Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ND69
Modularer POS-Drucker
Modular POS Printer
Benutzerhandbuch / User Guide

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wincor Nixdorf ND69

  • Seite 1 ND69 Modularer POS-Drucker Modular POS Printer Benutzerhandbuch / User Guide...
  • Seite 2: Ihre Meinung / Your Opinion

    Dafür bedanken wir uns im voraus. We would like to thank you in advance Mit freundlichen Grüßen, for your comments. Ihre With kind regards, Wincor Nixdorf GmbH & Co. KG Wincor Nixdorf GmbH & Co. KG RD PD1 RD PD1 Wernerwerkdamm 16 Wernerwerkdamm 16...
  • Seite 3 Herausgegeben von/Published by Wincor Nixdorf GmbH & Co. KG D-33094 Paderborn D-81730 München Bestell-Nr./Order No. 0175 0000 960C Printed in Singapore...
  • Seite 4 ND69 Modularer POS-Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 5 ND69 Modularer POS-Drucker Benutzerhandbuch Ausgabe Juli 2000...
  • Seite 6 BEETLE ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Wincor Nixdorf GmbH & Co. KG. MS-DOS ® und Microsoft ® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. SINIX ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Wincor Nixdorf GmbH & Co. KG. UNIX ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der X/Open Company Ltd.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Hinweis zur Funkentstörung....................1 Geprüfte Sicherheit ......................1 Wichtige Hinweise ........................2 Einleitung..........................3 Zu diesem Handbuch ......................3 Pflege des ND69 ........................3 Recycling des POS-Druckers ND69 ..................4 Installation ..........................5 Vor dem Einschalten ......................5 Auspacken und Überprüfen des Lieferumfangs..............5 Aufstellen des Gerätes....................5 Verkabeln des ND69 .......................5 Befestigen der Datenkabel....................6...
  • Seite 8 Die Bedienung des ND69-Druckers ................19 Abstandshalter einsetzen ....................20 Belegverarbeitung ......................21 Bon- und Journalpapier wechseln ..................23 Grüne Papiervorschub-Taste ..................23 Bonrolle wechseln ......................23 Rest-Bonrolle entfernen ....................24 Bonrolle einlegen ......................25 Journalrolle wechseln......................27 Journalpapier entfernen ....................27 Journalrolle einlegen ....................
  • Seite 9: Bescheinigung Des Herstellers

    Herstellerbescheinigung versehen bzw. tragen das CE-Zeichen. Produkte, wel- che diese Bedingungen nicht erfüllen, dürfen nur mit Einzelgenehmigung des BZT betrieben werden. Geprüfte Sicherheit Für den ND69 wurde das GS-Zeichen für “Geprüfte Sicherheit” erteilt. Zusätzlich besitzt der ND69 das cUL- und das UL/CSA-Zeichen. D - 1...
  • Seite 10: Wichtige Hinweise

    Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen, da elektrische Schläge oder Kurz- schlüsse die Folge sein können. Bei Gewitter dürfen die Datenkabel weder gelöst noch gesteckt werden. Schützen Sie den ND69 vor Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit und Hitze und transportieren Sie das Gerät nur in der Orginalverpackung (Schutz gegen Stoß und Schlag).
  • Seite 11: Einleitung

    Zu diesem Handbuch Dieses Handbuch gibt Ihnen alle Informationen, die für einen reibungslosen Betrieb Ihres Druckers ND69 notwendig sind. Es sagt Ihnen, was Sie vor dem Einschalten des Druk- kers beachten müssen, wie Sie zusätzliche Geräte anschließen können und welche Hand- griffe von Zeit zu Zeit erforderlich sind, damit Ihr ND69 zuverlässig arbeiten kann.
  • Seite 12: Recycling Des Pos-Druckers Nd69

    Für diese gewährleistet die Wincor Nixdorf (WN) eine umweltverträgliche Entsor- gung in einem Recycling-Center, das nach ISO 9001 zertifiziert ist. Werfen Sie also Ihren ND69 nicht einfach auf den Müll, wenn er einmal ausgedient hat, sondern führen Sie ihn dieser umweltgerechten und zeitgemäßen Form der Wiederver- wertung zu! Aber auch während des Betriebs Ihres Druckers fällt Verbrauchsmaterial an, das umwelt-...
  • Seite 13: Installation

    Wir empfehlen Ihnen, für einen eventuellen Wiedertransport die Originalverpackung aufzuheben (Schutz gegen Stoß und Schlag). Aufstellen des Gerätes Stellen Sie den ND69 so auf, daß das System keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist. Schützen Sie das Gerät vor Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit, Hitze und starken Magnetfeldern.
  • Seite 14: Befestigen Der Datenkabel

    Stecken Sie dann alle Netzkabel der Peripheriegeräte in die Schutzkontakt- Steckdosen der Hausinstallation. Das Netzteil des Druckers paßt sich dem örtlichen Netzspannungsbereich an, so daß Sie keinerlei Einstellungen vornehmen müssen. Jetzt können Sie den ND69 an der Rückwand des Gehäuses einschalten. D - 6...
  • Seite 15: Kabel Lösen

    Installation POS-System Ein-/Ausschalter Kabel lösen POS-System Lösen Sie niemals Kabel, indem Sie am Kabel ziehen, sondern fassen Sie stets das dafür vorgesehene Steckergehäuse an. Zum Lösen der Kabel gehen Sie bitte wie folgt vor: Alle Netz- und Geräteschalter ausschalten. Alle Datenübertragungskabel aus den Steckvorrichtungen der Datennetze ziehen. Alle Netzkabel aus den Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation ziehen.
  • Seite 16: Anschluß An Das Pos-System

