Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
storage
Systemverwalterhandbuch
FibreCAT S80 Spheras Storage Manager Version 1.3
Installieren, Konfigurieren und Warten
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens Computers FibreCAT S80

  • Seite 1 Systemverwalterhandbuch FibreCAT S80 Spheras Storage Manager Version 1.3 Installieren, Konfigurieren und Warten Deutsch...
  • Seite 2 FibreCAT S80 Installieren, Konfigurieren und Warten Spheras Manager Version 1.3 Ausgabe Februar 2004...
  • Seite 3 Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de Copyright und Handelsmarken Copyright © Fujitsu Siemens Computers GmbH 2004. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
  • Seite 4 FibreCAT S80 Installieren, Konfigurieren und Warten Spheras Manager Version 1.3 Ausgabe Februar 2004...
  • Seite 5 Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de Copyright und Handelsmarken Copyright © Fujitsu Siemens Computers GmbH 2004. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ........... 1 Übersicht .
  • Seite 7 Event Notification ..........76 FibreCAT S80 Quick Installation Guide ......77 Installation für PRIMEPOWER .
  • Seite 8: Einleitung

    Übersicht Diese Systemverwalter-Handbuch enthält Informationen und Anleitungen zum Installieren und der Inbetriebnahme der SPHERAS-Software sowie zum Konfi- gurieren und Warten des Systems FibreCAT S80. Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an Systemadministratoren und geschulte Mitar- beiter beim Kunden sowie Bedien- und Wartungspersonal, die mit der SPHERAS-Software der FibreCAT S80 arbeiten.
  • Seite 10: Installation Vorbereiten

    Installation vorbereiten Anschlusskonzept Bevor Sie sich um das Downloaden der Spheras-Software kümmern, sollten Sie noch einmal das Anschlußkonzept Ihrer Installation überprüfen. Um bei einem Ausfall eines Einschubes (Shelfes) zu vermeiden, dass nachfol- gend kaskadierte Shelves in der Kette unterbrochen sind und dadurch nicht mehr erreicht werden können, empfiehlt sich, die Kaskadierung so vornehmen, dass eine Erreichbarkeit trotz Ausfall eines Shelfs immer noch gewährleistet wird.
  • Seite 11 Installation vorbereiten I/O Modul I/O Modul CU/CU CU/CU I/O Modul I/O Modul CU/CU CU/CU RAID RAID Controller Controller to HBA to HBA Beispielverkabelung mit drei Shelves U41289-J-Z875-1...
  • Seite 12 Installation vorbereiten I/O Modul I/O Modul CU/CU CU/CU I/O Modul I/O Modul CU/CU CU/CU I/O Modul I/O Modul CU/CU CU/CU RAID RAID Controller Controller to HBA to HBA Beispielverkabelung mit vier Shelves U41289-J-Z875-1...
  • Seite 13: Verwendung Und Anschlußmöglichkeiten Von Universalen Stromversorgungs-Einheiten

    Installation vorbereiten Verwendung und Anschlußmöglichkeiten von Universalen Stromversorgungs-Einheiten Um die optimale Ausfallsicherheit der Netzversorgung zu gewährleisten folgen Sie am besten den Empfehlungsbeispielen der nachfolgenden Grafik. PS 1 PS 2 PS 1 PS 2 PS 1 PS 2 PS 1 PS 2 PS 1 PS 2 falsch...
  • Seite 14 Installation vorbereiten Controller Controller Channel Channel (if installed) Port Port Anschluß Host-Bus-Adapter Haben Sie nun die Geduld, mindestens fünf Minuten zu warten, bis alle Systeme ordnungsgemäß hochgelaufen und alle Selbsttests des RAID- Systems durchgeführt worden sind. ACHTUNG: Wechseln Sie niemals eine nicht unter Strom stehende Einheit an einem bereits installierten System.
  • Seite 15: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Installation vorbereiten Bedeutung der LED-Anzeigen An den Einschüben Ihrer FibreCAT S80 befinden sich diverse LEDs deren Bedeutung Sie hier kurz aufgelistet finden. Netzteile und Lüfter inside Fan 1 fault (amber) inside Fan 2 fault (amber) Power fault (amber) Power ok (green)
  • Seite 16 Installation vorbereiten LS Modul IO Modul Signal detected upper port (green) Signal detected lower port (green) U41289-J-Z875-1...
  • Seite 17 Installation vorbereiten FFx2 RAID Controllerl Not Ready - (amber) - normally off Ready - (green) - normally on * Dirty Cache - (green) BBU fault - (amber) - normally off Failed as Partner - (green) - normally off Device Activity - (green) - normally flash Host Activity - (green) - normally flash * Wenn die LED (Dirty Cache) grün leuchtet bedeutet dies lediglich, dass die Daten aus dem Cache noch nicht auf die Platte geschrieben worden sind (kein...
  • Seite 18: Laden Der Management-Software „Spheras Storage Manager

