Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Betrieb; Wartung - Makita BJS160 Betriebsanleitung

Akku-blechschere
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BJS160:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
• Um die Bedienung bei längerem Gebrauch zu
vereinfachen, lässt sich der Schalter in der Stellung
„ON" (EIN) arretieren. Seien Sie vorsichtig, wenn das
Werkzeug auf „OFF" (AUS) arretiert ist, und halten Sie
das Werkzeug gut fest.
Um das Werkzeug einzuschalten, schieben Sie den
Schalterhebel in die Stellung „I (ON)". Zum Dauerbetrieb
drücken Sie auf die Vorderseite des Schalterhebels, um
den Schalter zu arretieren.
Zum Ausschalten des Werkzeugs drücken Sie auf die
Rückseite des Schalterhebels, und schieben Sie den
Schalter dann in die Stellung „O (OFF)".
Kombinationsanzeigenleuchte (Abb. 3)
Am Werkzeug gibt es zwei Anzeigeleuchten.
- Warnsignal für erforderlichen Akku-Austausch
- Wenn während des Betriebs der Akku einen nahezu
entladenen Zustand erreicht, leuchtet die rote
Anzeige auf, und das Werkzeug schaltet sich sofort
aus. Wenn die rote Lampe aufleuchtet, tauschen Sie
den Akku gegen einen vollständig aufgeladenen
Akku aus.
- Funktion zur Vermeidung eines versehentlichen
Neustarts
- Wenn Sie den Akkublock einsetzen, wenn sich der
Schiebeschalter in der Position „I (ON)" befindet,
wird das Werkzeug nicht gestartet. Die
Anzeigenleuchte flackert langsam und zeigt somit
an, dass die Funktion zur Vermeidung eines
versehentlichen Neustarts aktiv ist.
- Um das Werkzeug einzuschalten, schieben Sie den
Schiebeschalter in die Position „O (OFF)" und
anschließend in die Position „I (ON)".

MONTAGE

VORSICHT:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten am Werkzeug
ausführen.
Einstellen des Klingenabstands
Nur für BJS160 und BJS161
Stellen Sie den Abstand zwischen Seiten- und Mittelklinge
gemäß der Dicke des Werkstücks ein.
(Abb. 4)
Lösen Sie zunächst die Schraube mit Hilfe eines
Schraubendrehers. (Abb. 5)
Stellen Sie mit Hilfe des Sechskantschlüssels den
Abstand ein, indem Sie den Bolzen festziehen oder lösen.
Die Abstände an den beiden Seiten der Mittelklinge
können geringfügig voneinander abweichen.
Prüfen Sie den kleineren Abstand mit Hilfe des
Dickenmessers, und stellen Sie den Abstand
entsprechend ein.
Wenn Sie den Klingenabstand mit Hilfe des
Dickenmessers einstellen, entnehmen Sie die Werte der
Tabelle.
Werkstückdicke (mm)
Weniger als 0,8
0,8 - 1,3
Mehr als 1,3
Markierung auf
Dickenmesser
0,5
1,0
1,5
Ziehen Sie nach dem Einstellung des Abstands die
Schraube fest an.
Aufbewahrung des Sechskantschlüssels
(Abb. 6)
Bewahren Sie den Sechskantschlüssel wie in der
Abbildung dargestellt auf.

BETRIEB

Schmierung (Abb. 7)
Schmieren Sie vor dem Betrieb den Kontaktpunkt der
Mittelklinge und des Stiftes. Um eine gute Schneidleistung
zu erreichen, bringen Sie während der Arbeit von Zeit zu
Zeit ein Schneidenschmiermittel auf.
BETRIEB (Abb. 8)
Schalten Sie das Werkzeug ein, und setzen Sie die
vorderen Enden der Seitenklingen am Werkstück an.
Bewegen Sie nun das Werkzeug einfach nach vorn, und
halten Sie dabei die Seitenklingen bündig zur
Werkstückoberfläche. (Abb. 9)
VORSICHT:
• Beim Schneiden eines kurzen Abschnitts des
Werkstücks kann es zu Schwierigkeiten beim Beenden
des Schnittes kommen. Versuchen Sie in diesem Fall,
noch einmal zu schneiden, wobei Sie das Werkstück
leicht zurückziehen.

WARTUNG

VORSICHT:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Inspektionen oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug vornehmen.
HINWEIS:
• Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünner, Alkohol oder ähnliches. Dies kann
zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen führen.
Halten Sie das Werkzeug und die Belüftungsschlitze des
Werkzeugs stets sauber. Reinigen Sie die
Belüftungsschlitze des Werkzeugs regelmäßig,
insbesondere im Anfangsstadium einer Verstopfung.
Ersetzen der Kohlebürsten (Abb. 10)
Entnehmen Sie die Kohlebürsten in regelmäßig und
überprüfen Sie die Bürsten. Wenn die Kohlebürsten bis
zur Verschleißgrenze abgenutzt sind, müssen die Bürsten
ersetzt werden. Halten Sie die Kohlebürsten sauber und
sorgen Sie dafür, dass die Bürsten problemlos in den
Halterungen gleiten. Ersetzen Sie immer beide
Kohlebürsten. Verwenden Sie ausschließlich
Kohlebürsten gleicher Bauart.
Setzen Sie das obere Ende des Schlitzschraubendrehers
in die Kerbe am Werkzeug ein, und entfernen Sie die
Abdeckung der Halterkappe, indem Sie diese anheben.
(Abb. 11)
Nehmen Sie die Kappen der Bürstenhalter mit Hilfe eines
Schraubendrehers ab. Entnehmen Sie die verbrauchten
Kohlebürsten, setzen Sie neue Bürsten ein und bringen
Sie die Bürstenhalterkappen wieder fest an. (Abb. 12)
Befestigen Sie die Abdeckung der Halterkappe wieder am
Gerät.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bjs101Bjs161Bjs100

Inhaltsverzeichnis