    Centronics-Buchse DIP-Schalter DIP-Schalter Die DIP-Schalter ermöglichen, daß der ND69 entweder im ND69-Mode betrieben wird oder sich zu anderen Druckern kompatibel verhält, so daß vorhandene Applikations-Soft- ware genutzt werden kann. Die DIP-Schalter befinden sich auf der unterseitigen Anschlußleiste des ND69, rechts neben der V.24-Schnittstelle.
  • Seite 17 Der ND69 ist im ND69-Mode und CR wird ohne Zeilenvorschub Schalter 3 aus ausgeführt. Schalter 2 ein und Der ND69 ist im BEETLE /60-Mode und CR wird ohne Zeilen- Schalter 3 aus vorschub ausgeführt. Schalter 2 aus und Der ND69 ist im EPSON-TM930-Mode und CR wird ohne Schalter 3 ein Zeilenvorschub ausgeführt.
  • Seite 18: Kompatibilität

    DIP 3 DIP 4 Kompatibilität Der Combi-Controller wird so ausgeführt, daß der ND69 - abhängig von der Stellung zweier DIP-Schalter (s. Kapitel DIP-Schalter) - entweder im ND69-Mode arbeitet, oder kompatibel zum BEETLE /60-Drucker oder zum EPSON-TM930-Drucker ist und daher die jeweils gültigen Steuerzeichen und Sequenzen versteht. Im Kapitel Steuersequenzen wird in den einzelnen Befehlen auf unterschiedliche Modi eingegangen.
  • Seite 19: Datenübernahme Und -Verlust Beim Öffnen Des Deckels

    Gerätefehler. Der Drucker bleibt dann bis zu einer erneuten Initialisierung des Druckers gesperrt. Alle folgenden Daten bis zur Initialisierung, die noch im Empfangspuffer stehen oder die der Drucker empfängt, gehen verloren. Im ND69-Mode und im EPSON-TM930- Mode wird ein laufender Druck am Ende einer Zeile gestoppt, wenn der Deckel geöffnet wurde.
  • Seite 20: Kundenanzeige

    Kundenanzeige Die Kundenanzeige wird an die serielle Schnittstelle angeschlossen. Dabei handelt es sich beim ND69 um eine 9polige D-Sub-Buchse. Achten Sie darauf, daß der Stecker der Kundenanzeige fest mit der Buchse verschraubt ist, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann. Die Spannungsversorgung erfolgt über diese Buchse.
  • Seite 21: Das Bedienfeld

    ESC c 6 gesperrt werden. Wenn er gesperrt ist, befindet sich der Drucker im Zustand “Online”. Dieser Zustand kann dann mit dem Online-Taster nicht geändert werden. Nach dem Einschalten des ND69 im BEETLE /60-Mode ist der Online-Taster gesperrt, da am BEETLE /60-Drucker kein Online-Taster vorhanden ist.
  • Seite 22: Journalvorschub-Taster

    Das Bedienfeld Installation Journalvorschub-Taster Durch Druck auf diesen Taster wird ein Zeilenvorschub auf der Journalstation durchge- führt. Der Zeilenabstand entspricht dem Defaultwert 1/6 Zoll bzw. hängt vom zuletzt empfangenen Befehl ESC 2 oder ESC 3 ab. Nach ca. 2 Sekunden kontinuierlichen Drückens des Folientasters führt der Drucker einen dauernden Zeilenvorschub aus, solange der Folientaster gedrückt bleibt.
  • Seite 23: Selbsttest

    Installation Selbsttest Selbsttest Selbsttest Den Drucker-Selbsttest können Sie durchführen, wenn Sie während des Einschaltens die Bon- oder die Journalvorschubtaste drücken. Entsprechend der gewählten Taste wird folgender Ausdruck entweder auf der Journal- oder der Bonstation erzeugt: Die Power-up Diagnose wird gestartet. Das Ergebnis der Hard- ware-Überprüfung wird im Klartext auf der Bon- bzw.
  • Seite 24 Die Kassenlade 2 ist geschlossen oder nicht installiert. Die Kennung der Kundenanzeige wird ausgedruckt. Auf der Kundenanzeige erscheint: ** ND69 SELF TEST ** ******************************* Danach wird ein Beleg angefordert (s. Bsp. auf folgender Seite). Am Ende des Selbsttests geht der Drucker in den Normalzustand und die Kundenanzeige wird gelöscht.
  • Seite 25 Installation Selbsttest Nach dem Ausdruck des Selbsttests auf Bon- oder Journalpapier wird folgender DINA4- Ausdruck erzeugt, der entweder auf einem DINA4-Blatt oder auf zwei DINA5-Blätter (quer) erfolgen kann: D - 17...
  • Seite 26: Hexadezimal-Dump-Funktion

    Bon druckt. Diese Funktion hat folgende Eigenschaften: Hex-Dump wird aktiviert, indem man den Drucker einschaltet, und gleichzeitig den Online-Taster gedrückt hält. Sobald der ND69 im Hex-Dump-Mode ist, druckt er eine Überschrift auf dem Bon aus. Zeichen unterhalb von 20 Hex werden im ASCII-Feld als Dezimalpunkt darge- stellt.
  • Seite 27: Die Bedienung Des Nd69-Druckers

    Die Bedienung des ND69-Druckers Der POS-Drucker ND69 besitzt einen Nadelkopf mit neun Nadeln, der die drei Druck- stationen für Bon, Journal und Beleg bedient. Die Darstellung der Zeichen erfolgt im 9 Raster oder im 7 9 Raster, je nach gewählter Zeichenteilung in Ihrer Softwareapplikation.
  • Seite 28: Abstandshalter Einsetzen

    Das Farbband Ihres Druckers ist bei Lieferung noch nicht in den Belegtisch eingelegt. Lesen Sie dazu das Kapitel “Farbbandkassette wechseln”. Da der ND69 unterschiedliche Papierbreiten für Bon und Journal zuläßt, ist es unter Um- ständen notwendig, die Papieraufnahmefächer für schmalere Papierrollen durch die bei- gelegten Abstandshalter zu “verkleinern”.
  • Seite 29: Belegverarbeitung

