Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BMW
MOTORRAD
BETRIEBSANLEITUNG
R 1300 RT
Sonderfahrzeug
MAKE LIFE A RIDE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad R 1300 RT 2025

  • Seite 1 MOTORRAD BETRIEBSANLEITUNG R 1300 RT Sonderfahrzeug MAKE LIFE A RIDE...
  • Seite 2 Fahrzeugdaten Modell Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händlerdaten Ansprechpartner im Service Frau/Herr Telefonnummer Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
  • Seite 3 IHRE BMW. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Fahrzeug, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
  • Seite 4 ALLGEMEINE Warnanzeigen HINWEISE INSTRUMENTEN- Orientierung KOMBINATION Abkürzungen und Sym- bole Warnhinweise Ausstattung Bedienelemente Technische Daten Multiwippe Aktualität Mein Fahrzeug Zusätzliche Informati- Bedienung onsquellen Einstellungen Zertifikate und Be- Bluetooth Pairing triebserlaubnisse Bedienfokus Datenspeicher Splitscreen Bluetooth WLAN Connectivity-Funktio- Navigation Media Intelligenter Notruf Telefon ConnectivityHub Software-Version...
  • Seite 5 Temporegelung FAHREN Radarbasierte Fah- Sicherheitshinweise rerassistenzsysteme Regelmäßige Über- Abstandsregelung prüfung (ACC) Starten Frontkollisionswar- Einfahren nung (FCW) Schaltassistent Pro Spurwechselwarnung Automatisierter (SWW) Schaltassistent (ASA) Hill Start Control Bremsen (HSC) Motorrad abstellen Diebstahlwarnanlage Tanken (DWA) Motorrad für Trans- Reifendruck-Control port befestigen (RDC) Windschild TECHNIK IM Heizung...
  • Seite 6 Dynamic Brake Con- ZUBEHÖR trol Allgemeine Hinweise Reifendruck-Control Steckdosen (RDC) Koffer für Sonder- Schaltassistent fahrzeug Automatisierter Feuerlöscher Schaltassistent (ASA) Funkgerätekasten Hill Start Control USB-Ladeanschlüsse (HSC) Topcase ShiftCam Navigationssystem Kurvenlicht Sonderzubehör Motorweiterlaufschal- tung PFLEGE WARTUNG Pflegemittel Fahrzeugwäsche Allgemeine Hinweise Reinigung empfindli- Bordwerkzeug cher Fahrzeugteile Vorderradständer...
  • Seite 7 Räder und Reifen ZEICHNIS Elektrik Diebstahlwarnanlage Maße Gewichte Fahrwerte Länderkodierung für Tonsignale Funktionstastenbele- gung Sonderfunktionen SERVICE Recycling BMW Motorrad Service BMW Motorrad Service Historie BMW Motorrad Mo- bilitätsleistungen Wartungsarbeiten Wartungsplan BMW Motorrad Ein- fahrkontrolle Wartungsbestätigun- Servicebestätigungen ANHANG Declaration of Con- formity Batterieverordnung...
  • Seite 8 ALLGEMEINE HINWEISE...
  • Seite 9 ORIENTIERUNG ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE AUSSTATTUNG TECHNISCHE DATEN AKTUALITÄT ZUSÄTZLICHE INFORMATIONSQUELLEN ZERTIFIKATE UND BETRIEBSERLAUBNISSE DATENSPEICHER BLUETOOTH CONNECTIVITY-FUNKTIONEN INTELLIGENTER NOTRUF...
  • Seite 10 ALLGEMEINE HINWEISE oder einer schweren Verlet- ORIENTIERUNG zung. Wir haben Wert auf gute Ori- ACHTUNG Besondere entierung in dieser Betriebsan- Hinweise und Vorsichts- leitung gelegt. Spezielle The- maßnahmen. Nicht-Beachtung men finden Sie am schnellsten kann zu einer Beschädigung über das ausführliche Stich- des Fahrzeugs oder Zubehörs wortverzeichnis am Schluss.
  • Seite 11 Motorschleppmoment- Sonderausstattung. BMW Motorrad Son- regelung. derausstattungen wer- RECW Heckkollisionswarnung den bereits bei der (Rear End Collision Produktion der Fahr- Warning). zeuge eingebaut. Reifendruck-Control. Sonderzubehör. BMW Motorrad Son- Spurwechselwarnung. derzubehör kann über AUSSTATTUNG Ihren BMW Motorrad Partner bezogen und Beim Kauf Ihres BMW Motor- nachgerüstet werden.
  • Seite 12 Detaillierte Werte können ZUSÄTZLICHE INFORMATI- den Zulassungsdokumenten ONSQUELLEN entnommen werden oder bei BMW Motorrad Partner Ihrem BMW Motorrad Partner Fragen beantwortet Ihr oder einem anderen qualifizier- BMW Motorrad Partner ten Service Partner oder einer jederzeit gern. Fachwerkstatt erfragt werden.
  • Seite 13 Personenbezug ZERTIFIKATE UND BE- Jedes Fahrzeug ist mit einer TRIEBSERLAUBNISSE eindeutigen Fahrzeug-Iden- Die Zertifikate zum Fahrzeug tifizierungsnummer gekenn- und die allgemeinen Betriebs- zeichnet. Länderabhängig kann erlaubnisse zu möglichem Zu- mithilfe der Fahrzeug-Identi- behör stehen unter fizierungsnummer des Kenn- bmw-motorrad.com/certifica- zeichens und der entsprechen- tion zur Verfügung.
  • Seite 14 Kontaktdaten und zeugs und dessen Einzelkom- die des Datenschutzbeauftrag- ponenten, z. B. Raddrehzahl, ten bereit. Radumfangsgeschwindigkeit, Der Fahrzeughalter kann bei Bewegungsverzögerung einem BMW Motorrad Partner Umgebungsbedingungen, z. B. oder einer Fachwerkstatt gege- Temperatur benenfalls gegen Entgelt die im...
  • Seite 15 Betriebszustände von System- Das Auslesen der Informa- komponenten, z. B. Füllstände, tionen kann durch einen Reifenfülldruck Fehlfunktionen und Funktions- BMW Motorrad Partner oder störungen in wichtigen Sys- eine Fachwerkstatt erfolgen. temkomponenten, z. B. Licht Zum Auslesen wird die und Bremsen...
  • Seite 16 Fahrzeug ver- Rahmen von Reparatur oder bunden wurde, z. B. Smart- Servicearbeiten bei einem phone, USB-Stick, MP3-Player. BMW Motorrad Partner Wenn eine Speicherung die- oder einer Fachwerkstatt ser Daten im Fahrzeug erfolgt, zurückgesetzt werden. können diese jederzeit ge- Dateneingabe und löscht werden.
  • Seite 17 Einbindung mobiler Endgeräte und weiteren Systemen. Die Funknetzanbindung wird durch Je nach Ausstattung können eine fahrzeugeigene Sende- mit dem Fahrzeug verbundene und Empfangseinheit oder über mobile Endgeräte, z. B. Smart- persönlich eingebrachte mo- phones, über die Bedienele- bile Endgeräte ermöglicht, z. B. mente des Fahrzeugs gesteuert Smartphones.
  • Seite 18 ALLGEMEINE HINWEISE Nutzung personenbezogener ter Reichweite) im lizenzfreien Daten erfolgt ausschließlich auf ISM-Frequenzband (Industrial, Basis einer gesetzlichen Erlaub- Scientific and Medical Band) nis, einer vertraglichen Abrede zwischen 2,402...2,480 GHz. oder aufgrund einer Einwilli- Sie dürfen weltweit zulassungs- gung. Es ist auch möglich, die frei betrieben werden.
  • Seite 19 Bei einigen mobilen CONNECTIVITY-FUNKTIONEN Endgeräten, z. B. mit Be- Connectivity-Funktionen umfas- triebssystem iOS, muss vor der sen die Themen Media, Telefo- Nutzung die BMW Motorrad nie und Navigation. Connecti- Connected App aufgerufen vity-Funktionen können genutzt werden. werden, wenn die Instrumen-...
  • Seite 20 ALLGEMEINE HINWEISE verarbeiten, z. B. des Fahrzeug- Schutz personenbezogener halters. Daten: Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments SIM-Karte und des Rats. Der intelligente Notruf wird Die rechtliche Grundlage zur über die im Fahrzeug einge- Aktivierung und Funktion des baute SIM-Karte per Mobilfunk intelligenten Notrufs sind der ausgeführt.
  • Seite 21 Hersteller des Fahrzeugs her- setzlichen Notruf eCall an die stellen. öffentliche Notrufzentrale. Darüber hinaus werden durch Log-Daten der Notrufe den intelligenten Notruf fol- Die Log-Daten der Notrufe gende zusätzliche Informatio- werden in einem Speicher des nen an eine vom Fahrzeugher- Fahrzeugs gespeichert.
  • Seite 22 ALLGEMEINE HINWEISE aufnahmen gelöscht. Die Ton- aufnahmen des Mitarbeiters der Notrufzentrale werden zum Zweck der Qualitätssicherung 24 Stunden gespeichert. Auskunft zu personenbezogenen Daten Die im Rahmen des intelligen- ten Notrufs verarbeiteten Daten werden ausschließlich zur Er- bringung des Notrufs verarbei- tet.
  • Seite 24 ÜBERSICHTEN...
  • Seite 25 GESAMTANSICHT LINKS GESAMTANSICHT RECHTS GESAMTANSICHT COCKPIT UNTER DER SITZBANK KOMBISCHALTER LINKS KOMBISCHALTER RECHTS KOMBISCHALTER RECHTS INSTRUMENTENKOMBINATION...
  • Seite 26 ÜBERSICHTEN GESAMTANSICHT LINKS Kupplungsflüssigkeitsbe- Feuerlöscher im Koffer hälter ( 235) Sitzbankschloss ( 165) Funkgerätekasten Fahrerfußraste 267) 10 Tonsignalanlage Funkvorbereitung Sirene 267) Funkanlage Sprachdurchsageanlage im Funkgerätekasten 126) Zusatzbatterie ( 255) Steckdose ( 264) Nebelschlussleuchte Koffer für Sonderfahrzeug 265) Koffer ( 158) Bordwerkzeug ( 227)
  • Seite 27 GESAMTANSICHT RECHTS Anhaltesignalgeber hinten Tonsignalanlage Sirene ( 125) LED-Rundumblitzkenn- Sprachdurchsageanlage leuchte 126) Unter dem Fahrersitz: Kühlmittelstandsanzeige Batterie ( 248) 236) Diagnosestecker 260) 10 Öleinfüllöffnung ( 228) Bremsflüssigkeitsbehälter 11 Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( 233) hinten ( 234) LED-Blitzkennleuchten 12 Sicherungen ( 258) Anhaltesignalgeber vorn Fahrzeug-Identifizierungs- nummer (am Lenkkopfla-...
