von HP hergestelltes Verbrauchsmaterial HP empfiehlt, keine Tonerpatronen von Fremdherstellern zu verwenden, egal ob es sich dabei um neue oder um überarbeitete Patronen handelt. HINWEIS: Bei HP Druckern wirkt sich die Verwendung einer nicht von HP hergestellten Tonerpatrone bzw. einer nachgefüllten Tonerpatrone nicht auf die Gewährleistung und auch nicht auf einen HP Supportvertrag mit dem...
  • Seite 175: Hp Website Zum Schutz Vor Fälschungen

    Gehen Sie zu www.hp.com/go/anticounterfeit, wenn Sie eine HP Tonerpatrone einlegen und auf dem Bedienfeld gemeldet wird, dass die Patrone nicht von HP stammt. Über diese Hotline können Sie feststellen, ob es sich um eine Originalpatrone handelt, sowie Hilfe bei der Lösung des Problems erhalten.
  • Seite 176: In Der Tonerpatrone Gespeicherte Daten

    In der Tonerpatrone gespeicherte Daten Die in diesem Gerät verwendeten HP Tonerpatronen verfügen über einen Speicherchip, der den Betrieb des Geräts unterstützt. Zudem erfasst er bestimmte Informationen zur Gerätenutzung, z. B.: das Datum der ersten Installation der Tonerpatrone, das Datum der letzten Verwendung der Tonerpatrone, die Anzahl der mit Hilfe der Tonerpatrone gedruckten Seiten, die Seitenabdeckung, die verwendeten Druckmodi, aufgetretene Druckfehler und das Produktmodell.
  • Seite 177: Erklärung Zur Eingeschränkten Gewährleistung Für Verbrauchsartikel Mit Langer Lebensdauer Und Wartungskits

    Wenn Sie den Gewährleistungsservice in Anspruch nehmen möchten, geben Sie das Produkt (mit einer Beschreibung des Problems) an den Händler zurück, oder wenden Sie sich an den HP Kundendienst. HP übernimmt nach eigenem Ermessen den Ersatz der Produkte, die sich als fehlerhaft erwiesen haben oder erstattet den Kaufpreis.
  • Seite 178: Kundendienst

    Bitte halten Sie die Produktbezeichnung, die Seriennummer, das www.hp.com/support/. Verkaufsdatum und eine Problembeschreibung bereit. Abrufen von Internet-Support rund um die Uhr und Herunterladen www.hp.com/support/ljM436MFP, www.hp.com/support/ von Software-Dienstprogrammen, Treibern ljM433MFP Bestellen zusätzlicher HP Dienstleistungs- oder Wartungsverträge www.hp.com/go/carepack Registrieren Sie Ihr Produkt www.register.hp.com 170 Anhang A Anhang DEWW...
  • Seite 179: Konformitätserklärung

    DoC#: BOISB-1601-00-R1 Original/en Adresse des Herstellers: 11311 Chinden Boulevard Boise, Idaho 83714-1021, USA erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt HP LaserJet MFP M433a Produktname und Modell: HP LaserJet MFP M436n HP LaserJet MFP M436dn HP LaserJet MFP M436nda Modellspezifische Zulassungsnummer:...
  • Seite 180: Zusätzliche Informationen

    Umgebung kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen, in welchem Falle der Anwender gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen ergreifen muss.“ Boise, Idaho, USA Lokaler Ansprechpartner für Rechtsfragen: HP Deutschland GmbH, HP HQ-TRE, 71025, Böblingen, Deutschland. USA: HP Inc., 1501 Page Mill Road, Palo Alto 94304, U.S.A. 650-857-1501 172 Anhang A Anhang DEWW...
  • Seite 181: Programm Für Eine Umweltverträgliche Produktentwicklung

    Sie bei Ihrem zuständigen Abfallentsorgungsunternehmen, oder gehen Sie zu: www.hp.com/recycle. Recycling von Elektronik-Hardware HP fordert Kunden dazu auf, nicht mehr benötigte Elektronik-Hardware dem Recycling zuzuführen. Weitere Informationen zum Recycling erhalten Sie unter: www.hp.com/recycle. Erklärung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Substanzen (Indien) This product, as well as its related consumables and spares, complies with the reduction in hazardous substances provisions of the "India E-waste Rule 2016."...
  • Seite 182: Zusammensetzungstabelle (China)