    Dann wird das entsprechende Distanz- stück in den Papiereinzugsschacht ge- steckt, wie aus der Abbildung ersichtlich. Belegverarbeitung Belegverarbeitung Der ND69 bedruckt Belege bis zu einer Größe von DIN A4. Den bedruckbaren Bereich und die Papierspezifikation können Sie dem Anhang entnehmen. D - 21...
  • Seite 30 Sollten bei der Belegverarbeitung die Belegsonden ein Belegende erkennen, ob- wohl sich noch Druckdaten im Druckercontroller befinden, führt dies zu einem Druckstop. Im ND69- und EPSON-TM930-Mode entnehmen Sie den Beleg und le- gen ein zweites Belegpapier ein, wenn die gelbe LED blinkt. Der Druckvorgang kann nun fortgeführt bzw.
  • Seite 31: Bon- Und Journalpapier Wechseln

    Die Bedienung des ND69 Bonrolle wechseln Bon- und Journalpapier wechseln Im folgenden sind die einzelnen Schritte des Papierwechsels ausführlich beschrieben. Eine vereinfachte Darstellung der Abläufe befindet sich in Form von Piktogrammen an der Unterseite des Druckerdeckels. Sind weder Bon- noch Journalpapier eingelegt, das gilt insbesondere für die Erstinbetriebnahme, muß...
  • Seite 32: Rest-Bonrolle Entfernen

    Bonrolle wechseln Die Bedienung des ND69 Rest-Bonrolle entfernen Piktogramme zur Handhabung Klappen Sie den Papierfachdeckel nach oben, um an die Papierrollen zu gelangen. Papiervorschubtaste Über die Vorschubtaste können Sie das restliche Papier heraustransportieren. Entnehmen Sie dann die leere Rollenhül- se. Fahren Sie beim Punkt “Bonrolle einlegen”...
  • Seite 33: Bonrolle Einlegen

    Die Bedienung des ND69 Bonrolle wechseln Legen Sie den grünen Hebel nach hinten, um das Druckwerk anzuheben. Jetzt ziehen Sie das Bonpapier gerade nach oben aus dem Papierschacht. Ziehen Sie Papierreste nicht aus dem Papierschacht, solange das Papier im Papiertrans- port festsitzt! Das Druckwerk muß...
  • Seite 34 Bonrolle wechseln Die Bedienung des ND69 Anschließend legen Sie das Papierende über die Antriebsrolle in den Papiereinzugs- schacht. Die Einsteckposition ist erreicht, wenn für eine kurze Zeit der Motor für den Papiereinzug anspringt. Durch Drücken der grünen Taste wird das Bonpapier automatisch eingezogen.
  • Seite 35: Journalrolle Wechseln

    Die Bedienung des ND69 Journalrolle wechseln Journalrolle wechseln Journalrolle wechseln Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit, ob sich noch ausreichend Journalpapier im Papierfach befindet. Sehen Sie durch das Journalfenster oben im Drucker einen roten Streifen auf dem Jour- nalpapier oder leuchtet die LED-Anzeige Papierende auf, sollten Sie eine neue Journalrol- le einlegen.
  • Seite 36 Journalrolle wechseln Die Bedienung des ND69 Eine weitere Möglichkeit ist, das noch nicht vollständig verbrauchte Journalpapier ohne automatischen Papiervorschub zu entnehmen. Öffnen Sie dazu das Druckeroberteil, indem Sie den Entriegelungsknopf drücken und gleichzeitig das Druckeroberteil nach hinten schwenken. Nehmen Sie die Aufnahmespule mit dem...
  • Seite 37: Journalrolle Einlegen

    Die Bedienung des ND69 Journalrolle wechseln Ziehen Sie Papierreste nicht aus dem Papierschacht, solange das Papier im Papiertrans- port festsitzt! Legen Sie den grünen Umlegehebel nach vorne, um das Druckwerk zu senken. Dann schließen Sie das Druckeroberteil, bis es hörbar einrastet.
  • Seite 38 Journalrolle wechseln Die Bedienung des ND69 Durch Drücken der grünen Taste wird das Journalpapier eingezogen. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis das Papier weit genug aus der Journalöffnung ragt, um es in die Auf- wickelspule einfädeln zu können.
  • Seite 39 Die Bedienung des ND69 Journalrolle wechseln Drehen Sie die Spule mehrmals nach hinten, um einen festen Sitz zu gewähr- leisten. Dann legen Sie die Aufwickelspule in die Aufnahmeschlitze und drücken nochmals die grüne Taste, bis das Journalpapier straff sitzt und keine Papierschlaufe mehr vorhanden ist.
  • Seite 40: Farbbandkassette Wechseln

    Farbbandkassette wechseln Die Bedienung des ND69 Farbbandkassette wechseln Farbbandkassette wechseln Öffnen Sie das Druckeroberteil, indem Sie den Entriegelungsknopf drücken und gleichzeitig das Druckeroberteil nach hinten schwenken. Belegtisch mit integriertem Farbband Legen Sie den grünen Hebel (siehe Abbil- dung) nach hinten, um das Druckwerk an- zuheben.
  • Seite 41 Die Bedienung des ND69 Farbbandkassette wechseln An der Unterseite des Belegtisches befindet sich die Farbbandkassette. Entnehmen Sie nun die Farbbandkassette. Achten Sie der Umwelt zuliebe auf die fachgerechte Entsorgung der Farbbandkassetten! Nehmen Sie die neue Farbbandkassette aus der Verpackung. Legen Sie die neue Farb- bandkassette in die Unterseite des Belegtisches.
  • Seite 42 Farbbandkassette wechseln Die Bedienung des ND69 Führen Sie den Belegtisch wieder in das Druckergehäuse. Achten Sie auf einen genauen Einschub der Führungsstifte. Drücken Sie den Belegtisch leicht an bis er einrastet. Senken Sie nun die Druckstation wieder ab, indem Sie den grünen Umlegehebel nach vorne legen.
  • Seite 43: Beseitigen Von Papierstau

