Steuerungsfunktionen
7.3 Steuerungsfunktionalität
HINWEIS
i
i
Beachten Sie, dass beispielsweise auch das Ansprechen des thermischen Überlastschutzes einen Störfall
eröffnen und so Schaltbefehle verhindern kann.
HINWEIS
i
i
Beachten Sie, dass die Befehlsprüfung Blockierung durch Schutzfunktion nur für die Steuerung von Leis-
tungsschaltern verfügbar ist, da hier eine eindeutige Beziehung zu Schutzfunktionen und zu automatischer
Wiedereinschaltung konfiguriert ist. Bei Trennschaltern ist diese Beziehung, gerade im Hinblick auf die
Eineinhalb-Leistungsschalter-Methode, nicht immer eindeutig und muss mithilfe von CFC-Plänen anlagen-
spezifisch abgebildet werden.
Um die Befehlsprüfung Blockierung durch Schutzfunktion für Trennschalter zu realisieren, verwenden Sie
folgende Meldungen (sofern vorhanden) in Ihren Verriegelungsbedingungen:
•
Sammelmeldung: Anregung (Funktionsgruppe Leitung)
•
LS-Versagerschutz: Anregung (Leistungsschalter-Versagerschutz)
•
Allgemein: Angeworfen (Wiedereinschaltautomatik)
7.3.2
Befehlsprotokollierung
Der Ablauf wird umfassend für Befehle protokolliert. Im Befehlsprotokoll sind enthalten:
•
Datum und Uhrzeit
•
Name des Schaltgerätes (oder Funktionsgruppe)
•
Grund der Übertragung (SEL = Selektiert, OPR = Ausführen, CMT = Befehlsende, SPN = Spontan)
•
Status oder Schaltrichtung
BEISPIEL
Das folgende Beispiel zeigt die Steuerung eines Trennschalters QB1 für verschiedene Fälle.
•
Erfolgreiche Befehlsausgabe
•
Abgebrochener Befehl
•
Durch Schaltverriegelung abgebrochener Befehl
•
Beendeter Befehl durch fehlende Rückmeldung
•
Spontane Änderung des Schaltzustandes ohne Befehlsausgabe
Bild 7-46
bis
Bild 7-52
SBO mit Rückmeldeüberwachung.
856
zeigen die Befehlsprotokollierung für verschiedene Fälle des Standardsteurungsmodells
SIPROTEC 5, 7SJ81, Handbuch
C53000-G5000-C079-1, Ausgabe 06.2019