  • Seite 28 ÜBERSICHTEN GESAMTANSICHT COCKPIT USB-Ladeanschluss 156) Staufach ( 155) Zuladungstabelle (im Staufach) Favoritentaster ( 155) Steckdose ( 264) Kraftstoffeinfüllöffnung 192)
  • Seite 29 UNTER DER SITZBANK Sitzhöhe einstellen 172) Diagnosestecker 260)
  • Seite 30 ÜBERSICHTEN KOMBISCHALTER LINKS Fernlicht und Lichthupe Tonsignalanlage für Ton 3 113) und 4 Sirene Temporegelung ( 133) 10 Blinker ( 117) Warnblinkanlage 117) 11 Funktionstasten (Kodier- bar: Kodierung für Funk- Multiwippe ( tionstasten siehe Techni- Anhaltesignalgeber vorn sche Daten) 122) Cruising Light ( 115) Rautetaste (reserviert)
  • Seite 31 KOMBISCHALTER RECHTS ohne intelligenten Notruf Lenkschloss Funktionstasten (Kodier- Zentralverriegelung bar: Kodierung für Funk- tionstasten siehe Techni- Zündung ( 105) sche Daten) Fahrmodus ( 129) Geschwindigkeit spei- Wegrollsicherung chern ( 126) 185) Funkanlage (siehe ent- Motor starten ( 180) sprechende Bedienungs- anleitung) Anhaltesignal hinten LED-Blitzkennleuchte vorn...
  • Seite 32 ÜBERSICHTEN KOMBISCHALTER RECHTS mit intelligentem Notruf Lenkschloss Funktionstasten (Kodier- Zentralverriegelung bar: Kodierung für Funk- tionstasten siehe Techni- Zündung ( 105) sche Daten) Fahrmodus ( 129) Geschwindigkeit spei- Wegrollsicherung chern ( 126) 185) Funkanlage (siehe ent- Startertaste ( 180) sprechende Bedienungs- anleitung) Anhaltesignal hinten LED-Blitzkennleuchte vorn...
  • Seite 33 Nebelschlussleuchte Lichtausschaltung...
  • Seite 34 ÜBERSICHTEN INSTRUMENTENKOMBINATION Kontroll- und Warnleuch- ten ( Display ( Kontrollleuchte DWA ( 149) Keyless Ride ( 104) Fotodiode (zur Helligkeits- anpassung der Instrumen- tenbeleuchtung)
  • Seite 36 ANZEIGEN...
  • Seite 37 KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN ANSICHT MENÜ ANSICHT PURE RIDE ANSICHT MEIN FAHRZEUG WARNANZEIGEN...
  • Seite 38 ANZEIGEN KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Blinker links ( 117) Fernlicht ( 113) Allgemeine Warnleuchte Blinker rechts ( 117) Warnleuchte Fehlfunktion Antrieb ( DTC ( ABS ( Automatisches Tagfahr- licht ( 116) Zusatzscheinwerfer 115)
  • Seite 39 ANSICHT MENÜ Hill Start Control 13 Heizung ( 152) 145) 14 Lichtautomatik ( 113) Geschwindigkeitsanzeige 15 Außentemperaturwarnung Temporegelung ( 133) Abstandsregelung ACC 16 Außentemperatur 139) 17 Menübereich Statuszeile Fahrerinfo Fahrmodus ( 129) Ganganzeige Splitscreen ( Uhr ( 10 Verbindungsstatus 11 Bedienungshinweis 12 Stummschaltung (...
  • Seite 40 ANZEIGEN ANSICHT PURE RIDE STARTBILD Drehzahlanzeige ( 12 Hochschaltempfehlung Speed Limit Info ( 13 Ganganzeige Hill Start Control 145) 14 Bedienungshinweis Geschwindigkeitsanzeige 15 Stummschaltung ( Abstandsregelung ACC 16 Heizung ( 152) 139) 17 Lichtautomatik ( 113) Temporegelung ( 133) 18 Außentemperaturwarnung Statuszeile Fahrerinfo 19 Außentemperatur Fahrmodus (...
  • Seite 41 DREHZAHLANZEIGE Skala Hoher/Roter Drehzahlbe- reich Zeiger Schleppzeiger Abhängig von der Kühl- mitteltemperatur verän- dert sich der rot schraffierte Drehzahlbereich: Je kälter der Motor, umso nied- riger ist die Drehzahl, bei der der rot schraffierte Drehzahlbe- reich beginnt. Je wärmer der Motor, umso größer wird die Drehzahl, bei der der rot schraffierte Dreh- zahlbereich beginnt.
  • Seite 42 ANZEIGEN Reichweite Bei der ermittelten Reichweite handelt es sich um einen Nä- herungswert. Hochschaltempfehlung Die Reichweite 1 gibt an, wel- che Strecke mit dem verblei- benden Kraftstoff noch ge- fahren werden kann. Die Be- Die Hochschaltempfehlung in rechnung erfolgt anhand des der Ansicht Pure Ride 1 oder Durchschnittsverbrauchs und in der Statuszeile 2 signalisiert...
  • Seite 43 ANSICHT MEIN FAHRZEUG STARTBILD Check-Control-Anzeige Darstellung ( Kühlmitteltemperatur Reichweite ( Gesamtwegstreckenzähler Serviceanzeige ( Reifenfülldruck hinten Bordnetzspannung 249) Motorölstand ( Reifenfülldruck vorn...
  • Seite 44 ANZEIGEN Bordcomputer und Reisebordcomputer Die linken Werte beziehen sich auf das Vorderrad, die rechten Werte auf das Hinterrad. Die Menütafeln BORDCOMPU- Über Ist- und Soll-Reifenfüll- REISEBORDCOMP. druck wird die Druckdifferenz zeigen Fahrzeug- und Fahrt- angezeigt. daten wie z. B. Durchschnitts- Unmittelbar nach Einschalten werte an.
  • Seite 45 Grenzbereich der zu- lässigen Toleranz, leuchtet zu- sätzlich die allgemeine Warn- leuchte in gelb. Liegt der ermittelte Rei- fenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz, blinkt die allgemeine Warnleuchte in rot. Weitergehende Informatio- nen zum BMW Motorrad RDC siehe Kapitel Technik im Detail 216).
  • Seite 46 ANZEIGEN verschiedene Farben und Zei- WARNANZEIGEN chen verwendet: Darstellung Grünes CHECK OK 1: Keine Warnungen werden über die Meldung, Werte optimal. entsprechende Warnleuchte Weißer Kreis mit kleinem angezeigt. "i" 2: Information. Warnungen werden durch die Gelbes Warndreieck 3: Warn- allgemeine Warnleuchte in meldung, Wert nicht optimal.
  • Seite 47 Rot: ( ) Aktuelle Wird das Symbol 2 aktiv dar- Hot! High! Temperatur oder Wert ist zu gestellt, kann durch Kippen hoch. des Multi-Controllers nach Weiß: (---) Es liegt kein gülti- links quittiert werden. ger Wert vor. Statt des Wer- Check-Control-Meldungen tes werden Striche 5 ange- werden dynamisch als zusätz-...
  • Seite 48 ANZEIGEN Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Außentemperatur- wird angezeigt. warnung ( Funkschlüssel leuchtet Funkschlüssel außerhalb des gelb. nicht in Reich- Empfangsbe- weite. reichs ( Keyless Ride aus- leuchtet Keyless Ride gefallen ( gelb. ausgefallen! Batterie des leuchtet Funkschlüs- Funkschlüssels gelb.
  • Seite 49 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Leuchtmittelde- leuchtet Das defekte Leucht- fekt ( gelb. mittel wird angezeigt. Das defekte Leucht- blinkt gelb. mittel wird angezeigt. Lichtsteuerung leuchtet Lichtsteuerung ausgefallen gelb. ausgefallen! DWA-Batterie DWA-Batterie schwach ( schwach. DWA-Batterie leer leuchtet DWA-Batterie gelb. entladen.
  • Seite 50 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Motor im Notbe- leuchtet Fehler in der Mo- trieb ( gelb. torsteuerung. Schwerwiegen- blinkt rot. Schwerer Feh- der Fehler in der ler in der Motor- Motorsteuerung steuerung! Reifenfülldruck leuchtet Reifendruck ent- im Grenzbereich gelb. spr.
  • Seite 51 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Fahrzeug gestürzt Motorstart nicht möglich. Notruf-Funktion leuchtet Notrufsystem eingeschränkt gelb. eingeschränkt. verfügbar ( Notruf-Funktion leuchtet Notrufsystem- ausgefallen gelb. fehler. Fehlfunktion Sei- leuchtet Überwachung Sei- tenstützenüber- gelb. tenstütze de- wachung ( fekt. Hauptständer leuchtet Hauptständer nicht vollstän- gelb.
  • Seite 52 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten ABS-Kontroll- und leuchtet ABS Kontroll- Warnleuchte aus- gelb. leuchte defekt! gefallen ( DTC-Eingriff blinkt schnell. DTC-Eigendia- blinkt lang- gnose nicht been- sam. det ( DTC ausgeschal- leuchtet. Off! tet ( Traktionskon- trolle deakti- viert. DTC ein- leuchtet Traktionskon-...
  • Seite 53 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Fehler Fahrwerk leuchtet Fahrhöhe. absenken ( gelb. Absenken nicht möglich. Fehler Fahrwerk leuchtet Fahrhöhe. Anhe- anheben ( gelb. ben nicht mög- lich. Beladungsaus- leuchtet Ausgleich der gleich ausgefallen gelb. Beladung ausge- fallen. Aufbockhilfe tem- Aufbockhilfe porär deaktiviert temporär deak- tiviert.