    JRE (Java runtime envirement) verfügen. Das JRE-fähige GUI kommu- niziert nun über eine LAN-Schnittstelle (Local aera network) mit dem Spheras- Server und den Spheras-Agenten mit der FibreCAT S80. Sie können sich die ausführbare Datei der Spheras Manager-Software direkt per Download vom Storage Web auf Ihr System holen, z. B. http://www.fibre- cat.com oder ftp://raid@ftp.fujitsu-siemens.com (passwort: 4jumbo17).
  • Seite 20: Installieren Unter Ms-Windows

    Installieren unter MS-Windows Voraussetzungen Bevor Sie mit dem Installieren beginnen können, sollten Sie für folgende grund- sätzliche, minimale System- und Anschlussvoraussetzungen gesorgt haben. Pentium III 400 MHz 128 MB RAM Mindestens 150 MB freier Plattenplatz im Installationsverzeichnis MS Windows 2000/MS Windows-NT4 MS Internet Explorer V5.5 oder höher oder Netscape V4.79 oder höher Im Internet Explorer sollten Sie folgende Anpassung vornehmen: Unter „Extras“...
  • Seite 22: Installieren Unter Sun Solaris ™ 8/9 Und Linux

    Es ist nicht notwendig, dass der Server an ein LAN angeschlossen ist. ™ Solaris Server: Der Server sollte über Fibre Channel verbunden sein mit der FibreCAT S80 (s) und die Spheras Software sollte installiert sein. SPARC basierte CPU 300 MHz 256 MB RAM 150 MB freier Plattenspeicherplatz unter /usr/local Solaris 8 - Patch CD R0251 (separat bestellbar - einschließlich Kernel patch...
  • Seite 23: Linux Server

    3. Sie sollten überprüft haben, dass Sie unter /usr/local/ mindestens einen 150 MB großen Speicherplatz frei haben. Linux Server Der Server sollte über Fibre Channel verbunden sein mit der FibreCAT S80 (s) und die Spheras Software sollte installiert sein. Pentium III 400 MHz...
  • Seite 24: Update Einer Bereits Laufenden Installation

    Update einer bereits laufenden Installation Update einer bereits laufenden Installation Überprüfen auf die vorhandene Installation Mit dem Befehl pkginfo -l elSSM können sie überprüfen, ob sich noch eine ältere Installation auf dem System befindet (Linux: rpm -q elSSM) Deinstallieren der alten Software Wechseln Sie zunächst in das Spheras-Verzeichnis: cd /usr/local/elSSM/bin Geben Sie nun folgendes Statement ein, um die laufenden SSM-Agenten zu...
  • Seite 25 Installieren unter Sun Solaris™ V8/9 und Linux Es erscheint folgender Dialog-Text: # pwd /usr/local/elSSM/bin # ./ssmAgent stop ./ssmAgent Warning. This host has no domain name Stopping Spheras Storage Manager ...------- [OK] Warten Sie nun einige Minuten ab, bis alle Agenten wirklich gestoppt sind. Checken Sie diese Stopaktion durch die Anweisung: ./ssmAgent status Es erscheint folgende Anzeige:...
  • Seite 26 Installieren unter Sun Solaris™ V8/9 und Linux Folgen Sie den Anweisung an Ihrem Bildschirm: # pwd /usr/local/elSSM/bin # pkgrm elSSM The following package is currently installed: elSSM Spheras Storage Manager (sparc) 1.3 (Beta) Build 2 Do you want to remove this package? y ## Removing installed package instance <elSSM>...
  • Seite 27 Installieren unter Sun Solaris™ V8/9 und Linux /usr/local/elSSM/bin/ssmFWare /usr/local/elSSM/bin/ssmData /usr/local/elSSM/bin/ssmAnalyze /usr/local/elSSM/bin/ssmAnal /usr/local/elSSM/bin/ssmAgent /usr/local/elSSM/bin/ssm.conf /usr/local/elSSM/bin/Proxy.jar /usr/local/elSSM/bin <non-empty directory not removed> /usr/local/elSSM/README.txt /usr/local/elSSM/LICENSE.txt /etc/rc2.d/S99ssm ## Executing postremove script. ## Updating system information. Removal of <elSSM> was successful. U41289-J-Z875-1...
  • Seite 28: Neuinstallation

