Herunterladen Diese Seite drucken
Keba KeContact P30 x Serie Konfigurationshandbuch
Keba KeContact P30 x Serie Konfigurationshandbuch

Keba KeContact P30 x Serie Konfigurationshandbuch

V 4.19
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KeContact P30 x Serie:

Werbung

KeContact
P30 x-series
Ladestation
Konfigurationshandbuch V 4.19
Originalbetriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Keba KeContact P30 x Serie

  • Seite 1 KeContact P30 x-series Ladestation Konfigurationshandbuch V 4.19 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wir wahren unsere Rechte. Reindlstraße 51, 4040 Linz, Austria, www.keba.com/emobility KEBA Energy Automation GmbH +43 732 7090-0, +43 732 7309-10, kecontact@keba.com Informationen zu KEBA und zu unseren Niederlassungen finden Sie unter www.keba.com.
  • Seite 3 Konfiguration auslesen ..............3.4.3 Konfigurationsdatei anpassen............3.4.4 Konfiguration einspielen..............Webinterface ......................Hauptmenü ...................... 4.1.1 Status ....................4.1.2 Ladesitzungen (Charging sessions)..........4.1.3 RFID Karten (RFID cards)..............4.1.4 Ladeverbund (Charging network) ............. 4.1.5 System ....................4.1.6 Konfiguration (Configuration) ............V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 4 Software-Update ....................8.2.1 Software-Update über Webinterface..........8.2.2 Software-Update über USB-Stick ............. 8.2.3 Software-Update über OCPP-Backend ..........8.2.4 Software-Update über eMobility Portal ..........8.2.5 Software-Update über eMobility App ..........Länderspezifische Besonderheiten ................. Länderspezifische Einstellungen für Österreich..........Index ........................... V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 5 Mit dieser Warnung wird auf die möglichen Folgen beim Berühren von elektrosta- tisch empfindlichen Bauteilen hingewiesen. Information Kennzeichnet Anwendungstipps und nützliche Informationen. Es sind keine Informationen enthalten, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Funktion warnen. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 6 Sicherheitsvorschriften, ● die Arbeitsweise der Ladestation, Elektrofachkraft ● die Anzeigen und Bedienelemente der Ladestation, ● Grundlagen der Netzwerktechnik, ● Grundlagen der IT, ● Diagnosemöglichkeiten, ● systematische Fehleranalyse und -behebung, ● die Einstellmöglichkeiten an der Ladestation. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 7 Ein Gerät mit gebrochenem Herstellersiegel oder entfernter Plombierung darf nicht mehr in Betrieb genommen werden. Es sind die notwendigen Schritte für den Austausch oder die Re- paratur der Ladestation durch den Fachhändler oder Servicepartner einzuleiten. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 8 Handbücher und weiterführende Informationen sind auf unserer Website verfügbar: www.keba.com/emobility-downloads Bezeichnung Zielgruppe ● Endkunde Bedienungsanleitung P30 ● Elektrofachkraft Installationshandbuch P30 ● Elektrofachkraft UDP Programmers Guide ● Programmierer Modbus TCP Programmers Guide ● Programmierer ● Endkunde ● Elektrofachkraft ● Servicetechniker V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 9 (Master-Ladestation) zur Verfügung stellt und wie der Aufbau eines Master-/Client-Netzwerks realisiert werden kann. Netzwerkschnittstellen KeContact P30 x-series stellt folgende Netzwerkschnittstellen (z.B. für die Anbindung an ein OCPP-Backend, ...) zur Verfügung: ● ● WLAN (optional) ● WLAN Access Point (optional) ● Mobilfunk (optional) V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 10 (z. B. im Servicefall) abgesteckt werden. ® Der Ethernet1-Anschluss X4 ist als Klemmenblock in LSA+ Technik ausgeführt. Es wird emp- fohlen, eine fest verdrahtete Kommunikation (z. B. für SmartHome oder ein Ladenetzwerk) an ® dem LSA+ Anschluss auszuführen. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 11 Die technischen Daten zum WLAN-Modul befinden sich im "Installationshandbuch". Information Nur wenn die Ladestation als einzelne Ladestation betrieben wird, kann die Verbindung zum Router mittels WLAN erfolgen. Ist die Ladestation Teil eines Ladenetzwerks (Master-/Client-Netzwerk), dann muss die Verbindung zum Router immer über LAN erfolgen. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 12 Bestimmte Gerätevarianten verfügen über ein Mobilfunk-Modul. KeContact P30 x-series mit Mobilfunk kann über das Mobilfunknetz eine Verbindung zu einem OCPP-Backend herstellen. Für die Datenübertragung können tarifabhängig Zusatzkosten bei einem Mobilfunkanbieter anfallen..KeContact P30 x-series ... OCPP-Backend V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 13 Username und Passwort für die Mobilfunkverbindung dürfen nicht leer sein und müssen aus mehr als ei- nem Zeichen bestehen! Die Inbetriebnahme des Mobilfunk-Moduls ist im "Installationshandbuch" beschrieben. Die technischen Daten zur Mobilfunk-Schnittstelle und zur SIM-Karte befinden sich ebenso im "In- stallationshandbuch". V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 14 Abb. 2-3: Direkte Verbindung von Master und Client ... x-series (Master) ... c-series (Client) In diesem Fall muss die Master-Ladestation als DHCP-Server konfiguriert werden. Die Verga- be der IP-Adresse an die Client-Ladestation erfolgt dann durch die Master-Ladestation. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 15 Dieser Adressbereich ist für Ladestationen reserviert, bei denen die IP-Adresse manuell über DIP-Switches eingestellt wird. Verwendung eines Switch Bei einer Netzwerkverbindung mittels Switch muss der Master als DHCP-Server konfiguriert werden. Die Vergabe der IP-Adressen erfolgt dann durch den Master. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 16 Innerhalb des Netzwerks Namensauflösung (Master) Innerhalb des Netzwerks (Broad- Kommunikationsprotokoll um Wallboxen im cast) Netzwerk finden zu können (Master/Client) Secure Shell für erweitertes Debugging Zugriff von Extern (Master) Innerhalb des Netzwerkes Kommunikationsprotokoll für den Firmware (Broadcast) Download (Master) V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 17 Die Darstellung zeigt die Position der Wippen für die Einstellung ON und OFF. Die DIP-Switches befinden sich unter der Anschlussfeldabdeckung. Die folgende Abbildung zeigt nur die betroffenen DIP-Switches, andere werden nicht dargestellt. Folgende Einstellung am DIP-Switch DSW2 muss getätigt werden: V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 18 „Allow USB config": Erlaubt das Einspielen der Konfiguration. Diese Einstellung muss bei dem Master aktiviert werden, auf welchen die Konfiguration übertragen wird. Um den DHCP-Server über USB-Stick zu aktivieren, sind folgende Schritte notwendig: ● Konfiguration auslesen ● Konfigurationsdatei anpassen ● Konfiguration einspielen V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 19 Die Konfigurationsdatei ist angepasst. 3.3.3 Konfiguration einspielen Um die Konfiguration in eine weitere KeContact P30 x-series einzuspielen, muss der USB- Stick an der gewünschten Ladestation angesteckt werden. Die Konfiguration wird automatisch eingespielt und nach einem Neustart übernommen. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 20 3.4.2 Konfiguration auslesen Um die Konfiguration auszulesen, gehen Sie wie folgt vor: 1) Anstecken des USB-Sticks an KeContact P30 x-series. Diese muss betriebsbereit und be- reits konfiguriert sein. 2) Die Übertragung der Konfiguration wird automatisch gestartet. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 21 HOTSPOT_KEY 4) Datei speichern und schließen. Die Konfigurationsdatei ist angepasst. Information Durch Löschen aller Connect2ConnectorSerial-Einträge sucht KeContact P30 x-series automatisch nach weiteren Ladestationen im Ladenetzwerk. Es werden so viele Ladestationen gesucht, wie unter AmountConnectors angegeben wurde. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 22 Konfiguration P30 x-series 3.4.4 Konfiguration einspielen Um die Konfiguration in eine weitere KeContact P30 x-series einzuspielen, muss der USB- Stick an der gewünschten Ladestation angesteckt werden. Die Konfiguration wird automatisch eingespielt und nach einem Neustart übernommen. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 23 Die Login-Daten für die erste Anmeldung im Webinterface stehen am Konfigurationsetikett. Das Konfigurationsetikett befindet sich in einem Beutel, der dem Montagematerial beigelegt ist. Nach der ersten Anmeldung muss das Passwort aus Sicherheitsgründen geändert wer- den. Dabei sind die Passwort-Richtlinien zu beachten, siehe „4.2 Benutzermenü“. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 24 Abb. 4-6: Startseite Webinterface ... Hauptmenü ... Benutzermenü In den folgenden Kapiteln wird ein Überblick über die Möglichkeiten des Webinterface gege- ben. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Konfigurationsmöglichkeiten befindet sich im Webinterface direkt neben dem jeweiligen Konfigurationseintrag. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 25 Ladesitzung wird zuerst die Ladesitzung beendet und dann der Lade- stecker entriegelt. Netzwerkverbindung (Network connection) Hier werden Informationen zu den Netzwerkschnittstellen (LAN, Mobilfunk, WLAN und WLAN Access Point) des Masters angezeigt. Backend Hier werden Informationen zum OCPP-Backend (wie z.B. Verbindungsstatus und Adresse) angezeigt. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 26 Fahrzeug handelt und reduziert den Ladestrom bei Bedarf auf den eingestellten Wert. Bei der Eingabe von "0" ist diese Funktion deaktiviert. Außerdem kann eingestellt werden, ob ein Ladevorgang nach einem Stromausfall fortgesetzt werden soll. Diese Einstellung ist standardmäßig deaktiviert. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 27 Master auftritt, kann angegeben werden, mit welchem maximalen Ladestrom die Ladung fort- geführt werden soll. Bei der Eingabe von "0" wird der Ladevorgang im Fall eines Fehlers be- endet und die Ladestation wird in den Modus "außer Betrieb" gesetzt. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 28 Diese Funktion ist nur bei Gerätevarianten mit spezifischer Eignung verfügbar. Signierte Logs exportieren (Signed log data export) Hier können die signierten Logdatensätze exportiert werden, die ein Ereignisprotokoll enthal- ten. Diese Funktion ist nur bei Gerätevarianten mit spezifischer Eignung verfügbar. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 29 Verbindung zum Webinterface verschlüsselt werden. Folgende Zertifikate sind ver- fügbar: WebUI Zertifikate Zertifikat Verwendungszweck Https WebUI Verschlüsselte Verbindung zum Webinterface System neu starten (Restart system) Mit dieser Schaltfläche kann der Master neu gestartet werden. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 30 Direct Payment Funktion (Direct payment feature) Diese Funktion ermöglicht den Einsatz dieses Geräts als Teil einer Bezahllösung im öffentli- chen und halböffentlichen Raum. Diese Funktionalität setzt das KEBA Payment Terminal so- wie nach dem deutschen Mess- und Eichrecht zertifizierte Ladestationen voraus.
  • Seite 31 Die angezeigten Konfigurationsmöglichkeiten variieren abhängig vom ausgewählten Übertragungstyp (SOAP oder JSON). Ist eine Verbindung zum KEBA eMoblility Portal über die KEBA eMobility App aufgebaut, so müssen hier keine Einstellungen getroffen werden. Wird im Webinterface die Einstellung ge- ändert, werden jene der KEBA eMobility App überschrieben.
  • Seite 32 Benutzer sein können. Diese Abkürzungen sind für die Anzeige der übertragenen Energie vorbehalten. Falls „Wh“ oder „kWh“ dennoch als Display Text eingege- ben wird, wird dies ignoriert und nicht am Display angezeigt. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 33 Für die Fehlerdiagnose kann es notwendig sein, die Vorgänge der Ladestation detailliert auf- zuzeichnen. Dazu kann in diesem Bereich der DEBUG-Modus aktiviert werden. Damit die auf- gezeichnete Datenmenge nicht zu groß wird, muss zusätzlich die Dauer für die detaillierte Aufzeichnung angegeben werden. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 34 Wurde das Webinterface-Passwort vergessen, kann es mit dem angezeigten Recovery Key zurückgesetzt werden. Der Recovery Key ist zusätzlich auch am Konfigurationsetikett zu fin- den. Information Der Recovery Key ist unbedingt während der gesamten Produktlebensdauer sicher aufzubewahren! V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 35 ● Vorgabe durch den Master ● Vorgabe über UDP-Anbindung ● Auslesen eines externen Zählers mittels Modbus-TCP Wird eine Strombegrenzung über mehreren unterschiedlichen Arten vorgegeben, dann wird für die aktuell gültige Strombegrenzung der niedrigste vorgegebene Wert herangezogen. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 36 Die Ladestation überprüft, auf wie vielen Phasen ein Fahrzeug lädt und erkennt, ob es sich um ein 1-, 2- oder 3-phasig ladendes Fahrzeug handelt. Mit dieser Information wird schließlich die gleichmäßige Verteilung des Ladestroms auf die 3 Phasen geregelt. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 37 Alle RFID-Karten werden akzeptiert, auch wenn sie nicht lokal an der Ladesta- OfflineLocalUnknown tion gespeichert sind. Abgelehnt werden nur jene RFID-Karten, die lokal an der Authorization Ladestation gespeichert sind und einen anderen Status als "ACCEPTED" ha- ben. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 38 Sowohl die RFID-Master-Karte als auch alle RFID-Client-Karten können direkt am RFID-Rea- der der Ladestation eingelernt werden. Für das Einlernen einer RFID-Karte darf keine Ladesit- zung aktiv sein und es darf auch kein Fahrzeug an der Ladestation angesteckt sein. RFID-Master-Karte einlernen V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 39 Karte zu sperren und somit ein Laden mit der betreffenden RFID-Karte zu ver- hindern. Seriennummer der Ladestation, an der mit der RFID-Karte geladen werden Charging Station – darf. Es können alle oder nur bestimmte Ladestationen im Ladenetzwerk für Serial No. die RFID-Karte freigegeben werden. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 40 X1 gesteuert werden (zur Anbindung von externen Komponenten wie z.B. Zeitschaltuhr, Photovoltaik-An- lage oder Haussteuerung). Wurde diese Funktion in den DIP-Switch Einstellungen aktiviert, benötigt die Freigabe einer Ladesitzung zusätzlich ein korrektes Signal am Freigabeeingang X1. Weitere Informationen befinden sich im "Installationshandbuch". V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 41 ● Der gewählte Port muss auf KeContact P30 x-series konfiguriert werden. Port unter dem das OCPP-Backend erreich- Custom Zugriff auf extern (ausgehend) bar ist. Port für den Zeitserver von KeContact P30 Eingehend und ausgehend x-series. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 42 Smart Home Interface Die Ladestation bietet die Möglichkeit, über das User Datagram Protocol (UDP) oder mittels Modbus TCP Informationen weiterzugeben und Befehle zu empfangen. Dies kann zum Bei- spiel für die Einbindung in ein Smart Home genutzt werden. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 43 Hausanschluss. So wird sichergestellt, dass die Hausanschlusssicherung nicht überlastet wird, und nicht grundsätzlich eine geringere Ladeleistung gewählt werden muss, als durch das Fahrzeug und die Installation möglich wäre. Über den Zähler kann die Ladestation den gesamten aktuellen Energiebezug aus dem Stromnetz auslesen. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 44 TQ Systems EM420 siehe Herstelleranleitung TQ Systems (B-control) EM300 LR (EM420 compatible) siehe Herstelleranleitung TQ Systems (B-control) EM300 LRW (EM420 compatible) siehe Herstelleranleitung Information Detaillierte Informationen zur Zählerinstallation befinden sich in der Installationsanleitung des Zählerherstel- lers. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 45 Adresse zugewiesen und angezeigt. Diese IP Adresse kann bei Bedarf nachträglich geändert werden. Verbindungstest Mit der Taste „Verbindung Testen“ (Test Connection) kann die konfigurierte Verbindung zum externen Zähler im Webinterface getestet werden. Die aktuellen Messwerte des Zählers wer- den bei funktionierender Verbindung angezeigt. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 46 Funktion kein zusätzlicher Energiezähler erforderlich, da die Werte des bestehenden Energiezählers über den Wechselrichter ausgelesen werden können. Die Konfigurationseinstellungen werden über das Webinterface (Menü "Externer TCP Zähler") oder in der KEBA eMobility App getätigt. Konfiguration Energiezähler / Fronius Wechselrichter Parameter Beschreibung TCP Hausanschlussüberwa-...