  • Seite 54 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Temperatur der leuchtet Bremsentempera- Bremse zu hoch gelb. tur hoch! Temperatur der leuchtet Bremsentempera- Bremse kritisch gelb. tur kritisch! Temporegelung leuchtet Temporegelung ausgefallen gelb. ohne Funktion. Abstandsregelung leuchtet Abstandsrege- temporär ausge- gelb. lung temporär fallen ( ausgefallen.
  • Seite 55 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Gang nicht ange- Ganganzeige blinkt. lernt ( Neutral einlegen Ganganzeige blinkt. fehlgeschlagen Fehlfunktion leuchtet Schaltung de- Schaltung gelb. fekt! Fehler im Ge- leuchtet Fehler im Ge- triebe ( gelb. triebe. Kupplungstem- leuchtet Kupplungstempe- peratur hoch gelb.
  • Seite 56 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Servicetermin leuchtet wird gelb angezeigt. überschritten gelb. Service überfäl- lig!
  • Seite 57 Außentemperatur Die Außentemperatur wird in WARNUNG der Statuszeile der Instrumen- Glatteisgefahr auch über ca. tenkombination angezeigt. 3 °C Bei stehendem Fahrzeug kann Unfallgefahr die Motorwärme die Messung Bei niedriger Außentempe- der Außentemperatur verfäl- ratur ist auf Brücken und in schen. Wird der Einfluss der schattigen Fahrbahnberei- Motorwärme zu groß, werden chen mit Glätte zu rechnen.
  • Seite 58 Die Batterie des Funkschlüs- den, der Motor schaltet nicht sels hat nicht mehr die volle Fehlerhaften Funkschlüssel Kapazität. Die Funktion des von einem BMW Motorrad Funkschlüssels ist nur noch Partner ersetzen lassen. für einen begrenzten Zeitraum gewährleistet. Keyless Ride ausgefallen Batterie des Funkschlüssels...
  • Seite 59 Batteriespannung Bordnetzbatterie ist gestört. kritisch! Unfall- Fehler von einer Fachwerk- gefahr. Nicht weiter- statt beheben lassen, am bes- fahren. ten von einem BMW Motorrad Partner. WARNUNG Mögliche Ursache: Ausfall der Fahrzeugsysteme Es wird ein Batterietyp verwen- Unfallgefahr det, der nicht der Codierung Nicht weiterfahren.
  • Seite 60 Fehler möglichst schnell von Bordnetzbatterie häufiger einer Fachwerkstatt beheben zu hoch sein, den Fehler lassen, am besten von einem möglichst schnell von einer BMW Motorrad Partner. Fachwerkstatt beheben Leuchtmitteldefekt lassen, am besten von einem leuchtet gelb. BMW Motorrad Partner. Schwerer Fehler in der...
  • Seite 61 Fehler möglichst schnell von Fahrzeug einer Fachwerkstatt behe- Sicherheitsrisiko ben lassen, am besten von Defekte Leuchtmittel mög- einem BMW Motorrad Part- lichst schnell ersetzen. Wen- ner. den Sie sich dazu an eine Die Fahrzeugbeleuchtung ist Fachwerkstatt, am besten an teilweise oder vollständig aus- einen BMW Motorrad Part- gefallen.
  • Seite 62 Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben DWA-Batterie ent- lassen, am besten von einem laden. Kein autar- BMW Motorrad Partner. ker Alarm. Vereinb. Sie DWA-Batterie schwach einen Termin bei einer mit Diebstahlwarnanlage Fachwerkstatt. (DWA) Diese Fehlermeldung wird für kurze Zeit nur im An-...
  • Seite 63 Bewertung des Ölstands An eine Fachwerkstatt möglich. Es werden Striche ( wenden, am besten an einen ) anstelle des Hinweises ange- BMW Motorrad Partner. zeigt. DWA nicht mehr aktivierbar Motorölstand zu niedrig oder deaktivierbar. leuchtet gelb. Fehlalarm möglich.
  • Seite 64 Motor abkühlen lassen. Kühl- Unbedingt unten aufgeführte mittel nachfüllen. Das Kühl- Maßnahmen beachten. system von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am besten Mögliche Ursache: von einem BMW Motorrad Der Kühlmittelstand ist zu nied- Partner. rig. Kühlmittelstand prüfen. 236) Bei zu niedrigem Kühlmittel-...
  • Seite 65 Fehler diagnostiziert, der sich Motorsteuerung ausgefallen auf die Schadstoffemission aus- leuchtet gelb. wirkt und/oder die Leistung reduziert. leuchtet. Fehler von einer Fachwerk- statt beheben lassen, am bes- Keine Kommunikation ten von einem BMW Motorrad mit Motorsteuerung. Partner. Mehrere Sys. betroffen. Fahren Sie vorsichtig...
  • Seite 66 Wenn möglich, Fahrzeug ab- Mögliche Ursache: holen lassen und Fehler von Das Motorsteuergerät hat einen einer Fachwerkstatt behe- Fehler diagnostiziert. In Aus- ben lassen, am besten von nahmefällen geht der Motor einem BMW Motorrad Part- aus und lässt sich nicht mehr ner.
  • Seite 67 Fehler möglichst schnell von Reifenfülldruck außerhalb der einer Fachwerkstatt beheben zulässigen Toleranz lassen, am besten von einem blinkt rot. BMW Motorrad Partner. Reifenfülldruck im Reifendruck entspr. Grenzbereich der zulässigen nicht Soll. Sofort Toleranz anhalten! Reifendruck leuchtet gelb.
  • Seite 68 Umschlagrückseite der Be- Fall: triebsanleitung Fehler von einer Fachwerk- Instrumentenkombination in statt beheben lassen, am bes- der Ansicht REIFENFÜLL- ten von einem BMW Motorrad DRUCK Partner. Reifenfülldrucktabelle Reifen von einer Fachwerk- Mögliche Ursache: statt auf Schäden prüfen las- Die Funkverbindung zu den sen, am besten von einem RDC-Sensoren ist gestört.
  • Seite 69 Fachwerkstatt prü- Fall: fen lassen. Fehler von einer Fachwerk- Mögliche Ursache: statt beheben lassen, am bes- Das RDC Steuergerät hat einen ten von einem BMW Motorrad Kommunikationsfehler diagnos- Partner. tiziert. An eine Fachwerkstatt Sensor defekt oder wenden, am besten an einen Systemfehler BMW Motorrad Partner.
  • Seite 70 ANZEIGEN An eine Fachwerkstatt Notruf-Funktion eingeschränkt wenden, am besten an einen verfügbar BMW Motorrad Partner. mit intelligentem Notruf Fehlfunktion Sturzsensor leuchtet gelb. Sturzsensor defekt. Von einer Fachwerk- Notrufsystem einge- statt prüfen lassen. schränkt. Bei wie- Mögliche Ursache: derholtem Auftreten von Der Sturzsensor ist ohne Funk- einer Fachwerkstatt prü-...
  • Seite 71 Sicherstellen, dass der Haupt- wenden, am besten an einen ständer vollständig einge- BMW Motorrad Partner. klappt ist. Sollte der Fehler weiter beste- hen, Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt be- heben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Part- ner.
  • Seite 72 Fehler möglichst schnell von wurde. (Zur Überprüfung der einer Fachwerkstatt beheben Radsensoren muss das Fahr- lassen, am besten von einem zeug eine Mindestgeschwin- BMW Motorrad Partner. digkeit bei laufendem Motor erreichen: min. 5 km/h) ABS ausgefallen Langsam losfahren. Beachten, leuchtet gelb.
  • Seite 73 Fehler möglichst schnell von ABS-Kontroll- und einer Fachwerkstatt beheben Warnleuchte ausgefallen lassen, am besten von einem leuchtet gelb. BMW Motorrad Partner. ABS Pro ausgefallen ABS Kontrollleuchte leuchtet gelb. defekt! Weiterfahrt möglich. Prüfung durch Fachwerkstatt notwen- leuchtet. dig. Mögliche Ursache: ABS Pro ausgefallen! Die ABS-Kontroll- und Warn- Gem.
  • Seite 74 DTC-Fehler führen kön- nen ( 204). Fehler möglichst schnell von Off! einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem Traktionskontrolle BMW Motorrad Partner. deaktiviert. DTC-Fehler Mögliche Ursache: leuchtet gelb. Das DTC-System wurde durch den Fahrer ausgeschaltet. DTC bedienen. ( 127) leuchtet.
  • Seite 75 Verfügung stehen. Fehler möglichst schnell von Weiterfahrt möglich. Weiter- einer Fachwerkstatt beheben führende Informationen über lassen, am besten von einem Situationen beachten, die zu BMW Motorrad Partner. einem DTC-Fehler führen kön- nen ( 204). Fahrwerksverstellung Fehler möglichst schnell von eingeschränkt einer Fachwerkstatt beheben leuchtet gelb.
  • Seite 76 Verfügung stehen. Fehler möglichst schnell von Fahrhöhe. Absenken einer Fachwerkstatt beheben nicht möglich. Vor- lassen, am besten von einem sicht beim Anhalten. Von BMW Motorrad Partner. einer Fachwerkstatt prü- Fahrwerksverstellung fen lassen. ausgefallen Mögliche Ursache: leuchtet gelb. Komponenten der elektroni-...
  • Seite 77 Fehler möglichst schnell von sind fehlerhaft oder die Kom- einer Fachwerkstatt beheben munikation mit dem Steuerge- lassen, am besten von einem rät ist gestört. BMW Motorrad Partner. Beachten, dass die Fahrhöhe nicht angehoben werden Aufbockhilfe temporär kann. deaktiviert Weiterfahrt möglich. Voraus-...
  • Seite 78 ANZEIGEN HSC nicht verfügbar. Mo- WARNUNG tor läuft nicht. HSC nicht verfügbar. Unregelmäßiger Motorlauf Seitenstütze ausgekl. oder Abschalten des Motors Mögliche Ursache: wegen Kraftstoffmangels Die Hill Start Control kann nicht Unfallgefahr, Beschädigung aktiviert werden. des Katalysators Seitenstütze einklappen. Kraftstoffbehälter nicht leer- Hill Start Control funktioniert fahren.
  • Seite 79 Bremsentemperatur Bremsentemperatur hoch! Zum Abkühlen kritisch! Zum Ab- vorsichtig weiterfah- kühlen vorsichtig wei- ren. Dynamische Fahrt terfahren. Dynamische vermeiden. Fahrt vermeiden. GEFAHR GEFAHR Fahren mit überhitzten Fahren mit überhitzten Bremsen Bremsen Unfallgefahr durch Ausfall der Unfallgefahr durch Ausfall der Bremsen Bremsen Fahrweise anpassen.