    Installieren unter Sun Solaris™ V8/9 und Linux Neuinstallation Die Software wird Ihnen im „Package Format“ geliefert. Sie können es downloaden unter http://www.fibrecat.com oder ftp://raid@ftp.fujitsu-sie- mens.com (passwort: 4jumbo17) Die „Solaris automount function“ sollte auf Ihrem System konfiguriert sein. Das zu installierende File lautet zum Beispiel: elfSC12BetaBuild17.pkg (Linux: <elFSC -1.3-2.i386.rpm>) Installieren Sie nun diese Software mit Hilfe der Solaris Funktion „package add“...
  • Seite 29 Installieren unter Sun Solaris™ V8/9 und Linux 1.3Build2.pkg 1.3Build2.pkg 1.3Build2.pkg 1.3Build2.pkg Nachdem Sie mit „yes“ bestätigt haben, wird das Paket installiert. Zum Schluss sollte die Meldung „Installation of <elSSM> was successful“ erscheinen. Weitere Informationen zu Einstellungen finden Sie in der „README.txt“ im Verzeichnis „/usr/local/elSSM“.
  • Seite 30 Installieren unter Sun Solaris™ V8/9 und Linux Um Spheras von einem anderen System aus über einen Browser starten zu können, müssen Sie entweder den Host neu starten oder manuell den ssmA- gent mit folgendem Befehl neu starten: /usr/local/elSSM/bin/ssmAgent start Den aktuellen Status der Agenten können Sie erfahren mit dem Befehl: „./ssmAgent status“...
  • Seite 32: Starten Der Spheras-Gui Unter Dem Ms-Windows Client

    Starten der Spheras-GUI unter dem MS-Windows Client Um die Spheras-GUI starten zu können, öffnen Sie zuerst einen beliebigen Internet-Browser (Netscape 4.79 oder Internet Explorer 5.50 oder höher). Im Internet Explorer sollten Sie folgende Anpassung vornehmen: Unter „Extras“ > „Internet Optionen“ > „Sicherheit“ > „Stufe anpassen“ aktivieren Sie alle fünf ActiveX-Punkte, in dem Sie bei allen ein Häkchen setzen.
  • Seite 33 Spheras GUI unter dem MS-Windows Client Nun erscheint das eigentliche Anmeldebild Geben Sie hier Ihren Namen und Ihr Kennwort ein und wählen Sie die Domain sofern nötig aus. Nun erscheint das Willkommensbild der SPHERAS Manager Software. ACHTUNG: Der obere Eintrag im Menübaum des linken Fensters (hier in diesem Beispiel= Stora 100) muss identisch sein mit dem Hostnamen der URL.
  • Seite 34 Wenn nicht, starten Sie unter Benutzung von HB-Anyware den HBA neu. Starten Sie anschließend den Agenten neu. Klicken Sie auf den Hostnamen z. B. Stora 100. Es öffnet sich der Übersichts- baum und zeigt die Stukturelemente der angeschlossenen FibreCAT S80 . Hier- mit kann dann die eigentliche Konfigurationsarbeit beginnen. U41289-J-Z875-1...
  • Seite 36: Konfigurieren Des Raid-Systems

    Konfigurieren des RAID-Systems Hardware-Komponenten Das erweiterte Menü zeigt Ihnen unter den Enclosures-Anzeigen die jeweiligen Menübuttons zum Abfragen der Zustände der einzelnen Baugruppen Ihrer FibreCAT S80. U41289-J-Z875-1...
  • Seite 37: Physkalische Eigenschaften

    Konfigurieren des RAID-Systems Physkalische Eigenschaften Wenn Sie einen Doppelklick auf das Symbol des RAID Controllers #01 vorneh- men und auf die Registerkarte „Physical Assets“ klicken, erscheinen Informati- onen wie u. a. die Modellnummer, die Firmware Version, der World Wide Node Name (WWNN), die Größe des Cache sowie die Anzahl der physikalischen und logischen Laufwerke.Bei den logischen Laufwerken ist hier noch 0 eingetragen;...
  • Seite 38: Die Konfiguration

    Konfigurieren des RAID-Systems Die Konfiguration Controller-Partner Status Wenn Sie auf die Registerkarte „Configuration“ klicken, erscheinen im rechten Fenster die gleichen Informationen wie vorher, jedoch etwas detaillierter. Rechts ist im „Dual Controller Status“ zu sehen, dass es sich hier um eine RAID-Controller Konfiguration mit zwei Controllern handelt, da bei Partner Status: ACTIVE eingetragen ist.
  • Seite 39: Setzen Der Controller-Parameter