    Die Bedienung des ND69 Beseitigen von Papierstau Beseitigen von Papierstau Beseitigen von Papierstau Einen Papierstau beseitigen Sie wie folgt: Öffnen Sie zunächst das Druckeroberteil. Dazu drücken Sie den Entriegelungsknopf links neben der Bonausgabe, halten diesen gedrückt und klappen das Druckeroberteil nach hinten.
  • Seite 44 Beseitigen von Papierstau Die Bedienung des ND69 Legen Sie zunächst ein DIN A4-Blatt unter das Druckwerk; Sie schützen dadurch das darunterliegende Farbband vor Papier- schmutz. Führen Sie den Restpapierschieber in den Papiereinzugsschacht bis die Papierreste herausfallen. D - 36...
  • Seite 45: Druckkopf Auswechseln

    Die Bedienung des ND69 Druckkopf auswechseln Druckkopf auswechseln Druckkopf auswechseln Das Auswechseln des Druckkopfes geschieht wie folgt: Schalten Sie zunächst den Netzschalter an der Rückseite des Druckergehäuses aus und ziehen Sie den Netzspannungsstecker aus der Netzversorgung. Öffnen Sie dann das Druckeroberteil.
  • Seite 46 Druckkopf auswechseln Die Bedienung des ND69 Vorsicht! Unter Umständen ist der Druckkopf heiß! Lassen Sie ihn daher einige Zeit abkühlen, bevor Sie ihn anfassen. Online Positionieren Sie den Druckkopf direkt vor Fehler Papierende Beleg die Aussparung der Metallplatte. Um den Druckkopf aus der Halterung zu entfernen, müssen die Halteklammern...
  • Seite 47: Steuersequenzen Des Nd69-Druckers

    Beachten Sie bitte, daß der BEETLE /60-Mode in Verbindung mit der Centronics-Schnittstelle nicht unterstützt wird! Der Befehlssatz des ND69 stellt eine Obermenge der Befehlssätze des BEETLE /60 und des EPSON-TM930 dar. Die einzelnen Modi (BEETLE /60, ND69 und EPSON-TM930) stellen mehr ESC-Sequenzen zur Verfügung als die einzelnen Drucker zulassen, zum Bei-...
  • Seite 48 teuersequenzen Code Funktion Seite Mode Journal Tab ESC SP Zeichenzwischenraum wählen ESC ! Druckmodus wählen (alle Stationen) B E N ESC Y 1 Druckmodus wählen (einzelne Station) B E N ESC * Grafikdruck aktivieren ESC 2 1/6 Zoll Zeilenabstand wählen ESC 3 Zeilenabstand in Mikroschritt-Einheiten wählen ESC <...
  • Seite 49: Notation Der Befehlsbeschreibung

    -> der Steuerbefehl verhält sich übereinstimmend (muß jedoch nicht im BEETLE /60 verfügbar sein!). B E N > der Steuerbefehl verhält sich unterschiedlich, “B”, “E” und “N” stehen für BEETLE/60-, EPSON-TM930- und ND69- Kompatibilität. Steuersequenzen Notation der Befehlsbeschreibung Steuerzeichen oder Steuersequenz...
  • Seite 50: Beschreibung Der Steuerzeichen Und -Sequenzen