  • Seite 80 Weiterfahrt möglich. Fehler möglichst schnell von einer Abstandsregelung Fachwerkstatt beheben las- ausgefallen. Von ei- sen, am besten von einem ner Fachwerkstatt prüfen BMW Motorrad Partner. lassen. Mögliche Ursache: Abstandsregelung temporär Das Steuergerät hat einen Feh- ausgefallen ler erkannt. mit Riding Assistant Beachten, dass die Abstands- leuchtet gelb.
  • Seite 81 Fachwerkstatt beheben las- Frontkollisionswar- sen, am besten von einem nung temporär ausge- BMW Motorrad Partner. fallen. Frontradarsen- sor auf Beeinträchtigung Spurwechselwarnung überprüfen. temporär ausgefallen Mögliche Ursache: mit Riding Assistant Die Funktion des Frontradar- leuchtet gelb. sensors ist beeinträchtigt. Beachten, dass die Frontkolli- sionswarnung vorübergehend...
  • Seite 82 Fehler von einer ler erkannt. Fachwerkstatt beheben las- Beachten, dass die Spurwech- sen, am besten von einem selwarnung nicht zur Verfü- BMW Motorrad Partner. gung steht. Weiterfahrt möglich. Fehler Neutral einlegen möglichst schnell von einer fehlgeschlagen Fachwerkstatt beheben las-...
  • Seite 83 Fehler möglichst schnell von forteinbußen beim Anfahren einer Fachwerkstatt beheben auftreten. lassen, am besten von einem Weiterfahrt möglich. Fehler BMW Motorrad Partner. möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben las- Fehler im Getriebe sen, am besten von einem mit Automatisierter Schalt- BMW Motorrad Partner.
  • Seite 84 Fehler möglichst schnell von erkannt. Die Kupplungsbetäti- einer Fachwerkstatt beheben gung ist gestört. lassen, am besten von einem Beachten, dass die Kupplung BMW Motorrad Partner. gegebenenfalls nicht mehr Wegrollsicherung nicht trennen kann. Vorsichtig anhalten und Motor aktiviert gegebenenfalls mit Not-Aus- mit Automatisierter Schalt- Schalter abstellen.
  • Seite 85 überschritten, leuch- Fachwerkstatt durchführen tet zusätzlich zur Datumsan- lassen, am besten von einem gabe bzw. Wegstrecke die all- BMW Motorrad Partner. gemeine Warnleuchte gelb. Die Betriebs- und Verkehrssi- Wurde der Servicezeitpunkt cherheit des Fahrzeugs blei- überschritten, wird eine gelbe ben erhalten.
  • Seite 86 Der Service ist aufgrund der Fahrleistung oder des Datums überfällig. Service regelmäßig von einer Fachwerkstatt durchführen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Die Betriebs- und Verkehrssi- cherheit des Fahrzeugs blei- ben erhalten. Die bestmögliche Werterhal- tung des Fahrzeugs wird gesi-...
  • Seite 88 INSTRUMENTEN- KOMBINATION...
  • Seite 89 WARNHINWEISE BEDIENELEMENTE MULTIWIPPE MEIN FAHRZEUG BEDIENUNG EINSTELLUNGEN BLUETOOTH PAIRING BEDIENFOKUS SPLITSCREEN WLAN NAVIGATION MEDIA TELEFON CONNECTIVITYHUB SOFTWARE-VERSION LIZENZINFORMATIONEN...
  • Seite 90 INSTRUMENTENKOMBINATION Bei der Ausführung von Funk- WARNHINWEISE tionen, die nur im Stand be- dient werden können, erscheint WARNUNG eine Bedienrückmeldung in der Instrumentenkombination. Bedienung eines Smartpho- nes während der Fahrt BEDIENELEMENTE Unfallgefahr Multi-Controller Die jeweils gültige Straßen- verkehrsordnung beachten. Während der Fahrt kein Smartphone nutzen.
  • Seite 91 MENU 1 kurz unten drücken: Funktion entsprechend Eine Hierarchieebene nach Rückmeldung auslösen unten wechseln. oder zurück auslösen Auswahl/Einstellung bestäti- Nach Einstellungen zur gen. Ansicht Menü zurückkeh- MENU 1 lang unten drücken: Eine Hierarchieebene Zurück in das zuletzt aufge- nach oben wechseln rufene Menü...
  • Seite 92 INSTRUMENTENKOMBINATION Funktion zuweisen Die Bedienrückmeldung zeigt Taste 1 drücken. das Symbol der jeweiligen Das Menü öff- Funktion 1 und den Zustand MULTIWIPPE net sich. der Funktion 2. Die Pfeile 3 Gewünschte Funktion über zeigen die jeweiligen Einstel- Multi-Controller 3 auswählen. lungsoptionen.
  • Seite 93 Gewünschte Funktion über Während die Bedienrückmel- Multi-Controller 2 auswählen. dung eingeblendet wird, Mul- Multi-Controller 2 lang nach tiwippe 2 drücken, um Funk- rechts drücken. tionswert der Schnellwahl- Funktion zu ändern. Nach dem Ausblenden der Bedienrückmeldung wird die Zuordnung der Multiwippe zur aktuell gewählten Funktion zurückgesetzt.
  • Seite 94 INSTRUMENTENKOMBINATION auswählen und be- setzen Alle Werte zurücksetzen stätigen. oder Einzelne Werte zu- auswählen und Autom. zurücksetzen rücksetz. gewählt, wird der Reisebord- bestätigen. computer automatisch zu- Folgende Werte können einzeln rückgesetzt, wenn nach Aus- zurückgesetzt werden: schalten der Zündung min- Pause destens 6 Stunden vergangen sind und sich das Datum ge-...
  • Seite 95 der gewünschte Menüpunkt markiert ist. Taste 2 kurz nach unten drücken. Ansicht Pure Ride anzeigen Wipptaste MENU lang oben drücken. Anzeige für Statuszeile Fahrerinfo wechseln Taste 1 lang drücken, um die Voraussetzung Ansicht Pure Ride anzuzeigen. Taste 1 jeweils kurz drücken, Das Fahrzeug steht.
  • Seite 96 INSTRUMENTENKOMBINATION Stumm schalten: Multi-Con- Pause 2 troller bis ganz nach unten drehen. Geschwindigkeit 1 Bei Stummschaltung wird die (Durchschnitt) Medienwiedergabe pausiert. Geschwindigkeit 2 Systemeinstellungen (Durchschnitt) vornehmen Reifenfülldruck Zündung einschalten. 105) Tankfüllstand Menü Einstellungen Systemeinstellungen aufrufen. Reichweite Folgende Systemeinstellungen können hier vorgenommen Inhalt der oberen Statuszeile werden: auswählen...
  • Seite 97 Bei einigen mobilen zurücksetzen Endgeräten, z. B. mit Be- Menü auf- triebssystem iOS, muss vor der Einstellungen rufen. Nutzung die BMW Motorrad aus- Connected App aufgerufen Alle zurücksetzen wählen und bestätigen. werden. Die Einstellungen folgender Beim Pairing sucht die Instru- Menüs werden auf Werksein-...
  • Seite 98 Pairing durchführen. ( strumentenkombination befin- bzw. Fahrerhelm Sozius- det, kann die Bluetooth-Ver- auswählen und bestäti- helm bindung eingeschränkt sein. gen. BMW Motorrad empfiehlt, das Kommunikationssystem des mobile Endgerät oberhalb des Helms sichtbar machen. Kraftstoffbehälters (z. B. in der Jackentasche) aufzubewahren.
  • Seite 99 Neuen Fahrerhelm kop- BEDIENFOKUS bzw. peln Neuen Sozius- mit Funkvorbereitung auswählen helm koppeln Bedienfokus wechseln und bestätigen. Voraussetzung Es wird nach Helmen gesucht. Wenn die Funkanlage ange- blinkt während des Pai- schlossen ist, kann zwischen rings in der unteren Sta- der Bedienung von Funkanlage tuszeile.
  • Seite 100 INSTRUMENTENKOMBINATION SPLITSCREEN WLAN Splitscreen einschalten und WLAN­Verbindung Anzeige auswählen Zur Nutzung des Connectivi- Ansicht Pure Ride anzeigen. tyHub oder zur Übertragung der Kartenansicht von einem Multi-Controller so oft Mobiltelefon auf die Instru- kurz nach rechts oder links mentenkombination wird eine drücken, bis die gewünschte WLAN­Verbindung benötigt.
  • Seite 101 Navigation Auf dem verbundenen Aktive Zielführung wird ange- mobilen Endgerät ist die zeigt. BMW Motorrad Connected App Ist auf dem mobilen Endgerät installiert. WLAN nicht aktiviert, wird die Bei einigen mobilen Zielführung als Pfeilnavigation Endgeräten, z. B. mit Be- angezeigt.
  • Seite 102 INSTRUMENTENKOMBINATION Menü Gewünschte Navigation Favo- Vermeidungen aufrufen. ein- oder ausschalten. riten Ziel auswählen und bestäti- Die Anzahl der eingeschalteten gen. Vermeidungen wird in Klam- auswäh- mern angezeigt. Zielf. starten len. Routeninfo anzeigen Sonderziele eingeben Menü Navigation Ein- Sonderziele, z. B. Sehens- aufrufen, an- stellungen würdigkeiten, können auf der...
  • Seite 103 Fahrzeug ist mit einem kom- Zielführung beenden patiblen mobilen Endgerät ver- Im Menü Multi- Navigation bunden. Auf dem mobilen End- Controller nach links kippen. gerät ist die BMW Motorrad Alternativ im Menü Aktive Connected App installiert. Option Zielführung Ziel- auswäh- zeigt führung beenden...
  • Seite 104 INSTRUMENTENKOMBINATION Musikwiedergabe steuern wählen. Wiedergabelisten Im Untermenü Audio-Ein- können Sie fol- stellungen gende Einstellungen vorneh- men: ein- Zufallswiedergabe oder ausschalten. Wiederholen Eins (aktuellen Titel) oder Alle wählen. Menü aufrufen. Media Lautstärke einstellen. ( Sollte die Wiedergabeliste auf Nächsten Titel im Player wäh- dem Display nicht angezeigt len: Multi-Controller 1 kurz werden, kann die Störungs-...
