Montage- und Bedienungsanleitung
Halogenhelligkeitsregler Typ DWS700DB
Allgemeine Hinweise:
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Produktes diese Anlei-
tung sorgfältig durch. Bewahren Sie die Anleitung auf und legen
Sie diese bei, wenn Sie den Dimmer weitergeben. Überprüfen
Sie das Produkt auf Schäden. Bei Beschädigungen darf dieses
Produkt nicht angeschlossen werden. Achten Sie darauf, dass
dieses Produkt nicht in die Hände von Kindern oder unbefugten
Personen gelangen kann.
Hinweis!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektro-
technischen Kenntnissen und Erfahrungen!*)
Durch unsachgemäße Installation gefährden Sie:
- Ihr eigenes Leben
- das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere
Sachschäden, z.B. durch Brand.
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und
Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkennt-
nisse erforderlich:
- die anzuwendenden "5 Sicherheitsregeln"; Freischalten; gegen
Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen;
Erden und Kurzschließen; benachbarte unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken;
- Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf.
der persönlichen Schutzausrüstung;
- Auswertung der Messergebnisse;
- Auswahl des Elektroinstallationsmaterials zur Sicherstellung
der Abschaltbedingungen;
- IP- Schutzarten;
- Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
- Art des Versorgungsnetzes (TN- Systeme, IT- System,
TT- Systeme) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen
(klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaß-
nahmen etc.)
Zum Schalten und Dimmen von Glühlampen, Nieder-, und
230V~-Hochvolt-Halogenlampen an gewickelten Trafos (Ring-
kern-Trafos) von 50 - 300VA. Er ist nicht geeignet zum Dimmen
von Niedervolt-Halogenlampen, die mit einem elektronischen
Trafo betrieben werden. Andere Geräte dürfen nicht mit diesem
Dimmer betrieben werden. Dieser Dimmer ist nur für den Einbau
in eine Gerätedose mit einer Mindesttiefe von 45mm geeignet.
Gängige Energiesparlampen (z.B. OSRAM) können nur einge-
setzt werden, wenn sie als „dimmbar" gekennzeichnet sind.
Bei Funktionsstörungen beachten Sie bitte die Hinweise des
Leuchtmittelherstellers.
Installationshinweise:
1.
Spannung über Sicherung abschalten, Spannungsfreiheit
prüfen, gegen Wiedereinschalten sichern.
2.
Leitungsenden ca. 6mm abisolieren.
3.
Dimmerknopf unter leichten Drehbewegungen abziehen.
Dimmerabdeckung und Rahmen nach Lösen der Mutter und
Unterlegscheibe abnehmen.
4.
Einzeladern gemäß Anschlussskizze anschließen.
5.
Montage nur in Geräteverbindungsdosen.
6.
Dimmer in der Dose ausrichten und mit Dosenschrauben
befestigen (Befestigung nur mit beiliegenden Schrauben
vornehmen).
7.
Korrekten Anschluss und Position der Adern prüfen.
8.
Zur Vorbereitung des Rahmens bitte Bild 1 beachten.
9.
Rahmen und Dimmerabdeckung aufsetzen und mit Mutter
und Unterlegscheibe fixieren. Dimmerknopf aufdrücken.
10. Spannung zuschalten.
Demontage:
Siehe Installationshinweise 1 und 3. Anschließend Dimmer nach
Lösen der Dosenschrauben aus der Gerätedose ziehen und die
Schraubklemmen der Einzeladern lösen. Vor Wiedereinschaltung
der Spannung Adern isolieren und Wanddose sichern.
Anschlussskizze:
Ausschaltung:
Ver-
braucher
Verbraucher
Achtung:
Überschreiten Sie nicht die angegebene Maximallast von 300VA
(300W).
Bedienung:
Die Helligkeit kann durch Drehen des Dimmerknopfes stufenlos
eingestellt werden. Durch Drücken auf den Dimmerknopf wird
die Lampe ein-, oder ausgeschaltet. Der NV-Dimmer besitzt eine
Aus- und Wechselschaltfunktion.
Wechseln der Sicherung:
Im Gerät ist eine Feinsicherung (T1,25AH/250V~ träge mit hohem
Abschaltvermögen (5 x 20mm)) eingesetzt. Diese schützt den
Dimmer vor Überlastung. Bei zu hoher Last, unter Umständen
auch bei ungünstigen Bedingungen (Defekt einer Glühlampe
etc.), löst diese Sicherung aus und muss für den
weiteren Betrieb ersetzt werden. Hierzu muss das Gerät
spannungsfrei geschaltet werden. Nach Entfernen des Dimmer-
knopfes, der Dimmerabdeckung und des Rahmens (siehe Instal-
lationshinweise) kann der schwarze Sicherungshalter mit einem
kleineren Schraubendreher zum Bediener hin herausgezogen
werden. Nach Austausch der Sicherung (unbedingt gleichen Wert
verwenden) in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Fehlerhinweise:
Wenn der Dimmer nicht funktioniert, zuerst die Sicherung prüfen.
Bei Flackern der Beleuchtung prüfen, ob
a) die Mindestlast (50 Watt) nicht unterschritten wird oder
b) der Dimmer an ein geeignetes Gerät angeschlossen
ist (siehe Anwendung). Brummgeräusche des Dimmers werden
durch die eingebauten Entstördrosseln verursacht. Sie verstärken
sich bei geringer Last, starker Dimmung und durch Einbau des
Gerätes in Hohlwände.
Reinigung:
• Vor der Reinigung die Netzspannung über Sicherung ab-
schalten und Spannungsfreiheit prüfen.
• Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt
• Verwenden Sie keine ätzenden und scheuernden Reinigungs-
mittel.
• Nicht mit einem nassen Tuch reinigen, Gefahr durch
Spannungsverschleppung (elektrischer Schlag).
Entsorgung:
Tragen Sie mit zum Umweltschutz bei. Zur Entsorgung der
Verpackungsmaterialien und Altgeräte gibt es ein öffentliches
Rücknahmesystem. Auskünfte über Sammelstellen und aktuelle
Bestimmungen erhalten Sie bei Ihrer kommunalen Verwaltung.
Wechselschaltung:
Ver-
braucher
NV-Dimmer 50 - 300VA
Lampe oder
Trafo