    Der Befehl ist nur gültig, wenn die Belegstation angewählt ist, sonst wird er ignoriert. ND69-Mode und EPSON-TM930-Mode Wurde vorher kein Steuerbefehl ESC C n oder einer mit n = 0 empfangen, wird der Beleg heraustransportiert. Abängig von der eingestellten Kom- patibilität wird die Station gewechselt:...
  • Seite 51 Steuersequenzen Beschreibung ND69-Mode Bon-Station EPSON-TM930-Mode Bon- und Journal-Station Wurde vorher ein Steuerbefehl ESC C n mit n > 0 empfangen, wird der Beleg um die angegebene Anzahl Zeilen heraustransportiert. Nach em Transport bleibt die Station selektiert. Ist die mit ESC C n eingestellte Auswurflänge größer als der Abstand zur ersten Zeile, wird der Beleg ausgeworfen und die Station, wie zuvor beschrieben, gewechselt.
  • Seite 52 Beschreibung Steuersequenzen Funktion: Horizontal tabulieren Code: <09> H Beschreibung: Steuert den nächsten Horizontaltabulator an. Anmerkung: Dieser Befehl wird nur ausgeführt, wenn die nächste Tabulatorposition auch gesetzt ist. Mit der Steuersequenz ESC D lassen sich die Tabulatorpositionen setzen. Funktion: Journal Tab Code: <1E>...
  • Seite 53 Der Modus wird für alle Stationen gleich gesetzt. Ist im BEETLE/60- bzw. ND69-Mode der Wert der unteren 3 Bits für n>3, so wird nur der Breitdruck ein-/ausgeschaltet. z. B. n = <24>H Breitdruck einschalten (Zeichendichte unverändert) n = <04>H Breitdruck ausschalten (Zeichendichte unverändert) Default: kein Breitdruck, außerdem:...
  • Seite 54 Das Byte m ist für die Journalstation, n für die Bonstation und a für den Belegdruck. Wenn die Druckstationen Bon und Journal angewählt sind, wird die Zeichendichte der Bonstation verwendet. Default: im BEETLE/60- bzw. ND69-Mode alle Stationen 14 cpi, im EPSON-TM930-Mode alle Stationen 11,7 cpi. ESC * m n1 n2 data Funktion:...
  • Seite 55 Steuersequenzen Beschreibung = n1 + 256 * n2 ≤ k ≤ 1117 ≤ data ≤ 255 Beschreibung: Aktiviert den Grafikdruck. ( 8 Nadeln ) und druckt eine Grafikzeile in der mit m spezifizierten Auflösung. m gibt die Auflösung des Grafikdrucks an: m = 0->...
  • Seite 56 Beschreibung Steuersequenzen ESC 2 Funktion: Zeilenabstand auf 1/6 Zoll einstellen Code: <1B> H <32> H Beschreibung: Der Zeilenabstand für die nachfolgenden Zeilen-Vorschübe und für den automatischen Umbruch zu langer Zeilen wird auf 1/6 Zoll eingestellt. Anmerkung: Der Zeilenabstand wird nur für die Station(en) eingestellt, die vorher mit dem Steuerbefehl ESC c 1 ausgewählt wurden.
  • Seite 57 (Default-Einstellung, entspricht dem Zustand nach dem Einschalten des Druckers), normiert den Drucker und fährt den Druckkopf in die Home- Position. Welche Standardwerte eingestellt werden, hängt vom Kompa- tibilitäts-Mode des Druckers ab: Druckstation : im ND69-Mode im BEETLE /60-Mode Bon und Journal im EPSON-TM930-Mode Zeichendichte :...
  • Seite 58 Belegende-, Journalende- und Bonende- Sensor (im ND69-und EPSON-TM930-Mode) Tab-Positionen: Intervall von 8 Zeichen (Zeichen Nr. 8, 16, 24...) Bei der Default-Zeichendichte 14 cpi im ND69-Mode und im BEETLE /60-Mode bzw. 11,7 cpi im EPSON-TM930-Mode Papierbreiten: Bon und Journal 76mm, Beleg 210mm Logo:...
  • Seite 59 HT-Befehl wird ignoriert. Bei Einschalten des Druckers oder nach Eingabe von ESC @ sind im Abstand von 8 Zeichen (11,7 cpi im EPSON-TM930-Mode, 14 cpi im BEETLE/60- bzw. ND69- Mode) Tabulatoren gesetzt. Die Positionen werden als Anzahl Zeichen (mit aktueller Zeichendichte) zwischen Beginn einer Druckzeile und der Tab-Position angegeben, jedoch als absolute Halbdot-Werte gespeichert, so daß...
  • Seite 60 Beschreibung Steuersequenzen Tabulatorpositionen, die außerhalb des Druckfeldes liegen, werden als unmittelbar hinter dem letzten Zeichen des Druckfeldes liegend ange- sehen, so daß z.B. ein Zwangsumbruch ausgeführt wird, wenn nach dem entsprechenden HT ein Druckzeichen folgt. Default: Tabulatoren im Intervall von 8 Zeichen (14 cpi), d.h. Zeichen-Nr. 8, 16, 24 usw.
  • Seite 61 : Zeichensatz Frankreich Deutschland Großbritannien Dänemark I Schweden Italien Spanien I Japan Norwegen Dänemark II Spanien II Lateinamerika Standardwert: n = 2 = Deutschland (kompatibel zum BEETLE/60-Drucker bzw. ND69-Drucker) n = 0 = USA (kompatibel zum EPSON-TM930-Drucker) D - 53...
  • Seite 62 Beschreibung Steuersequenzen ESC % n Funktion: Benutzerdefinierten Zeichensatz aktivieren Code: <1B> H <25> H <n> 0 ≤ n ≤ 255 Bereich: Beschreibung: Dieser Befehl wählt entweder den internen oder den vom Benutzer definierten Zeichensatz an. Mit ESC & kann der Benutzer einen Zeichensatz definieren. Beim Ein- schalten wird der intern abgelegte Zeichensatz (ROM) in den ladbaren Bereich (RAM) kopiert.
  • Seite 63 Steuersequenzen Beschreibung ESC & 02 m n data Funktion: Benutzerdefinierte Zeichen laden Code: <1B> H <26> H <02> H <m> <n> (<a> (<p> )k1)k2 21H ≤ m ≤ n ≤ FFH Bereich: a = 7 oder a = 9 k1 = 2 * a k2 = n - m +1 0 ≤...
  • Seite 64 Beschreibung Steuersequenzen Anmerkung: Die Zeichendarstellung muß so gewählt werden, daß nicht zwei un- mittelbar waagerecht aufeinanderfolgende Dots gesetzt sind. Wird diese Regel verletzt, wird vom Drucker jeweils der zweite Dot zurück- gesetzt, um mechanische Störungen zu vermeiden. ESC U n Funktion: Unidirektionaldruck EIN / AUS Code:...
  • Seite 65 Wird von der Belegstation auf Bon, Journal - oder Bon/Journal umge- schaltet, transportiert der Drucker einen auf der Station vorhandenen Beleg heraus und schaltet die gelbe LED aus. Default: n = 2 = Bon (kompatibel zum BEETLE/60-Drucker bzw. ND69- Drucker) n = 3 = Bon und Journal (kompatibel zum EPSON-TM930-Drucker)
  • Seite 66 Beschreibung Steuersequenzen ESC c 1 n Funktion: Station wählen, um Zeilenabstand zu setzen Code: <1B> H <63> H <31> H <n > 1 ≤ n ≤ 7 Bereich: Beschreibung: Wählt die Station(en), die mit der nächsten Sequenz (ESC 2, ESC 3) zum Einstellen des Zeilenabstandes gesetzt werden.
  • Seite 67 Steuersequenzen Beschreibung Byte Station Bereich Journal 40, 45, 58, 64, 69, 76mm 40, 45, 58, 64, 69, 76mm Beleg 50...216mm Default:m = 76, n = 76, a = 210 ESC c 3 n Funktion: Papierende-Signal für Parallel-Schnittstelle wählen Code: <1B>H <63>H <33>H <n > 0 ≤...
  • Seite 68 Zur Auswahl des Belegs für Papierende genügt es, Bit 4 oder Bit 5 auf 1 zu setzen. Default: n = 13 H Journal-Ende, Bon-Ende, Beleg-Ende (kompatibel zum ND69-Drucker) n = 03 H Journal-Ende, Bon-Ende (kompatibel zum EPSON- TM930-Drucker) ESC c 4 n Funktion: Papiersensoren für Druckstop wählen...