  • Seite 105 Anruf ablehnen: Multi-Control- Funktion des ConnectivityHub ler 1 nach links kippen. Gespräch beenden: Multi- Mit Hilfe des Connectivity- Controller 1 nach links kip- Hub können BMW Motorrad pen. Connected Rider Gear oder ConnectedRide Accesssories Stummschaltung Zubehörprodukte komfortabel Bei aktiven Gesprächen kann über den Multi-Controller ein-...
  • Seite 106 INSTRUMENTENKOMBINATION ConnectivityHub aufrufen Mobiles Endgerät verbinden. BMW Motorrad Connec- ted App aufrufen. Menü aufrufen. Connected Verfügbares Zubehör auswäh- len. Das gewählte Zubehör kann über den Multi-Controller ein- gestellt werden. SOFTWARE-VERSION Menü Einstellungen formationen Software- aufrufen. Version LIZENZINFORMATIONEN Menü Einstellungen formationen Lizenzen aufrufen.
  • Seite 108 BEDIENUNG...
  • Seite 109 ZÜNDUNG NOT-AUS-SCHALTER INTELLIGENTER NOTRUF BELEUCHTUNG LICHTSIGNALE TONSIGNALE BEHÖRDENTACHOMETER DYNAMISCHE TRAKTIONS-CONTROL (DTC) FAHRWERKSEINSTELLUNG FAHRMODUS FAHRMODUS PRO AUTOMATISIERTER SCHALTASSISTENT (ASA) TEMPOREGELUNG RADARBASIERTE FAHRERASSISTENZSYSTEME ABSTANDSREGELUNG (ACC) FRONTKOLLISIONSWARNUNG (FCW) SPURWECHSELWARNUNG (SWW) HILL START CONTROL (HSC) DIEBSTAHLWARNANLAGE (DWA) REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) WINDSCHILD HEIZUNG ZENTRALVERRIEGELUNG FAVORITENTASTEN STAUFACH WINDLEITFLÜGEL VARIOKOFFER FAHRER- UND SOZIUSSITZ...
  • Seite 110 BEDIENUNG ZÜNDUNG Funkschlüssel Das Motorrad wird mit einem Funkschlüssel und einem Ersatzschlüssel geliefert. Bei Schlüsselverlust die Hinweise zur elektronischen Weg- fahrsperre (EWS) ( 106) beachten. Kontrollleuchte 1 blinkt: Funk- Bei Überschreitung der schlüssel wird gesucht. Kontrollleuchte 1 leuchtet: Reichweite des Funk- Funkschlüssel bzw.
  • Seite 111 Lenkschloss ist entriegelt: Taste 1 kurz drücken. Licht und alle Funktionskreise sind eingeschaltet. Motor kann gestartet werden. Lenkschloss ist verriegelt: Taste 1 gedrückt halten. Lenkschloss wird entriegelt. Licht und alle Funktionskreise Taste 1 gedrückt halten. eingeschaltet. Lenkschloss verriegelt hörbar. Motor kann gestartet werden. Zündung, Licht und alle Funk- Zündung ausschalten tionskreise ausgeschaltet.
  • Seite 112 Der Schlüssel wird mögli- Bei Verlust eines Fahrzeug- cherweise erst verzögert schlüssels können Sie diesen erkannt. So lange wird in der durch Ihren BMW Motorrad Instrumentenkombination das Partner sperren lassen. Schlüsselsymbol angezeigt und Dazu müssen Sie alle ande- das Losfahren ist nicht möglich.
  • Seite 113 Reserveschlüssel bzw. den freigeschaltet werden. leeren eingeklappten Funk- Reserveschlüssel sind nur über schlüssel 2 in die Ringan- einen BMW Motorrad Partner tenne 1 eintauchen. erhältlich. Dieser ist verpflich- tet, Ihre Legitimation zu prüfen, Der Reserveschlüssel bzw. da die Schlüssel Teil eines Si- der leere zugeklappte cherheitssystems sind.
  • Seite 114 BEDIENUNG Batteriespannung des Funkschlüssel- Funkschlüssels prüfen batterie schwach. Funktion eingeschränkt. Batterie wechseln. GEFAHR Verschlucken einer Batterie Verletzungs- oder Lebensge- fahr Ein Fahrzeugschlüssel ent- hält als Batterie eine Knopf- Die Batteriespannung des zelle. Batterien oder Knopf- Funkschlüssels wird über die zellen können verschluckt Farbe der LED 2 angezeigt.
  • Seite 115 Batteriedeckel 2 einbauen. Kontrollleuchte in der Instru- mentenkombination blinkt. Der Funkschlüssel ist wieder funktionsbereit. Sonderfunktionen Wichtige Sonderfunktionen können nach dem Ausschalten der Zündung noch betrieben Knopf 1 drücken. werden. Schlüsselbart klappt auf. Der Betrieb ist zeitlich begrenzt Batteriedeckel 2 nach oben oder bis zur Entleerung der Zu- drücken.
  • Seite 116 BEDIENUNG Mit Hilfe des Not-Aus-Schalters INTELLIGENTER NOTRUF kann der Motor auf einfache mit intelligentem Notruf Weise schnell ausgeschaltet Notruf über BMW werden. SOS-Taste nur im Notfall drücken. Der Notruf kann aus techni- schen Gründen unter ungünsti- gen Bedingungen nicht sicher- gestellt werden, z.
  • Seite 117 BMW Call Cen- ter. Eine Umstellung der Spra- che für den Notruf kann Die Zeit bis zum Absetzen nur vom BMW Motorrad Part- des Notrufs wird angezeigt. ner vorgenommen werden. Während dieser Zeit ist ein Diese dem Fahrzeug zuge- Abbruch des Notrufs möglich.
  • Seite 118 BEDIENUNG Während dieser Zeit ist ein Abbruch des Notrufs möglich. Notruf abbrechen: SOS-Taste zwei Sekunden gedrückt hal- ten oder Zündung ausschal- ten. Wenn möglich Helm abneh- men und Motor abstellen. Es wird eine Sprachverbin- dung zum BMW Call Center Über Mikrofon 3 und Laut- aufgebaut.
  • Seite 119 Notruf bei schwerem Sturz Lichtautomatik bedienen Ein schwerer Sturz oder Auf- mit Adaptive Lichtmodi prall wird erkannt. Zündung einschalten. Der Notruf wird ohne Ver- 105) zögerung automatisch abge- Motor starten. ( 180) setzt. BELEUCHTUNG Abblendlicht und Standlicht Das Standlicht schaltet sich nach Einschalten der Zündung automatisch ein.
  • Seite 120 BEDIENUNG Dies kann z. B. nach Abstellen des Fahrzeugs zur Beleuch- tung des Weges bis zur Haus- tür genutzt werden. Umfeldbeleuchtung mit LED-Rundumblitzkenn- leuchte Schalter 1 nach vorn drücken, um das Fernlicht einzuschal- ten. Schalter 1 nach hinten ziehen, um die Lichthupe zu betäti- gen.
  • Seite 121 Cruising Light einschalten mit Cruising Light WARNUNG Voraussetzung Fahren mit ausgezogener Zündung ist eingeschaltet. Rundumblitzkennleuchte. Unfallgefahr Nicht mit ausgezogener Rundumblitzkennleuchte fahren. Ggf. Lichtkegel durch Aus- fahren der LED-Rundumblitz- kennleuchte vergrößern. Die Umfeldbeleuchtung schal- tet sich beim Losfahren auto- Taste 1 (F2) drücken. matisch aus.
  • Seite 122 BEDIENUNG WARNUNG Automatisches Tagfahrlicht ersetzt die persönliche Ein- schätzung der Lichtverhält- nisse nicht Unfallgefahr Das automatische Tagfahr- licht bei schlechten Lichtver- Taste 1 drücken. hältnissen ausschalten. Das Dimmen wird aufgeho- ben. Im Menü Einstellungen Die LED-Rundumblitzkenn- Fahrzeugeinstellungen leuchte bzw. LED-Blitzkenn- die Funktion Licht Tag-...
  • Seite 123 Taste 1 oben drücken, um die Taste 1 drücken, um die Nebelschlussleuchte einzu- Warnblinkanlage einzuschal- schalten. ten. Bedeutung der Kontroll- Zündung kann ausgeschaltet leuchte: werden. Gelbe Kontrollleuchte leuch- Um die Warnblinkanlage tet: Nebelschlussleuchte ein- auszuschalten, Zündung geschaltet einschalten und Taste 1 Taste erneut drücken, um die erneut drücken.
  • Seite 124 BEDIENUNG Die vorderen LED-Blitz- kennleuchten belasten die Zusatzbatterie. LED-Blitzkenn- leuchten nur für einen begrenz- ten Zeitraum einschalten. Taste 1 oben drücken, um die vorderen LED-Blitzkennleuch- ten einzuschalten. mit Zusatzblitzkennleuchte Taste 1 nach links oder rechts Die vorderen Zusatzblitzkenn- drücken, um Blinker einzu- leuchten sind eingeschaltet.
  • Seite 125 Werte (30 oder 60 Minuten) eingestellt werden. Um die Kodierung zu än- dern, wenden Sie sich an Zündung einschalten. eine Fachwerkstatt, am besten 105) an einen BMW Motorrad Part- Taste 1 oben drücken, um die ner. LED-Blitzkennleuchte einzu- Sonderfunktionen siehe Techni- schalten. sche Daten.
  • Seite 126 Taste 1 erneut unten lang Voraussetzung drücken. Die Deaktivierungsmöglichkeit Rundumblitzkennleuchte des alternierenden Frontlichts bedienen ist von Ihrem BMW Motorrad mit LED-Rundumblitzkenn- Partner kodiert. Ihr Fahrzeug leuchte hat einen Kombischalter rechts mit der Taste 1. Zündung einschalten. 105) Taste 1 unten lang drücken,...
  • Seite 127 Fahren mit ausgezogener Um die Kodierung zu än- Rundumblitzkennleuchte. dern, wenden Sie sich an Unfallgefahr eine Fachwerkstatt, am besten Nicht mit ausgezogener an einen BMW Motorrad Part- Rundumblitzkennleuchte ner. fahren. Sonderfunktionen siehe Techni- Taste 1 unten drücken, um sche Daten.