    Konfigurieren des RAID-Systems Setzen der Controller-Parameter Wenn Sie nun auf Button „Controller Settings“ geklickt haben, erscheint das folgende Fenster. Verstellen sie ohne Zwang keine der Häkchen (insbesondere sollten sie sicher sein, dass beim Firmware Stand 8.20 das Häkchen „Enable Background Initialisation“ nicht gesetzt ist Basic Für die beste Performance setzten Sie die „Rebuild rate“...
  • Seite 40: Advanced Settings

    Konfigurieren des RAID-Systems Advanced Settings U41289-J-Z875-1...
  • Seite 41: Expert Settings

    Konfigurieren des RAID-Systems Expert Settings Verfügen Sie nur über einen Controller, muß der Schalter bei „Enable Force Simplex“ eingeschaltet sein; entsprechend muss bei zwei Controllern dieser ausgeschaltet werden. Falls Sie einen Remote Power Switch (RPS) benutzen, wählen Sie bitte als Debug Port Usage Speed „9600“...
  • Seite 42: Fibre Settings

    Konfigurieren des RAID-Systems Fibre Settings Defaultmäßig ab Werk stehen bei den „Channel Speed Settings“ alle Controller- Port-Einstellungen auf 1 GB/s. ACHTUNG: Sie dürfen hier auf keinen Fall die Option „Auto Neg“ einstellen. Falls Sie einen 2 GBit/s Host Bus Adapter (HBA) verwenden, müssen die Chan- nel Speed Settings fest auf 2 GBit/s eingestellt werden.
  • Seite 43: Löschen Alter Konfigurationsdaten

    Konfigurieren des RAID-Systems Löschen alter Konfigurationsdaten Klicken Sie auf den Button „Controller Actions“ erscheint ein Fenster, in dem Sie u. a. die Möglichkeit haben eine eventuell vorhandene alte, aber nicht mehr gül- tige Konfiguration zu löschen, in dem Sie auf den Button „Clear Configuration“ klicken.
  • Seite 44: Raid-Wizard