  • Seite 69 Es wird empfohlen, den Druckstop des Belegendes nicht auszu- schalten, da das Papier von den Transportrollen gehalten werden soll. Default: n = 13 H Beleg-Ende, Journal-Ende, Bon-Ende (kompatibel zum ND69 und EPSON-TM930-Drucker). n = 11 H Beleg-Ende, Journal-Ende (kompatibel zum BEETLE /60 Drucker). ESC c 5 n...
  • Seite 70 Beschreibung Steuersequenzen Beschreibung: Dieser Befehl führt eine Freigabe oder eine Sperrung des ONLINE- Tasters aus. Nur Bit 0 von n ist relevant, Bit 1 ... 7 können beliebige Werte haben. Bit 0 = 1: ONLINE-Taster gesperrt Bit 0 = 0: ONLINE-Taster freigegeben. Anmerkung: Wenn der ONLINE-Taster gesperrt ist, kann nicht mehr durch Tasten- betätigung zwischen Online und Offline umgeschaltet werden.
  • Seite 71 Einlegen eines Belegs. Weitere Aktionen des Druckers starten nach der Belegeinlage um n * 100ms verzögert. Default: m = 1, n = 10 (kompatibel zum BEETLE/60- bzw. ND69-Drucker) oder m = 0, n = 10 (kompatibel zum EPSON-TM930-Drucker) D - 63...
  • Seite 72 Beschreibung Steuersequenzen ESC i Funktion: Bon abschneiden Code: <1B>H <69>H Beschreibung: Der Befehl bewirkt ein Abschneiden des Bons. Anmerkung: Der Befehl ist nur am Beginn einer Zeile gültig. Der Befehl ist nur gültig, wenn die Bonstation angewählt ist. Im BEETLE /60-Mode ist der Befehl bei jeder Station gültig. ESC m Funktion: Bon anschneiden...
  • Seite 73 Steuersequenzen Beschreibung ESC & 03 m n1 n2 data Funktion: Logo laden Code: <1B> H <26> H <03> H <m> <n1> <n2> (<p>)k <0> ≤ m ≤ 18 und m = 255 Bereich: n1 = 0 0 ≤ n2 ≤ 200 k = n2 + 256*n1 0 ≤...
  • Seite 74 0 ≤ p ≤ 255 Beschreibung: Mit diesem Befehl werden die folgenden n Bytes zum Unterkanal m bertragen. Beim ND69 gibt es nur den Unterkanal 0, das ist die V.24- Schnittstelle zum Anschluß der Kundenanzeige. Die Datenübertragung erfolgt transparent, d.h. die n Bytes dürfen beliebige Werte haben, dürfen also auch Steuerbefehle (für die Kunden-...
  • Seite 75 Steuersequenzen Beschreibung ESC p m n1 n2 Funktion: Kassenlade öffnen Code: <1B>H <70>H <m> <n1> <n2> Bereich: m = 0 oder 1 0 ≤ n1 ≤ 255 0 ≤ n2 ≤ 255 Beschreibung: Der mit n1 und n2 definierte Öffnungsimpuls wird an die mit m angewählte Kassenlade gesendet.
  • Seite 76 Beschreibung Steuersequenzen ESC u n Funktion: Sende Kassenladen-Status Code: <1B>H <75>H <n> Bereich: n = 0 Beschreibung: Der Status der angeschlossenen Kassenlade(n) wird als ein Byte über die V.24-Schnittstelle an das System gesendet. Das Statusbyte hat folgenden Aufbau: Wert Bedeutung Kassenlade 1 offen geschlossen...
  • Seite 77 Schnittstelle zu senden. Nachdem das System seine Empfangsbereit- schaft mitgeteilt hat, sendet der Drucker ein Byte (Statusbyte). Abhängig von der Stellung der DIP-Schalter 2 und 3, die die Kompatibi- lität des ND69 festlegen, hat das Statusbyte folgenden Inhalt: Wert Bedeutung (BEETLE/60- und ND69-Mode)
  • Seite 78 Beschreibung Steuersequenzen Wert Bedeutung (kompatibel zum EPSON-TM930-Mode) Journal Papier da kein Papier Papier da kein Papier nicht verwendet fest 1 nicht verwendet fest 1 nicht verwendet fest 0 Beleg Papier da kein Papier nicht verwendet fest 0 nicht verwendet fest 0 Anmerkung: Der Status wird zurückgesendet, wenn der Befehl ausgeführt wird.
  • Seite 79 Die Gerätekennung hat folgenden Aufbau: Inhalt Byte- Byte-Nr. Erläuterung Anzahl Text ESC[? 1B,5B,3F 1, 2, 3 Startsequenz 4, 5 42, 35 Ident-Nr.für ND69 Trennzeichen 7, 8 Programmversion Trennzeichen 10, 11 Programmsubversion Trennzeichen Zeichen/Zeile bei der aktuell 13, 14 eingestellten Papierbreite und Zeichendichte Trennzeichen 16,17 ...auf Bon...
  • Seite 80 Beschreibung Steuersequenzen ...auf Beleg. Bei 2stelligen Werten 19, 20, wird Byte 19 durch Blank <20> H ersetzt. Trennzeichen Messer vorhanden Messer nicht vorhanden Endekennung Das Datenfeld “Programmversion” stellt die Versionsnummer der im Controller eingesetzten Firmware zur Verfügung. Die Programmsub- version gibt eine intern benutzte Version der Software bekannt. Die angegebenen Zeichenanzahlen pro Druckstation stellen den jeweils aktuellen Wert dar, der sich nach dem Einschalten des Druckers (Defaultwert) oder nach Empfang des Steuerbefehls ESC X 4 ergibt.
  • Seite 81 Gerätefehlermeldung im BEETLE /60 Mode: Nur wenn ein Schneide- auftrag zum Drucker gesendet wurde. zu Bit 1, Deckelfehler In den Betriebsarten EPSON-TM930-Mode und ND69-Mode ist Bit 1 immer gleich 0. Deckelfehler wird gemeldet, wenn ein Druckauftrag bei offenem Deckel nicht ausgeführt werden konnte. zu Bit 2,...
  • Seite 82 Beschreibung Steuersequenzen ESC-Sequenz gesetzt, wenn zur gleichen Zeit eines der anderen Fehler- bits (0 bis 5) gesetzt ist. Im Gegensatz zum BEETLE /60-Drucker werden alle Aufträge, die nicht zum Druck oder Vorschub führen, richtig ausgeführt (z.B. Zeilenabstand einstellen). ESC + 3 Die eingestellten Druckerparameter lassen sich auslesen.
  • Seite 83 Steuersequenzen Beschreibung Byte Nr.: 3 Bit 0-3 : internationaler Zeichensatz (siehe ESC R) Bit 4-7 : nicht verwendet, fest 0000 Byte Nr.: 4 Druckstopsensoren (siehe ESC c 4) Byte Nr.: 5 Wartezeit auf Beleg einlegen (siehe ESC f) Byte Nr.: 6 Wartezeit für Weiterlaufen (siehe ESC f) ESC + 4 Die eingestellten Druckerparameter lassen sich lesen.
  • Seite 84 Beschreibung Steuersequenzen ESC + 5 Mit dieser Sequenz läßt sich ein Netzausfall abfragen. Es wird ein Datenfeld von 1 Byte (n2 = 1) übertragen, wobei Bit 0 = “1" Netzausfall bedeutet. Die Bits 1 bis 7 sind jeweils gleich “0" und werden nicht ver- wendet.
  • Seite 85 Steuersequenzen Beschreibung Bit 0 = 0: Paralleldruck ist ausgeschaltet, Bit 0 = 1: Paralleldruck ist eingeschaltet. Anmerkung: Dieser Befehl ist nur zu Beginn einer Druckzeile gültig und nur dann, wenn (mit ESC c 0) Bon+Journal als eine Druckstation angewählt ist. Mit Paralleldruck AUS werden Bon+Journal als eine zusammen- hängende Druckstation mit einer Druckzeile aufgefaßt, die über beide Stationen geht.
  • Seite 86 Dieser Befehl ist nur gültig, wenn die V.24- Schnittstelle sowie die Datenübertragungs-Steuerung mit DTR/DSR angewählt sind. Zusätz- lich ist entweder der Epson-TM930- oder der ND69-Mode einzustellen. Bei Wahl der Parallel-Schnittstelle oder der XON/XOFF-Steuerung für die V.24-Schnittstelle oder des BEETLE /60-Modes wird dieser Befehl ignoriert.
  • Seite 87: Zeichensatz