  • Seite 128 Rhythmus. abweichen. mit STOP Anhalteblitz und Der angezeigte Text YELP­Ton kann durch Ihren Um das Aufblitzen des An- BMW Motorrad Partner kodiert haltesignals ("Anhalteblitz") werden. zuzuschalten, Taste 2 oben drücken. Um Sirene "yelp" zuzuschal- ten, Taste 3 drücken. Das Sirenensignal yelp ist...
  • Seite 129 Anhal- tesignale vorne/hinten kodiert werden. Um die Kodierung zu ändern, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am bes- ten an einen BMW Motorrad Taste 1 oben drücken, um Partner. Signal 1 hinten einzuschalten. In der Werkseinstellung sind Rote Kontrollleuchte für...
  • Seite 130 BEDIENUNG Fachwerkstatt, am besten an Die Helligkeit des Displays ist einen BMW Motorrad Partner. gedimmt. Bedeutung der Kontroll- Lichtausschaltung leuchte: mit Lichtausschaltung Grüne Kennleuchte leuchtet: Lichtausschaltung aktiv Taste erneut drücken, um die WARNUNG Lichtausschaltung zu deakti- Ungenügende Sichtbarkeit vieren. für andere Verkehrsteilneh-...
  • Seite 131 Sirene auszu- Es sind verschiedene Län- schalten. dertöne und Sirenentöne einstellbar. Die Ersatzteile sind bei Ihrem BMW Motorrad Part- ner erhältlich. Um die Kodierung zu än- dern, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- ner.
  • Seite 132 BEDIENUNG der Hupentaste 2 zu betäti- Sprachdurchsage kann erfol- gen. gen. Schalter 3 unten betätigen, Lautstärke am Potenziome- um die Sirene "airhorn" mit ter 4 einstellen. Potenziome- der Hupentaste 2 zu betäti- ter drehen und darauf achten, gen. Rückkopplungen zu vermei- den.
  • Seite 133 mit Sonderfunktionen belegt DYNAMISCHE TRAKTIONS- werden (siehe Technische Da- CONTROL (DTC) ten). DTC bedienen Zündung einschalten. Mindestgeschwindigkeit 105) für die Aktivierung des Funktion der Multiwippe Behördentachos zuweisen ( 85). min. 5 km/h Gewünschten Systemzustand Taste 1 rechts lang drücken, einstellen. um die reale Geschwindigkeit zyklisch zu speichern.
  • Seite 134 BEDIENUNG Einstellung oder wäh- erlischt, bei nicht abge- len um die Dämpfung im ge- schlossener Eigendia- wählten Fahrmodus zu erhö- gnose beginnt die DTC-Kon- hen. troll- und Warnleuchte zu blin- Die Einstellung der Dämp- ken. fung bezieht sich jeweils Nähere Informationen zu Dy- gleichzeitig auf die Fahrmodi namische Traktions-Control ECO, RAIN und ROAD oder...
  • Seite 135 Fahrmodusvorauswahl FAHRMODUS mit Fahrmodi Pro Verwendung der Fahrmodi Mit Hilfe der Fahrmodusvor- BMW Motorrad stellt Ihnen vor- auswahl können individuell konfigurierte Modi entspre- bevorzugte Fahrmodi in einer chend dem Einsatzzweck zur Vorauswahl zusammengestellt Verfügung: werden. Serie Es können zwei bis maximal...
  • Seite 136 BEDIENUNG Ausschalten der Zündung er- Taste 1 so oft drücken, bis halten. der gewünschte Fahrmodus angezeigt wird. Fahrmodus auswählen Die Verfügbarkeit der Fahr- Zündung einschalten. modi ist abhängig von der 105) individuellen Konfiguration der mit Fahrmodi Pro Fahrmodusvorauswahl. Fahrmodus vorauswählen. Bei Fahrzeugstillstand wird 129) der gewählte Fahrmodus nach...
  • Seite 137 gen 4 können durchgeblättert Fahrmodus DYNAMIC PRO werden. auswählen. System einstellen. Dynamic Pro einstellen Das System kann auf die mit Fahrmodi Pro gleiche Weise eingestellt wer- Fahrmodus Pro auswählen. den. 130) Einstellungen Fahrmodus aufrufen. Konfiguration zurücksetzen Fahrmodus Pro auswählen. 130) auswählen Zurücksetzen und bestätigen.
  • Seite 138 BEDIENUNG Berücksichtigung der aktuel- tuszeile 1 oder in der Ansicht len Fahrsituation. Pure Ride 2 angezeigt. Im automatisierten Modus wer- den Schaltvorgänge abhängig von Fahrmodus, Drehzahl, Gas- griffbetätigung und Schräglage ausgelöst. Unabhängig vom gewählten Getriebemodus wird auch das Anfahren und Anhalten über den Automatisierten Schalt- Taste 1 kurz drücken.
  • Seite 139 Temporegelung einschalten TEMPOREGELUNG Anzeige beim Einstellen (Speed Limit Info nicht aktiv) Schalter 2 nach rechts schie- ben. Taste 1 ist bedienbar. Das Symbol 1 für die Tempo- Geschwindigkeit speichern regelung wird in der Ansicht Pure Ride und in der oberen Statuszeile angezeigt.
  • Seite 140 BEDIENUNG Beschleunigen Geschwindigkeit wird mit je- der Betätigung um 1 km/h verringert. Taste 1 nach hinten gedrückt halten. Geschwindigkeit wird in 10 km/h Schritten verringert. Wird Taste 1 nicht mehr be- tätigt, wird die erreichte Ge- schwindigkeit gehalten und gespeichert. Taste 1 kurz nach vorn drücken.
  • Seite 141 Automatische Deaktivierung digkeit auf den gespeicherten Wert. Wird eine weitere Ver- Die Temporegelung wird in fol- ringerung der Geschwindigkeit genden Situationen automa- gewünscht, muss die Tempo- tisch deaktiviert: regelung z. B. durch Bremsen Bei Unterschreitung der deaktiviert werden. Mindestdrehzahl (Abwürge- schutz).
  • Seite 142 BEDIENUNG Menüpunkt Charakter auswählen. WARNUNG Temporeg. Gewünschte Einstellung aus- Keine Entbindung von der wählen. eigenen Verantwortung Folgende Einstellungen für Unfallgefahr durch Fehlein- das Beschleunigungs- und schätzung der Systeme Verzögerungsverhalten sind Die Fahrerassistenzsysteme möglich: sind keine Sicherheitssys- : Ausgewo- Komfortabel teme. Die Verantwortung gene Beschleunigung und die Sichtverhältnisse und Verzögerung des Fahrzeugs.
  • Seite 143 Die Objekterkennung kann WARNUNG z. B. bei kurvigem oder un- ebenem Straßenverlauf so- Radar ist in bestimmten Si- wie bei versetztem oder tuationen nicht funktionsfä- unruhigem Fahren in einer Fahrspur eingeschränkt sein. Unfallgefahr durch nicht er- Der Frontradar (ACC, FCW) folgte Bremsung oder War- reagiert nicht auf entgegen- nung...
  • Seite 144 BEDIENUNG ACHTUNG WARNUNG Radar kann bestimmte Ob- ACC kann zu hohe Ge- jekte und Verkehrssituatio- schwindigkeitsunterschiede nen falsch erkennen nicht ausgleichen Unfallgefahr Unfallgefahr Radarbasierte Fahrerassis- ACC kann keine Notbrem- tenzsysteme können bei sungen durchführen. Die bestimmten Objekten und Verzögerung und der Auf- komplexen Verkehrssituatio- bau der Verzögerung sind nen unbegründet reagieren.
  • Seite 145 Geschwindigkeit beschleu- abgesteckt werden. Wenden nigt. Dies kann z. B. in Kur- Sie sich am besten an einen ven der Fall sein. BMW Motorrad Partner. Beobachten Sie das Ver- Zwischen Temporegelung und kehrsgeschehen und greifen ACC umschalten Sie in den entsprechenden Situationen aktiv ein.
  • Seite 146 BEDIENUNG Menü ACC bedienen Einstellungen aufrufen, Voraussetzung sist Temporege- auswählen. ist akti- lung Abstandsregelung aktivie- viert. Abstandsregelung ren bzw. deaktivieren. Temporegelung einschalten. Alternativ: Funktion 133) standsregelung wird grau angezeigt. Multiwippe zuweisen ( 85). ACC ist inaktiv: Geschwindigkeit speichern. Multiwippe kurz unten 133) drücken, um den aktuellen Bei einer Geschwindigkeit...
  • Seite 147 Kontrollleuchten Es wird kein Objekt erkannt: wird grün angezeigt. Es wird ein Objekt erkannt: wird grün angezeigt. Fahrer übersteuert durch Auf- Der aktuell eingestellte Ab- drehen des Gasgriffs: stand 1 wird angezeigt. wird grün angezeigt. WARNUNG Warnleuchten Systembedingt wurde die Gewählter Abstand ist zu ACC-Regelung abgeschaltet: niedrig für die Fahrsituation...
  • Seite 148 BEDIENUNG lich durch ein eingeblendetes Auto sichtbar. WARNUNG Die Abstandseinstellung bleibt FCW kann bei hohen Ge- auch nach Ausschalten der schwindigkeiten in Kurven Zündung erhalten. nicht ausreichend abbrem- FRONTKOLLISIONSWAR- NUNG (FCW) Unfallgefahr Bei zu hoher Schräglage mit Riding Assistant warnt FCW mit einem Sicherheitshinweise schwächeren Warnimpuls Die Sicherheitshinweise für...
  • Seite 149 Folgende Einstellungen sind blinkt rot. möglich: Aktiviert: Zum Zeitpunkt der Akutwarnung Vorwarnung wird zusätzlich Bremsunterstützung ist akti- zur Warnanzeige ein aufmerk- viert: samkeitserhöhender Brems- blinkt rot. impuls ausgelöst. Deaktiviert: Zum Zeitpunkt der Vorwarnung wird nur eine Bremsunterstützung ist deak- Warnanzeige angezeigt. tiviert: blinkt bildschirmfüllend Bremsunterstützung einstellen...