    3. Diesen LUNs werden RAID-Level zugeordnet 4. Im SAN-LUN-mapping wird festgelegt, welcher HBA welcher LUN zugeord- net ist. Anmerkung: Sie können die FibreCAT S80 auch ab Werk vorkonfiguriert bestellen. Konfiguration starten Unter den Registerkarten „Configuration“ und „RAID Wizard“ eröffnen Sie fol-...
  • Seite 45 RAID-Wizard geblättert, in der nur der Button „Start Configuration“ aktiv geschaltet ist. Sind noch andere Buttons aktiv geschaltet z. B. „Expand Capacity“ können sie davon ausgehen, dass noch nicht die vorhergehende Konfiguration gelöscht wurde. Nach Anklicken des Buttons „Start Configuration“ erscheint folgende Maske: Sie sehen eine Übersicht der Ihnen zur Verfügung stehenden physikalischen Festplattenlaufwerke.
  • Seite 46 RAID-Wizard Die angegebenen Festplattenlaufwerke im Fenster „Available Drives“ sind nach Channel und IDs benannt, z. B. [0,11] (entspricht: Channel 0, ID 11). Sie benötigen neben den Disk-Groups ja auch noch Spare-Drives und aus die- sem Grund dürfen Sie nicht alle Laufwerke den Disk-Groups zuordnen. Als Spare-Drives sind zu präferieren die Laufwerke ID3, ID19, ID33 sowie ID49.
  • Seite 47 RAID-Wizard Die von Ihnen angeklickten Laufwerke aus dem Fenster „Available Drives“ und Ihre Bestätigung mit „Add“ bewirken, dass die Laufwerksangabe aus dem Lin- ken Fenster verschwindet und im Fenster „Member of Disk Group“ wieder erscheint. In diesem Beispiel sehen Sie eine komplett konfigurierte Disk-Group und auf der rechten Seite erscheint die aufaddierte Kapazität aller Laufwerke, die zu dieser Disk Group (Disk Array / Disk Pack) gehören.
  • Seite 48 RAID-Wizard Auf die oben beschriebene Art und Weise können Sie nun bis zu 16 Disk Groups bilden, wobei die maximale Anzahl der konfigurierten Laufwerke pro Gruppe auf 16 Stück begrenzt ist. Es können pro FibreCAT-S80 System maximal 32 Logische Laufwerke (LUN) eingerichtet werden.
  • Seite 49 RAID-Wizard Die von Ihnen eingestellten Disk Groups erscheinen mit den entsprechenden Gesamtkapazitäten im oberen Bildschirmfenster „Disk Groups“ Nun gilt es, sich um die Definition der Logischen Laufwerke zu kümmern. Sie klicken auf „Add Logical Drive“ und legen damit eine Logische Einheit an. U41289-J-Z875-1...
  • Seite 50 RAID-Wizard Der Eintrag „Index“ dient zur internen Verwaltung der LUNs und kann nicht ver- ändert werden. Der Eintrag „Drive No“ dient ebenfalls zur internen Verwaltung und hier sollten von Ihnen keine Änderungen vorgenommen werden. Zur Zuordnung der Logischen Laufwerke zu den eben gebildeten Disk Groups nehmen Sie einen entsprechenden Eintrag im Fenster Physical Drives unter Disk Groups vor.
  • Seite 51 Performance, wird eine Stripe Size von 64 K emp- fohlen. Für das FibreCAT S80 können Sie die Stripesize nur einmal festlegen. Die ein- gestellte Stripesize gilt für alle LUNs des FibreCAT S80 Systems. Durch Setzen eines Häkchens unter Init (Fg) starten Sie eine Foreground Initialisierung. Dies ist bei dem Firmwarestand 8.20 des RAID-Controllers zwingend erforderlich.
  • Seite 52 RAID-Wizard Führen Sie das Konfigurieren der nächsten LUNs wie oben beschrieben durch. Achten Sie dabei darauf, die Anzahl der LUNs pro Array so klein wie möglich zu halten, am besten eine LUN pro Array. Nutzen Sie die Kapazitäten dabei ruhig maximal aus.
  • Seite 53 C2 bezeichnet (statt C1). Es werden alle HBAs (Host Bus Adapter; dies sind die FibreChannel Controller im Host System) aufgelistet, die jeweils mit dem FibreCAT S80 System verbun- den worden sind und waren. Zur Kennzeichnung des jeweils aktuell vorhande- nen HBAs dienen farbige Punkte links neben der HBA-Bezeichnung. Ein grüner Punkt zeigt an, dass dieser HBA aktiv ist.
  • Seite 54 WWNN (World Wide Node Name) des Host HBAs angezeigt. Den Unterschied zwischen dem WWNN und dem WWPN (World Wide Port Name) soll Ihnen folgendes Symbolbild verdeutlichen. Port Names der FibreCAT S80: WWNN: 20.00.00.03.38.00.8F.BC WWPN: 22.00.00.03.38.00.8F.BC Port 3 Port 2 WWPN: 23.00.00.03.38.00.8F.BC...
  • Seite 55 RAID-Wizard Dies Bild zeigt nun, dass einige LUNs noch nicht zu einem Port zugeordnet sind. In diesem Beispiel ist zu sehen, dass der HBA1 an Ihrem angeschlosse- nen Administrations-PC scharfgeschaltet wurde und dadurch den Zugang zur LUN-Nr. 0, 2, 4 hat. Sie können allerdings nicht zugreifen auf die LUN-Nr. 1 und 3.
  • Seite 56 RAID-Wizard Die bisher eingestellten Informationen stehen nur im RAM des Controllers. Erst später wird der COD (Configuration on Disk) berechnet und auf jede Fest- platten geschrieben. Dieser Vorgang kann je nach Größe der zu erzeugenden CODs einige Zeit (etliche Minuten) dauern. Sollten Sie mit „Finish“...
  • Seite 57 RAID-Wizard Anschließend beginnt der Initialisierungsvorgang. Hierzu folgende Information: Bei einer Foreground Initialisierung wird erst nach dem Reset eine Initialisie- rung gestartet, die Sie sich unter Logical Drives Configuration anzeigen las- sen können. Haben Sie ein wenig Geduld, denn es kann eine Weile dauern, bis die Informationen von Spheras aus dem Controller ausgelesen werden können.
  • Seite 58 Firmware 8.57!. Falls auf einer Harddisk während des BGIs ein „grown defect“ gefunden wird, ist es möglich, dass der BGI mit einer Fehlermeldung abbricht. Daher ist für die FibreCAT S80 von der Verwendung der Background Initialisierung unbedingt abzuraten. U41289-J-Z875-1...
  • Seite 59: Konfiguration Aufzeichnen