    Steuersequenzen Zeichensatz Zeichensatz SteuersequenzenZeichensatz Basis für den Zeichensatz ist die Zeichensatztabelle 437 (USA/IBM-Standard) Die Zeichen in den gerasterten Feldern können länderspezifisch geändert werden. Mit ESC R kann der Zeichensatz eines bestimmten Landes ausgewählt werden. Die Abbildung zeigt die Defaulteinstellung n=2: Deutschland. D - 79...
  • Seite 88 Zeichensatz Steuersequenzen Länderspezifischer Zeichenvorrat D - 80...
  • Seite 89: Anhang

    Anhang Technische Daten Stellfläche Breite 280 mm Tiefe 367 mm Gesamthöhe 222 mm Gewicht 13,5 kg Klimaklasse IEC 721-3-3 Klasse 3K3 Betriebstemperatur 5 - 40 ° C Netzteil 88 - 132 V und 176 - 264 V AC autoranging Leistung 80 Watt Stromaufnahme 1,6 / 0,8 A...
  • Seite 90 Technische Daten Anhang AnhangTechnische Daten Grundzeilenabstand 4,23 mm Leerzeilenvorschub 30 Zeilen/sec. Journal 30 Zeilen/sec. Zeichenanzahl bei 15,6 14 11,7 [in cpi] 40,0 mm Bon/Journal 45,0 mm Bon/Journal 58,0 mm Bon/Journal 64,0 mm Bon/Journal 69,0 mm Bon/Journal 76,2 mm Bon/Journal DIN A4 Beleg 112 93 Druck bidirektional...
  • Seite 91: Papierspezifikation

    Anhang Papierspezifikation Papierspezifikation Bon/Journalpapier (einlagig) Papierspezifikation Rollenaußendurchmesser max. 100 mm (Journal max. 80mm) Hülsendurchmesser 12 mm (+ 0 mm;- 2 mm) (2,22 ± 1mm) Rollenbreite 40 mm +- 1 mm (2,33 ± 1mm) (min. Randabstand(li/re) 45 mm +- 1 mm WN-Papier 58 mm + 0 mm;...
  • Seite 92: Bedruckbarer Bereich

    Papierspezifikation Anhang Bedruckbarer Bereich Der minimale Randabstand beträgt 0,7mm 3,8 ± 1,8 3,7 ± 0,7 202,4 4,2 ± 0,3 1. Zeile Druckbereich DIN A4 Beleg 4 ± 2 4 ± 2 Bon 76mm breit 4 ± 2 4 ± 2 Journal 76mm breit D - 84...
  • Seite 93: Bedruckbarer Bereich (Bon/Journal Rückseite)

    Anhang Papierspezifikation Bedruckbarer Bereich (Bon/Journal Rückseite) Sollte die Rückseite von Bon-und Journal z.B. für Reklamezwecke benutzt werden, be- achten Sie bitte, daß der in der Abbildung markierte Bereich (11 mm) nicht bedruckt wer- den darf! 11 20 Journal D - 85...
  • Seite 94 Papierspezifikation Anhang D - 86...
  • Seite 95: Schnittstellen