  • Seite 150 BEDIENUNG FCW deaktivieren Ist die Spurwechselwarnung Menü aktiv und es besteht eine kri- Einstellungen aufrufen, tische Fahrsituation für einen sist Frontkol- auswäh- Spurwechsel, verhalten sich die lisionswarnung len. Warnungen wie folgt: Menüpunkt aufrufen Warnung und mit deaktivieren. Haptische Eingriffe der Funktion können im Menü...
  • Seite 151 Die Helligkeit des Warndrei- HILL START CONTROL (HSC) ecks ist abhängig von der Um- Anzeige gebungshelligkeit, bzw. der Helligkeit der Instrumenten- kombination ( 90). Spurwechselwarnung einstellen Menü Einstellungen aufrufen, auswäh- sist len. In der Werkseinstellung ist Das Symbol 1 wird in Ansicht die Spurwechselwarnung Pure Ride oder in der oberen aktiv.
  • Seite 152 BEDIENUNG Hill Start Control ist nur wird nach vollständigem ein Komfortsystem zum Lösen der Bremse ausge- leichteren Anfahren an Steigun- blendet. gen und darf deswegen nicht Hill Start Control ist deakti- mit einer Parkbremse verwech- viert. selt werden. Nähere Informationen zu Hill Start Control siehe Kapitel Technik im Detail ( 220).
  • Seite 153 Zum Anfahren mit Hill Start Control Pro muss beim Anfahren der Gasgriff betätigt werden. wird nach vollständigem Lösen der Bremse ausge- blendet. Hill Start Control Pro ist deak- Handbremshebel 1 oder Fuß- tiviert. Nähere Informationen zu Hill bremshebel kräftig betätigen Start Control Pro siehe Kapitel und zügig wieder loslassen.
  • Seite 154 BEDIENUNG Hill Start Control Pro kann Aktivierung mit Funkschlüssel durch kräftiges Betätigen des Zündung ausschalten. Hand- oder Fußbremshebels 105) aktiviert werden. Bei Bremsbetätigung von etwa einer Sekunde über den Fahrzeugstillstand hinaus und einer Steigung von mindes- tens 3 % ist Hill Start Control Pro automatisch aktiviert.
  • Seite 155 Bestätigungston ertönt zwei- Ist die DWA-Batterie entladen, mal (falls aktiviert). bleiben alle Funktionen erhal- DWA ist aktiv. ten, nur die Alarmauslösung bei Trennung von der Fahrzeugbat- Transportmodus aktivieren terie ist nicht mehr möglich. Wird das Motorrad mit ei- nem Zug oder Hänger trans- Die Dauer des Alarms beträgt portiert, kann durch starke ca.
  • Seite 156 BEDIENUNG eine Minute den Grund für den Alarm. Lichtsignale an Kontrollleuchte: 1x Blinken: Neigungssensor 1 2x Blinken: Neigungssensor 2 3x Blinken: Zündung einge- schaltet mit unberechtigtem Fahrzeugschlüssel Alternativ Taste 1 des Funk- 4x Blinken: Trennung der schlüssels einmal drücken. DWA von der Fahrzeugbat- Blinker leuchten einmal auf.
  • Seite 157 Einstellmöglichkeiten ein- Solldruckwarnung oder ausschalten. : An- und ab- Warnsignal schwellenden oder intermit- WINDSCHILD tierenden Alarmton einstellen. Windschild einstellen : Neigungs- Neigungssensor Zündung einschalten. sensor deaktivieren, um den 105) Transportmodus zu aktivieren. Beim Anfahren fährt der Im Transportmodus wird die Windschild selbstständig in Neigung des Fahrzeugs nicht seine letzte Position vor dem...
  • Seite 158 Windschild reagiert nicht auf Betätigung der Multiwippe. Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Sollte ein nicht von BMW Motorrad freigegebenes Windschild verbaut sein, kann Die Lenkergriffe können in drei die einwandfreie Funktion Stufen 1 beheizt werden.
  • Seite 159 Griffheizung und Sitzheizung ZENTRALVERRIEGELUNG bedienen mit Zentralverriegelung mit Komfortfahrersitz Verriegeln oder mit Komfortfahrersitz nied- oder mit Komfortfahrersitz hoch Die Griffheizung und die Sitzheizung sind nur bei laufendem Motor aktiv. Motor starten. ( 180) Funktion Heizungen Zündung ausschalten. Multiwippe zuweisen ( 85).
  • Seite 160 BEDIENUNG Staufach, Koffer und Topcase werden entriegelt. mit Einzelsitz mit Funkgeräte- kasten Funkgerätekasten wird entrie- gelt. Schlösser, die bereits manu- ell verriegelt waren, müssen auch manuell wieder entrie- Schlüssel im Kofferschloss in gelt werden. Position RELEASE drehen. Automatische Verriegelung Schlüssel im Kofferschloss in Menü...
  • Seite 161 mit Koffer lackiert mit Halter Gewünschte Funktion oder für Sonderfahrzeug auswählen. Nicht belegt Die Funktion ist dem jeweili- Zur Notentriegelung der Kof- gen Favoritentaster zugewie- fer siehe ( 266). sen. FAVORITENTASTEN STAUFACH Favoritentaster bedienen Staufach bedienen ACHTUNG Speziell im Sommer hohe Temperaturen in den Staufä- chern Beschädigung untergebrach-...
  • Seite 162 Staufachklappe 1 bel 4 verbinden. aufklappen. BMW Motorrad emp- Zum Schließen Staufach- fiehlt die Verwendung des klappe 1 zuklappen. BMW Motorrad USB­Kabels für das Laden von Smartphones Smartphone laden im Staufach. Handelsübliche Voraussetzung Ladekabel haben ggf. nicht ge- Zündung an.
  • Seite 163 Zum Schutz des angeschlosse- nen Geräts sollte das Gerät bei Regenfahrten abgesteckt wer- den. Wenn kein Gerät angeschlos- sen ist, sollte der Deckel ge- schlossen sein, um Verschmut- zung zu vermeiden. Kabelverlegung Halterung 1 loslassen. Bei der Kabelverlegung von Das Smartphone ist befestigt. Staufachklappe schließen.
  • Seite 164 BEDIENUNG WINDLEITFLÜGEL Windleitflügel abgesenkt: Erhöhte Fahrtwindanströ- Windleitflügel mung an den Fahrer, er- Griffleiste höhter Kühleffekt bei ho- hen Außentemperaturen. Durch Aufstellen und Absen- Windleitflügel aufgestellt: ken der Windleitflügel an der Hoher Wind- und Wet- Griffleiste, kann die Fahrtwind- terschutz, höchster Fahr- anströmung an den Fahrer und komfort.
  • Seite 165 sollte sichergestellt sein, dass sich der Fahrzeugschlüssel nicht im Koffer befindet. Schlüssel im Kofferschloss in Position LOCK drehen und abziehen oder ggf. Zentralver- riegelung schließen ( 153). Koffervolumen einstellen mit Variables Gepäcksys- Schließzylinder 1 nach unten drücken. Entriegelungshebel 2 springt Koffer öffnen.
  • Seite 166 BEDIENUNG Schutzkappe verriegeln mit Zentralverriegelung Schutzkappe 2 aus magneti- scher Steckverbindung 1 ent- fernen. Schutzkappe in Position 1 drehen. Die Schutzkappe rastet spür- bar ein. Schutzkappe entriegeln mit Zentralverriegelung Verriegelung des Trage- griffs 1 nach rechts schieben. Der Tragegriff 2 springt auf. Schutzkappe in Position 1 drehen.
  • Seite 167 Die Verriegelungsklappe springt auf. Verriegelungsklappe 1 bis zum Widerstand nach unten drücken. Verriegelungsklappe 1 voll- Die Verriegelungsklappe ras- ständig aufklappen und geöff- tet ein. net halten. Korrekten Sitz des Koffers im Halter sicherstellen. Aufnahmen 2 sicher in die Haken 1 einsetzen. Schlüssel im Kofferschloss in Position 1 drehen und abzie- mit Zentralverriegelung...
  • Seite 168 BEDIENUNG mit Zentralverriegelung Schutzkappe 1 aus Halte- Koffer öffnen. ( 158) rung 2 entnehmen. Schutzkappe 1 an Halterung 2 mit Zentralverriegelung anbringen. Schutzkappe entriegeln. mit Zentralverriegelung 160) Schutzkappe verriegeln. Koffer schließen. ( 159) 160) Koffer schließen. ( 159) Verriegelung des Trage- griffs 1 nach rechts schieben.
  • Seite 169 Koffer am Tragegriff aus der Kofferhalterung nehmen. mit Zentralverriegelung Magnetische Steckverbindung des Koffers vor Beschädigung, Schmutz und Korrosion schüt- zen. Koffer an einem sauberen und Schlüssel im Kofferschloss in trockenen Ort lagern. mit Zentralverriegelung Position RELEASE drehen. Die Verriegelungsklappe springt auf. Schutzkappe 2 und magneti- sche Steckverbindung 1 auf Verunreinigung und Beschädi-...
  • Seite 170 BEDIENUNG mit Komfortsoziussitz Koffer so beladen, dass die Kippstabilität des Motorrads gewährleistet ist. Für die hier beschriebene Kom- bination gelten folgende Werte: Höchstgeschwindigkeit für Fahrten mit Koffer max. 180 km/h Zuladung je Koffer Steckverbindung 1 der Sitz- heizung trennen. max. 10 kg Soziussitz mit Bezugseite auf einer sauberen und trockenen FAHRER- UND SOZIUSSITZ...
  • Seite 171 Soziussitz 2 hinten in den Fahrersitz 1 aus dem Lager- Heckrahmen einsetzen und block 3 abnehmen. vorn nach unten drücken. mit Komfortfahrersitz Soziussitz rastet hörbar ein. oder Fahrzeugschlüssel 1 abziehen. mit Komfortfahrersitz nied- Fahrersitz ausbauen oder mit Komfortfahrersitz hoch Steckverbindung 2 der Sitz- heizung trennen.
  • Seite 172 BEDIENUNG Fahrersitz einbauen mit Komfortfahrersitz oder mit Komfortfahrersitz nied- oder mit Komfortfahrersitz hoch Steckverbindung 1 der Sitz- heizung verbinden. Fahrersitz in den Lagerblock 2 links und rechts einsetzen und locker auf das Motorrad legen. Fahrersitz im hinteren Be- reich leicht nach vorn und an- schließend kräftig nach unten drücken.
  • Seite 174 EINSTELLUNG...