  • Seite 47 Ermöglicht ein Umschalten zwischen 1- und 3-phasigem Ladebetrieb. trieb: Kommunikationskanal: "CPM Profiles" auswählen. Die DIP-Switches 1.2 (OFF) und 1.3 (ON) der Ladestation müssen korrekt gesetzt werden und die Änderung der Einstellung durch einen Neustart (Drücken des Service-Tasters) übernom- men werden. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 48 Erfolg des Schreibvorgangs durch Auslesen des jeweiligen Registers überprüfen. ● Bei der Verwendung der EMS Kommunikation über Port 1502 kann weiterhin die Standard Mod- bus TCP Kommunikation über Port 502 durchgeführt werden (siehe auch „P30 Modbus TCP Program- mers Guide“). V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 49 P30 x-series Kurzbeschreibung der eMobility App Kurzbeschreibung der eMobility App Die KEBA eMobility App ist eine erweiterte Bedienerschnittstelle zur Ladestation und steht für kompatible KeContact P30 x-series Gerätevarianten zur Verfügung (Details dazu siehe http:// www.keba.com/emobility-app). Die KEBA eMobility App kann für folgende Anwendungen genutzt werden: ●...
  • Seite 50 Für die Registrierung der Ladestation im KEBA eMoblility Portal gehen Sie wie folgt vor: 1) Melden Sie sich mit der KEBA eMobility App über LAN oder WLAN an der Ladestation an. 2) Registrieren Sie die Ladestation mit Hilfe der App (Menüpunkt „Wallbox zum Konto hinzu- fügen“) im KEBA eMoblility Portal.
  • Seite 51 P30 x-series Kurzbeschreibung des eMobility Portals Information Das KEBA eMoblility Portal und ein weiteres OCPP-Backend können nicht zeitgleich verwendet werden. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 52 Software-Update nicht korrekt beendet und ein weiterer normaler Betrieb der Ladestation ist nicht mehr gewährleistet. Software-Update bei Ladenetzwerk Ein Software-Update für ein Ladenetzwerk muss an der Master-Ladestation (P30 x-series) durchgeführt werden. Die Master-Ladestation gibt über das Software-Update die neue Firm- ware an die angeschlossenen Client-Ladestationen (c-series) weiter. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 53 4) Am USB-Stick ein neues Verzeichnis erstellen mit dem Namen " ". 5) Die heruntergeladene -Datei in das Verzeichnis " " kopieren. *.keb 6) Den USB Stick an der USB-Schnittstelle der Ladestation anstecken. Das Update startet automatisch. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 54 Details zur Verwendung des FTP-Links befinden sich in der Anleitung des OCPP-Backend. 8.2.4 Software-Update über eMobility Portal Ist eine kompatible Ladestation im KEBA eMoblility Portal registriert und damit verbunden, kann ein Software-Update komfortabel über das Portal ausgelöst werden. 8.2.5 Software-Update über eMobility App Die Software einer kompatiblen Ladestation (x-series Plattform) kann mit der KEBA eMobility App komfortabel aktualisiert werden.
  • Seite 55 2) Zum Menüpunkt „TOR“ navigieren und die Funktion auf „ON“ stellen. 3) Gegebenenfalls die TOR Parameter anpassen und abschließend die Änderungen über- nehmen. 4) Die TOR Parameter werden auch auf vorhandene Client-Ladestationen eines Ladenetz- werks übertragen und aktiviert. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 56 Mit der TOR Konformität werden zusätzlich folgende Parameter festgelegt: - „Zufällige Verzögerung“ (Randomized Delay) wird aktiviert. - „Vermeidung von asymmetrischer Belastung“ (Avoid Asymmetric Loads) wird aktiviert. - „Max. Strom für asymmetrische Lasten“ (Max. Current for Asymmetric Loads) wird auf 16 A gesetzt. V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 57 Ports für die Kommunikation .... 41 Unterstützte Nachrichten..... 42 Konfiguration DHCP-Server ........ 18 RFID-Autorisierung ........ 37 DIP-Switch ..........  17 Akustische Signale ...... 38 USB-Stick ...........  20 Autorisierungsmodi...... 37 Webinterface........ 23 Ladevorgang starten ...... 40 LED-Balken ......... 38 OCPP-Backend ........ 40 RFID-Karte .......... 38 Verbindungsausfall...... 37 Router ............ 15 V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 58 Index P30 x-series Serienkonfiguration .........  20 USB-Stick.......... 20 Smart Home Interface ...... 42 Software-Update ........ 52 Webinterface.......... 23 Strombegrenzung ........ 35 WLAN............ 11 Switch ............ 15 WLAN Access Point (Hotspot) .... 12 TOR Konformität ........ 55 V4.19 © KEBA 2021...
  • Seite 60 KEBA Energy Automation GmbH Reindlstraße 51 4040 Linz / Austria www.keba.com...