    RAID-Wizard Konfiguration aufzeichnen Um die eingerichtete Konfiguration aufzuzeichnen, gibt es unter RAID Controller/Controller Actions den Radio button „Export Configuration“. Es werden zwei Arten von Export-Konfigurations-Informationen gespeichert: a) binary (Save configuration binary format): Diese Datei wird benötigt für eine mögliche Wiederbelebung der Konfiguration in Maschinensprache (für einen Menschen nicht mehr lesbar) b) html format: Zum einfachen Gebrauch wird unter dem Spheras directory .
  • Seite 60 RAID-Wizard Zusätzlich zu diesen Dateien wird es empfohlen, alle Seriennummern des Systems in einer Datei zu sichern.Dies kann aus dem folgenden Spheras Verzeichnis einfach geschehen: ssmAnalyze -t ALL -y > C:\xx\config.txt U41289-J-Z875-1...
  • Seite 62: Hinzufügen Von Spare Drives

    Hinzufügen von Spare Drives Ein Laufwerk, welches nicht als Spare Drive definiert wurde oder einer Gruppe zugeordnet ist, wird vom Speichersystem ignoriert. Das Vorhandensein eines solchen Ersatzlaufwerks (Spare) ist die Voraussetzung für einen automatischen Rebuild bei Ausfall eines Laufwerks. Klicken Sie im Startbild des RAID-Wizard auf den Button Spare Drives U41289-J-Z875-1...
  • Seite 63 Hinzufügen von Spare Drives Im neugeöffneten Fenster wählen sie das entsprechende Drive aus und klicken auf ADD um es als Spare Drive vorzusehen (ID 3 / ID 18 / ID 33 / ID 48) Nachdem das Drive in der rechten Spalte eingetragen worden ist, markieren Sie es durch einen Klick mit dem Cursor und Bestätigen Sie mit der Taste „Make Spare“...
  • Seite 64 Hinzufügen von Spare Drives Bestätigen Sie die zusätzliche Abfrage mit OK. Bestätigen Sie auch die Meldung, dass Drive(s) erfolgreich erstellt wurde(n) mit Nachdem Sie das/die Spare Drive(s) erfolgreich eingerichtet haben, können Sie diese im Spheras Menü aufrufen. U41289-J-Z875-1...
  • Seite 65 Hinzufügen von Spare Drives Es ist auch möglich, einen Spare Drive zu löschen, nachdem es ausge- wählt wurde. U41289-J-Z875-1...
  • Seite 66: Herunterfahren Des Systems

    Herunterfahren des Systems Es ist unbedingt erforderlich, einen Shutdown durchzuführen, wenn das System transportiert werden soll. Einen Spheras Shutdown können Sie einleiten unter dem Menüeintrag RAID Controllers -> Configuration -> - Controller Actions Bevor Sie das System für längere Zeit (> 68 Stunden) ausschalten, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass Sie die Backup Battery Unit (BBU) vom Controller elektrisch getrennt haben.
  • Seite 67 Herunterfahren des Systems Bestätigen Sie zum Schluss noch mit OK. U41289-J-Z875-1...
  • Seite 68: Appendix

    Appendix FFx2 Controller Firmware Update Bevor Sie die Firmware auf den neuesten Stand bringen können, müssen Sie sicherstellen, dass in dieser Zeit keinerlei Hostaktivitäten erfolgen. Schließen Sie den Browser und stoppen Sie die Spheras Agenten (siehe Seite 11). Im Falle einer Verwendung von Mylex GAM/SAM stoppen Sie den Mylex Agenten.
  • Seite 69: Danach Sind Die Agenten Wieder Zu Starten

    Appendix Um den Update-Vorgang zu starten, geben sie folgenden Befehl ein: /usr/local/elSSM/bin/ssmFirmware-tSB2500_FFx2-i<firmware_file> Nach dem Firmware-Update des Controllers und unbedingt vor dem Restart der Spheras-Agenten muß die mpd-Einheit wieder in den „transparenten Modus“ gebracht werden. # mpdcontrol -o notransparent unit 0 Danach sind die Agenten wieder zu starten! U41289-J-Z875-1...
  • Seite 70 Appendix (Windows) Um den Update-Vorgang zu starten, geben sie folgenden Befehl ein: /usr/local/elSSM/bin/ssmFirmware-tSB2500_FFx2-i<firmware_file> Wenn aus irgendeinem Grund nach „Verifying image data . . . verified succsessfully“ das Restarten des Controllers scheitert, führen sie einen manuellen Reset mit Hilfe Ihres GUI durch oder schalten Sie nur den Controller Shelf aus und wieder ein.
  • Seite 71: Expand Capacity