    Anhang Schnittstellen Schnittstellen AnhangSchnittstellen Für die Verbindungen können Standard-PC-Kabel verwendet werden. Parallele Schnittstelle zum System Die parallele Schnittstelle zum System ist eine Centronics-Schnittstelle. Sie entspricht den unidirektionalen LPT-Schnittstellen der PCs, d.h. der Drucker sendet keine Antworten. Technische Daten : Datenübertragung: 8-Bit parallel, unidirektional Synchronisation: STROBE/N-Impuls, vom System erzeugt...
  • Seite 96 Schnittstellen Anhang Signalname Richtung Beschreibung DATA7 Input ACKNLG/N Output Dieses Signal zeigt an, daß der Drucker bereit ist, Daten zu empfangen. Unter normalen Bedingun- gen ist es “High” und geht für etwa 10µs nach “Low”. BUSY Output Dieses Signal zeigt an, ob der Drucker Daten empfangen kann oder nicht.
  • Seite 97 Anhang Schnittstellen Signalname Richtung Beschreibung INIT/N Input Das ist das Reset-Signal für den Combi-Controller. Der Drucker wird normiert (wie nach dem Einschalten der Stromversorgung, wenn er einen INIT/N-"Low"- Impuls von mindestens 50µs Dauer empfängt). ERROR/N Output Dieses Signal zeigt an, ob sich der Drucker in einem Fehlerzustand befindet oder nicht.
  • Seite 98: Serielle Schnittstelle Zum System

    Schnittstellen Anhang Serielle Schnittstelle zum System Die serielle Schnittstelle zum System ist eine V.24 (RS-232C) -Schnittstelle. Sie ent- spricht den COM-Schnittstellen der PCs. Technische Daten : Datenübertragung: Seriell, Voll-Duplex Synchronisation: Asynchron Handshaking: DTR / DSR oder XON / XOFF -Steuerung (auswählbar durch DIP-Schalter 4).
  • Seite 99: Verbindungskabel

    Drucks beim Selbsttest, wenn ein Gerätefehler erkannt wurde. Verbindungskabel Als Verbindungskabel zwischen dem ND69 und einem PC oder einer PC-kompatiblen Zentraleinheit (z.B. BEETLE) wird ein Standardkabel verwendet, das für den Anschluß von Druckern über die serielle Schnittstelle üblich ist.
  • Seite 100: Serielle Schnittstelle Zur Kundenanzeige

    Schnittstellen Anhang System Drucker GND5 7 GND TXD 3 2 TXD RXD 2 3 RXD CTS 8 5 CTS RTS 7 4 RTS DSR 6 6 DSR DTR 4 20 DTR Die Datenleitungen sind wie im Nullmodem-Kabel gekreuzt. Die Steuerleitungen sind so verbunden, daß...
  • Seite 101: Kassenladen-Anschluß

    Anhang Schnittstellen Steckerbelegung und Signalbeschreibung: Signalname Richtung Beschreibung +12 V Output Versorgungsspannung, max. 500 mA Input Empfangsdaten Output Sendedaten Signal-Ground Input Dieses Signal gibt an, ob die Kundenanzeige Daten empfangen kann oder nicht. RTS = “0" gibt an, daß das System Daten empfangen kann, sonst ist RTS = ”1"...
  • Seite 102: Dip-Schalter

    Ground Öffnungsimpuls für Kassenlade 2 Zustand Kassenlade 2 +12V DIP-Schalter DIP-Schalter Die DIP-Schalter befinden sich auf der unterseitigen Anschlußleiste des ND69, rechts neben der V.24-Schnittstelle. Eine genauere Beschreibung finden Sie im Kapitel “Installation”. 2 3 4 Defaulteinstellung DIP-Schalter 1: Schalter ein SELECT = “HIGH”...
  • Seite 103 Der ND69 ist im ND69-Mode und CR wird ohne Zeilenvorschub Schalter 3 aus ausgeführt. Schalter 2 ein und Der ND69 ist im BEETLE /60-Mode und CR wird ohne Zeilen- Schalter 3 aus vorschub ausgeführt. Schalter 2 aus und Der ND69 ist im EPSON-TM930-Mode und CR wird ohne Schalter 3 ein Zeilenvorschub ausgeführt.
  • Seite 104: Mögliche Probleme

    Mögliche Probleme Anhang Mögliche Probleme ... Mögliche Probleme Problem Beschreibung Empfohlene Maßnahme Die Ein-Lampe leuchtet nicht Der Drucker Achten Sie darauf, daß das Netzkabel an auf. schaltet sich nicht die Steckdose und den Drucker ein. angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, daß der Netzschalter des Druckers eingeschaltet ist.
  • Seite 105 Anhang Mögliche Probleme Problem Beschreibung Empfohlene Maßnahme Rote Fehlerlampe Obwohl der Deckel Es ist ein Fehler in der Druckerelektronik geschlossen ist, blinkt die blinkt beim aufgetreten. Verständigen Sie den Fehlerlampe. Einschalten. Kundendienst. Rote Fehlerlampe Das Messer schneidet nicht oder der Druckkopf bewegt sich blinkt.
  • Seite 106: Reinigungshinweise

    Reinigungshinweise Anhang Reinigungshinweise Reinigungshinweise Reinigung der Transportachsen des Druckkopfes Zur Vermeidung von Transportstörungen des Druckkopfes sollten Sie von Zeit zu Zeit die Transportachsen reinigen. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz. Reinigen Sie die Transportachsen im montierten Zustand mit einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch.
  • Seite 107: Glossar

    Baudrate Dabei handelt es sich um die Datenübertragungsgeschwindigkeit zwischen Drucker und Computer. Ein Baud entspricht einem Bit/s. Die Baudrate beträgt beim ND69 9600 Baud. Bidirektionaldruck Bei diesem Druckverfahren druckt der Druckkopf abwechselnd von links nach rechts und von rechts nach links. Durch diese Druckmethode wird die Druckgeschwindigkeit wesentlich beschleunigt.
  • Seite 108 Bei diesem Druckverfahren druckt der Druckkopf immer von links nach rechts. Die Druckgeschwindigkeit ist zwar erheblich geringer als beim Bidirektionaldruck, die vertikale Ausrichtung des Druckbildes jedoch präziser. Ihr ND69 kann Graphiken ganz nach Ihren Wünschen bidirektional oder unidirektional drucken. XON/XOFF Transmit ON/OFF, Software-Flußregelungen für serielle...

Inhaltsverzeichnis