    典型能耗是正常运行 GB21521 测试方法中指定的时间后的耗电量。 此数据表示为每周千瓦时 (kWh)。 标签上所示的能效数字按涵盖根据“复印机、打印机和传真机能源效率标识实施规则”选择的登记装置中 所有配置的代表性配置测定而 得。因此,本特定产品型号的实际能耗可能与标签上所示的数据不同。 有关规格的详细信息,请参阅 GB21521 标准的当前版本。 Zusammensetzungstabelle (China) Materialeinschränkungen In diesem HP Produkt wurde kein Quecksilber verarbeitet. Batterieinformationen Dieses Produkt enthält möglicherweise eine: Polycarbonmonofluorid-Lithium- (Typ BR) oder ● Mangandioxid-Lithium- (Typ CR) ● Batterie, die am Ende der Nutzungsdauer möglicherweise eine besondere Handhabung erfordert.
  • Seite 183 HINWEIS: (Nur für Typ CR) Perchlorat-Material – möglicherweise trifft eine besondere Handhabung zu. Siehe www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate. HP LaserJet MFP M433a, M436n, M436dn, M436nda Gewicht ~3 g Auf Hauptplatine Vom Benutzer austauschbar Nein Recycling-Informationen erhalten Sie unter www.hp.com/recycle oder von Ihren örtlichen Behörden bzw. bei der Electronics Industries Alliance unter www.eiae.org.
  • Seite 184: Zusammensetzungstabelle (Taiwan)

    Zusammensetzungstabelle (Taiwan) 176 Anhang A Anhang DEWW...
  • Seite 185: Datenblatt Zur Materialsicherheit (Msds)

    Datenblätter zur Materialsicherheit (MSDS) für Verbrauchsmaterial mit chemischen Substanzen (z. B. Toner) sind über die HP Website unter www.hp.com/go/msds erhältlich. Weitere Informationen So erhalten Sie weitere Informationen über die folgenden Themen: Umweltschutz-Profilblatt für dieses Produkt und viele verwandte HP Produkte ● HP zum Thema Umweltschutz ● Umweltschutz-Managementsystem von HP ●...
  • Seite 186: Zulassungsinformationen

    Zulassungsinformationen Dieser Drucker wurde für eine normale Arbeitsumgebung entwickelt und gemäß mehreren gesetzlichen Bestimmungen zugelassen. Warnung Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb oder warten sie es, wenn die Sicherheitsabdeckung der Laser-/ Scannereinheit entfernt ist. Der unsichtbare reflektierte Strahl kann zu Verletzungen Ihrer Augen führen. Beachten Sie bei Verwendung des Geräts stets die nachfolgenden Sicherheitsbestimmungen, um die Gefahr eines Brands, eines elektrischen Schlags oder einer Verletzung zu vermeiden: 178 Anhang A Anhang...
  • Seite 187: Eurasische Konformität (Weißrussland, Kasachstan, Russland)

    Eurasische Konformität (Weißrussland, Kasachstan, Russland) Angaben zur Lasersicherheit Der Drucker erfüllt die US-Anforderungen DHHS 21 CFR, Kapitel 1 Abschnitt J für Laserprodukte der Klasse I (1) und ist in anderen Ländern zertifiziert als Laserprodukt der Klasse I gemäß den Bestimmungen IEC 60825-1:2014.
  • Seite 188: Emv-Erklärung (China)