    Expand Capacity Methoden Es gibt drei Methoden um die Plattenkapazität eines bestehenden FibreCAT S80-Systems zu erweitern: a) Hinzufügen von neuen Gruppen und LUNs auf den neuen HDDs, unabhängig von der bestehenden Konfiguration. Vorteil: Schnelle Erweiterung, beste Performance auf Grund von unabhän- gigen Disks.
  • Seite 72 Appendix Methode a, Hinzufügen einer neuen Gruppe, hat keine Auswirkung auf die bereits vorhandene Konfiguration und die HDDs. Eine FGI (Vordergrund Inititi- alisierung) der LUNs in der neuen Gruppe wird empfohlen. Eine BGI (Hinter- grund Initialisierung) kann auch durchgeführt werden, um weiter auf den Host zugreifen zu können.
  • Seite 73 Array ist. Alle ungenutzten Speicherbereiche werden automatisch zugewiesen, wenn Expand Capacity beendet wurde. Sobald neue Disks in die FibreCAT S80 eingeschoben wurden, werden diese unter Enclosures Disk als „unknown“ dargestellt. Um Plattenkapazitäten zu einem bestehenden Array hinzufügen zu können, müssen Sie die Laufwerke erst als Spare Drive definieren (siehe Kapitel:...
  • Seite 74: Expand Capacity Starten

    Appendix Bei unbekannten (unknown) HDDs: – stoppen und starten Sie erneut die Agenten – wählen Sie „Refresh Controller“ dann werden Ihre Festplatten vom System erkannt. Sie müssen die hinzugefügten Festplatten als SPARE Disks konfigurieren, um sie weiter nutzen zu können. Expand Capacity starten Nun können Sie die Registerkarte Controller anklicken.
  • Seite 75 Appendix Nachdem Sie eine der drei Methoden des Expand Capacity ausgewählt haben, erscheint zur Warnung folgendes Pop-up-Fenster: Der Status des Partner Controllers kann im Controller-Informationsbildschirm unter „Dual Controller Status“ eingesehen werden. Wenn bei Partner Status „INSERTED“ erscheint, können Sie erneut mit Expand Capacity beginnen! U41289-J-Z875-1...
  • Seite 76: Expand Capacity Für Eine Lun Oder Eine Gruppe

    Appendix Expand Capacity für eine LUN oder eine Gruppe Nur vorher konfigurierte Spare Drives können zu einer ausgewählten Gruppe hinzugefügt werden. ACHTUNG! Fügen Sie niemals Festplattenkapazität hinzu, die zusammen mit der vorhanden LUN-Kapazität die Grenze von 2TB (genau: 2097151 MB) überschreitet!!! Sie verlieren sonst alle Daten! Sie können den RAID-Level der neuen Gruppe wählen, aber nicht die Kapazität.
  • Seite 77 Appendix Sie können den Verlauf des Prozesses im Migration Status Fenster beobachten. Nach dem Beenden des Expand Capacity müssen Sie den zweiten Controller neu starten. U41289-J-Z875-1...
  • Seite 78: Cabinet-Id

    Appendix Cabinet-ID Jedem FibreCAT S80 System kann softwareseitig eine eindeutige Nummer zugeordnet werden. Dabei erhält jedes Shelf eine Nummer „Cabinet-ID“, für das Gesamtsystem wird die Nummer des Controller-Shelfs übernommen. Die Num- mer wird auf der Backplane des jeweiligen Shelfs gespeichert.
  • Seite 79 Appendix Ändern Sie die Cabinet ID, indem Sie den Button Enclosure drücken, worauf das nachfolgende Bild einer Liste mit Informationen erscheint. Klicken Sie nun auf die Karteikarte „Configuration“. Die nachfolgende Maske erscheint: Editieren Sie hier zum Beispiel von 240 auf 099 und klicken auf „Apply“.
  • Seite 80 Nun erkennt man auch im Willkommensbild im linken Navigationsfeld die von Ihnen zuletzt eingegebene ID-Nummer „099“. Klicken Sie bei „R“ auf das Pluszeichen. Es erweitert sich nun die Baumstruktur und zeigt Ihnen die Komponenten Ihres FibreCAT S80 Systems an. U41289-J-Z875-1...
  • Seite 81: Backup Akku

    Appendix Backup Akku Um ein Backup des Akkus zu erreichen, klicken Sie unter Controller > Configuration auf den Button „Battery Backup Unit“. Den Akkus wird eine Lebensdauer von 3-5 Jahren zugeschrieben; deshalb soll- ten Sie an dieser Stelle das Installationsdatum eingeben. Im Service-Fall sollten Sie ebenfalls dieses Parameter erneut einstellen.
  • Seite 82 Appendix Eine korrekte Anzeige des Akku-Ladezustandes ist nur gegeben, wenn der Akku wieder aufgefrischt wurde. Der Backup-Akku benötigt wie alle Akkumulatoren in diversen Ladezyklen Pha- sen der Auffrischung, Entladung bzw. Aufladung. So ist gerade bei einem neuen System eine Erstaufladung zu initialisieren. ACHTUNG: dieser Ladevorgang kann trotz modernster prozessorgesteuerter Pulsladetechniken bis zu 36 Stun- den dauern.
  • Seite 83: Event Notification

    Appendix Event Notification In der Konfigurations-Datei „ssm.conf“, die Sie im Spheras directory finden, können Sie verschiedene Meldeverfahren aktivieren. Unterstützte Meldeverfahren sind: Event log file notification Email notification SNMP trap notification Die Datei ssm.conf kann mit jedem ASCII Editor bearbeitet werden. Zu jeder Variablen sind ein erklärender Text und der jeweilige Default Wert enthalten.
  • Seite 84: Fibrecat S80 Quick Installation Guide

    5. Starten Sie das System neu mit den folgenden Einstellungen in der Datei lpfc.conf (und den oben erwähnten Einstellungen) - Achtung: Im Ausliefer- ungszustand beträgt die FC Geschwindigkeit der FibreCAT S80 = 1 Gbit/s). link-speed=0 (erforderlich vor dem ersten Booten)
  • Seite 85 6. Konfigurieren Sie die Einbindung der Automapped Targets mit lputil (lputil können Sie finden unter . . . /usr/sbin/lpfc/lputil). Die Port Nummern der vier möglichen FibreCAT S80 Ports sind, von hinten gesehen: linker Controller oben: 24..unten: 23..rechter Controller oben: 22...
  • Seite 86: Installation Für Primergy

    Schalten Sie die Primergy aus. Installieren Sie den Host Bus Adapter (HBA) in das Primergy-Host-System. Schalten Sie die FibreCAT S80 ein, aber verbinden Sie die FibreCAT S80 noch NICHT mit dem HBA. Schalten Sie die Primergy ein. Sie sehen die Bildschirmanzeige „New Hardware found”.
  • Seite 87: Installation Der Emulex/Qlogic Konfigurations-Tools

    Installation für PRIMERGY FibreCAT S80 Quick Installation Guide Verbinden Sie nun die Primergy mit der betriebsbereiten FibreCAT S80. Schalten Sie die Primergy wieder ein. Installation der Emulex/QLogic Konfigurations-Tools Legen Sie die ServerStart CD ein. Wählen Sie das Verzeichnis: \programs\general\EMULEX\ an und starten Sie „setupapps.exe“.
  • Seite 88: Installation Von Spheras (Wenn Diese Benutzeroberfläche Gewünscht Wird)

    Sie mehr als einen Host benutzen. – Laden Sie das Management-Tool von der Ftp-Site herunter. Installieren Sie es und folgen Sie dabei den Anweisungen. Wenn die FibreCAT S80 nicht gefunden wird, setzen Sie den HBA mit Hilfe von HBAnyware zurück und starten Sie die Agenten erneut.
  • Seite 90 Kritik Fujitsu Siemens Computers GmbH Handbuchredaktion 33094 Paderborn Anregungen Korrekturen Fax: 0 700 / 372 00001 e-mail: manuals@fujitsu-siemens.com http://manuals.fujitsu-siemens.com Absender Kommentar zu FibreCAT S80 Spheras Manager Version 1.3 Installieren, Konfigurieren und Warten U41289-J-Z875-1...
  • Seite 92 Kritik Fujitsu Siemens Computers GmbH Handbuchredaktion 33094 Paderborn Anregungen Korrekturen Fax: 0 700 / 372 00001 e-mail: manuals@fujitsu-siemens.com http://manuals.fujitsu-siemens.com Absender Kommentar zu FibreCAT S80 Spheras Manager Version 1.3 Installieren, Konfigurieren und Warten U41289-J-Z875-1...
  • Seite 94 Copyright Fujitsu Technology Solutions, 2009 Hinweise zum vorliegenden Dokument Zum 1. April 2009 ist Fujitsu Siemens Computers in den alleinigen Besitz von Fujitsu übergegangen. Diese neue Tochtergesellschaft von Fujitsu trägt seit- dem den Namen Fujitsu Technology Solutions.

Inhaltsverzeichnis