    överskrider gränsen för laserklass 1. HUOLTO HP LaserJet MFP M436n, M436dn, M436nda - kirjoittimen sisällä ei ole käyttäjän huollettavissa olevia kohteita. Laitteen saa avata ja huoltaa ainoastaan sen huoltamiseen koulutettu henkilö. Tällaiseksi huoltotoimenpiteeksi ei katsota väriainekasetin vaihtamista, paperiradan puhdistusta tai muita käyttäjän käsikirjassa lueteltuja, käyttäjän tehtäväksi tarkoitettuja ylläpitotoimia, jotka voidaan suorittaa ilman erikoistyökaluja.
  • Seite 189 Om laserprinterns skyddshölje öppnas då apparaten är i funktion, utsättas användaren för osynlig laserstrålning. Betrakta ej strålen. Tiedot laitteessa käytettävän laserdiodin säteilyominaisuuksista: Aallonpituus 775-795 nm Teho 5 m W Luokan 3B laser. DEWW Zulassungsinformationen 181...
  • Seite 190 182 Anhang A Anhang DEWW...
  • Seite 191 Glossar 802.11 802.11 bezeichnet eine Reihe von Standards für die Kommunikation über WLAN (Wireless Local Area Network), die vom IEEE LAN/MAN Standards Committee (IEEE 802) entwickelt wurden. 802.11b/g/n 802.11b/g/n kann Hardware gemeinsam nutzen und verwendet das 2,4-GHz-Band. 802.11b unterstützt Bandbreiten bis zu 11 Mbit/s, 802.11n unterstützt Bandbreiten von bis zu 150 Mbit/s.
  • Seite 192: Druckleistung

    Ladungsgekoppeltes Bauelement (Charge Coupled Device, CCD). Eine Hardware, die die Ausführung des Scanjobs ermöglicht. Außerdem kann mit der CCD-Sperre das CCD-Modul beim Transport des Geräts vor Beschädigungen geschützt werden. Kommagetrennte Werte (Comma Separated Values, CSV). Das Dateiformat CSV wird für den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungen verwendet.
  • Seite 193 EtherTalk Eine von der Firma Apple entwickelte Protokollsuite für den Einsatz in Computernetzwerken. War bereits im ersten Macintosh-Computer (1984) enthalten und wird inzwischen zugunsten von TCP/IP-Netzwerken von Apple abgelehnt. Foreign Device Interface (FDI) ist eine im Gerät installierte Karte, die den Anschluss von Geräten von Drittherstellern ermöglicht, z.
  • Seite 194 IPX/SPX Internet Packet Exchange/Sequenced Packet Exchange. Ein Netzwerkprotokoll für Novell NetWare-Betriebssysteme. IPX und SPX stellen ähnliche Verbindungsdienste wie TCP/IP bereit, wobei das Protokoll IPX Ähnlichkeiten mit IP und SPX Ähnlichkeiten mit TCP aufweist. IPX/SPX wurde ursprünglich für LANs (Local Area Networks) entwickelt und ist für diesen Zweck besonders gut geeignet (die Leistung ist meist besser als die von TCP/IP in einem LAN).
  • Seite 195 Funktionen in kleinere und somit einfacher verwaltbare Funktionsschichten aufteilt. Die Schichten lauten von oben nach unten: Anwendung, Darstellung, Sitzung, Transport, Vermittlung, Sicherung und Bitübertragung. Die von HP als Druckerprotokoll entwickelte Druckerbefehlssprache PCL (Printer Command Language) gilt als Industriestandard der Seitenbeschreibungssprache PDL (Page Description Language). Ursprünglich nur für Tintenstrahldrucker entwickelt, gibt es inzwischen verschiedene PCL-Ebenen für Thermo-, Nadel- und Laserdrucker.
  • Seite 196 Standard Werkseitige Einstellung (Lieferzustand) der Werte, die durch Zurücksetzen oder Initialisieren wiederhergestellt werden können. Subnet Mask (Subnetzmaske) Die Subnetzmaske wird in Verbindung mit der Netzwerkadresse verwendet, um in einer Adresse zwischen der Netzwerkadresse und der Hostadresse zu unterscheiden. Transmission Control Protocol (TCP) und Internet Protocol (IP). Hierbei handelt es sich um die Kommunikationsprotokolle zur Implementierung des Protokollstapels, auf dem das Internet und die meisten kommerziellen Netzwerke ausgeführt werden.
  • Seite 197 Wired Equivalent Privacy (WEP) ist ein in IEEE 802.11 spezifiziertes Sicherheitsprotokoll, das dieselbe Sicherheitsstufe wie die eines drahtgebundenen LANs bietet. WEP gewährleistet Sicherheit durch das Verschlüsseln von Daten über Funkwellen, so dass die Daten während der Übertragung von einem Punkt zum anderen geschützt sind. Windows Imaging Architecture (WIA) ist eine Bildarchitektur von Microsoft, die mit den Betriebssystemen Windows ME und Windows XP eingeführt wurde.
  • Seite 198 190 Glossar DEWW...

Inhaltsverzeichnis