  • Seite 175 SPIEGEL SCHEINWERFER KUPPLUNG BREMSE FAHRERSITZ...
  • Seite 176 Kupplungshebel einstellen Bestehen Zweifel an der korrekten Leuchtweite, WARNUNG Einstellung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- Einstellen des Kupplungshe- ten von einem BMW Motorrad bels während der Fahrt Partner. Unfallgefahr Kupplungshebel bei stehen- dem Motorrad einstellen.
  • Seite 177 BREMSE Handbremshebel einstellen WARNUNG Einstellen des Handbrems- hebels während der Fahrt Unfallgefahr Handbremshebel nur bei Einstellhebel 1 in die ge- stehendem Fahrzeug einstel- wünschte Position schieben. len. Der Einstellhebel lässt sich leichter schieben, wenn der Kupplungshebel leicht nach vorn gedrückt wird. Einstellmöglichkeiten: Position A: Kleinster Abstand zwischen Lenkergriff und...
  • Seite 178 EINSTELLUNG Position C: Größter Abstand Um die hohe Sitzposition ein- zwischen Lenkergriff und zustellen, vordere Höhenver- Handbremshebel stellung in Ausrichtung 2 ein- bauen (H-Markierung). FAHRERSITZ Fahrersitzhöhe und Neigung einstellen Fahrersitz ausbauen. ( 165) Vordere Höhenverstellung zu- nächst unter die Aufnahmen 1 schieben, anschließend in die Verriegelung 2 drücken, bis Um die vordere Höhenverstel-...
  • Seite 179 schwenken (vordere Höhen- verstellung in H-Markierung). Soll die Sitzneigung verändert werden: Vordere und hintere Höhen- verstellung unterschiedlich positionieren.
  • Seite 180 FAHREN...
  • Seite 181 SICHERHEITSHINWEISE REGELMÄßIGE ÜBERPRÜFUNG STARTEN EINFAHREN SCHALTASSISTENT PRO AUTOMATISIERTER SCHALTASSISTENT (ASA) BREMSEN MOTORRAD ABSTELLEN TANKEN MOTORRAD FÜR TRANSPORT BEFESTIGEN...
  • Seite 182 überschreiten und Be- Dies gilt auch für die Kurzstre- ladungshinweise beachten. cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr BMW Motorrad Partner berät Auf gleichmäßiges Koffervolu- Sie gern und hat für jeden Ein- men links und rechts achten. satzzweck die richtige Beklei- Auf gleichmäßige Gewichts-...
  • Seite 183 Höchstgeschwindigkeit mit Höchstgeschwindigkeit Stollen- oder Winterreifen für Fahrten mit belade- nem Tankrucksack GEFAHR max. 130 km/h Höchstgeschwindigkeit des Geschwindigkeit Motorrads höher als die zu- Um die Reifenhaltbar- lässige Reifen-Höchstge- keit zu verlängern und schwindigkeit optimale Haftung sicherzu- Unfallgefahr durch Reifen- stellen, kalte Reifen achtsam schäden bei zu hoher Ge- warmfahren.
  • Seite 184 FAHREN WARNUNG WARNUNG Gesundheitsschädliche Ab- Öffnen des Kühlerverschlus- gase Erstickungsgefahr Verbrennungsgefahr Abgase nicht einatmen. Kühlerverschluss nicht im Motor nicht in geschlosse- heißen Zustand öffnen. nen Räumen laufen lassen. Kühlmittelstand ausschließ- lich am Ausgleichsbehälter prüfen und ggf. nachfüllen. WARNUNG Katalysator Einatmen gesundheitsschäd- Wird dem Katalysator durch licher Ausdünstungen Verbrennungsaussetzer unver-...
  • Seite 185 Manipulationen ACHTUNG ACHTUNG Unverbrannter Kraftstoff im Katalysator Manipulationen am Beschädigung des Katalysa- Motorrad (z. B. Motorsteu- tors ergerät, Drosselklappen, Die aufgeführten Punkte Kupplung) zum Schutz des Katalysa- Beschädigung der betroffe- tors beachten. nen Bauteile, Ausfall sicher- heitsrelevanter Funktionen, Überhitzungsgefahr Erlöschen der Gewährleistung Keine Manipulationen durch- führen.
  • Seite 186 FAHREN Reifenprofiltiefe prüfen ausgeklappter Seitenstütze ein 237). Gang eingelegt, geht der Motor Reifenfülldruck prüfen aus. 237). mit Automatisierter Schalt- Sicheren Halt von Koffer und assistent Gepäck prüfen. Wird das Motorrad im Bei jedem 3. Tankstopp Leerlauf gestartet, wird Motorölstand prüfen das Einlegen des Ganges bei 228).
  • Seite 187 289) rietemperatur und damit die Die Eigendiagnose überprüft verfügbare Leistung für den die Funktionsbereitschaft des Motorstart. BMW Motorrad ABS, sowie Sollte der Motor nicht ansprin- der BMW Motorrad ASC/DTC. gen, kann die Störungstabelle blinkt. im Kapitel Technische Daten weiterhelfen. ( 286) blinkt langsam.
  • Seite 188 Fehler möglichst schnell von optimale Reibungskraft errei- einer Fachwerkstatt beheben chen. Die verminderte Brems- lassen, am besten von einem wirkung kann durch stärkeren BMW Motorrad Partner. Druck auf die Bremshebel aus- geglichen werden. EINFAHREN Motor WARNUNG Bis zur ersten Einfahrkontrolle Neue Bremsbeläge...
  • Seite 189 Drehzahlen SCHALTASSISTENT PRO kann das Schalten ohne Kupp- lungsbetätigung zu starken mit Schaltassistent Pro Lastwechselreaktionen füh- Funktion des ren. BMW Motorrad emp- Schaltassistenten Pro fiehlt in diesen Fahrsituatio- nen mit Kupplungsbetätigung zu schalten. In folgenden Situationen er- folgt keine Schaltunterstüt- zung: Mit betätigter Kupplung.
  • Seite 190 FAHREN Manueller Modus AUTOMATISIERTER SCHALT- Voraussetzung ASSISTENT (ASA) Fahrbereitschaft ist hergestellt. mit Automatisierter Schalt- Gasgriff zum Anfahren vor- assistent sichtig öffnen. Fahrbereitschaft herstellen Hoch- und Herunterschalten Wird die Fahrbereitschaft wie gewohnt mit Schalthebel. hergestellt, während das Der Schaltvorgang wird aus- Motorrad auf dem Hauptstän- geführt, soweit die Drehzahl der steht und werden Bremse...
  • Seite 191 Alle Schaltvorgänge werden automatisiert abhängig von Fahrmodus, Drehzahl und Gasgriffbetätigung ausgeführt. Wird über den Schalthe- bel hoch- oder herunter- geschaltet, wird die automa- tisierte Gangwahl vorüberge- hend ausgesetzt. Sobald ein Alternativ: Taste 1 lang harmonischer Übergang mög- drücken. lich ist, wird die automatisierte wird angezeigt.
  • Seite 192 Bremskraft nicht vollständig 185) oder Motor starten auf die Fahrbahn übertragen 180). werden. Das Blockieren des Vorderrads BREMSEN wird durch das BMW Motorrad Wie erreicht man den Integral ABS Pro verhindert. kürzesten Bremsweg? Gefahrenbremsung Bei einem Bremsvorgang ver- Wird bei ausreichender ändert sich die dynamische...
  • Seite 193 Heckkollisionswarnung mit Automatisierter Schalt- assistent mit Riding Assistant Zur bestmöglichen Nutzung der Erkennt die BMW Motorrad Rear End Collision Warning Motorbremse bei Passabfahr- (RECW) eine geschwindig- ten den manuellen Modus keitsabhängige Kollisionswahr- wählen ( 132). scheinlichkeit, wird die Warn- Nasse und verschmutzte...
  • Seite 194 FAHREN Nach Arbeiten an den Brem- kann dies auch den Sturz zur sen durch Rückstände von Öl Folge haben. oder Fett. Einsatz auf öffentlichen Bei Fahrten auf verschmutzten Straßen Fahrbahnen bzw. im Gelände. Auf öffentlichen Straßen helfen ABS Pro ABS Pro und Dynamic Brake Fahrphysikalische Grenzen Control das Motorrad noch si- cherer zu nutzen.
  • Seite 195 Hauptständer mit Aufbockhilfe ACHTUNG mit Kippständer Schlechte Bodenverhältnisse Die Aufbockhilfe unterstützt im Ständerbereich dabei, das Fahrzeug auf den Bauteilschaden durch Umfal- Hauptständer aufzubocken. Durch automatisches Erhöhen Im Ständerbereich auf ebe- der Fahrwerkshöhe ergeben nen und festen Untergrund sich vorteilhafte Hebelverhält- achten.
  • Seite 196 FAHREN ACHTUNG Schlechte Bodenverhältnisse im Ständerbereich Bauteilschaden durch Umfal- Im Ständerbereich auf ebe- nen und festen Untergrund achten. Trittstück am Hauptständer 1 aufklappen. Hauptständer am Trittstück 1 ACHTUNG nach unten drücken und Motorrad aufbocken. Einklappen des Hauptstän- Das Fahrwerk wird automa- ders bei starken Bewegun- tisch auf die maximale Höhe eingestellt.
  • Seite 197 Trittstück am Hauptstän- Sie bei Ihrem BMW Motorrad der 1 einklappen. Partner. Nach dem Anfahren wird au- Empfohlene Kraftstoff- tomatisch die zuletzt gewählte qualität Fahrhöhe eingestellt. Super bleifrei (max. TANKEN 15 % Ethanol, E10/E15) Kraftstoffqualität 95 ROZ/RON Voraussetzung 90 AKI Kraftstoff sollte für optimalen...
  • Seite 198 FAHREN Tankvorgang ohne Kippständer Voraussetzung Motorrad auf den Seitenstän- der stellen, dabei auf ebenen Lenkschloss ist entriegelt. und festen Untergrund achten. WARNUNG mit Kippständer Kraftstoff ist leicht entzünd- Motorrad auf den Hauptstän- lich der stellen, dabei auf ebenen Brand- und Explosionsgefahr und festen Untergrund achten.
  • Seite 199 Lasche 1 des Tankdeckels Kraftstoff der oben aufgeführ- langsam nach oben ziehen. ten Qualität bis maximal zur Tankdeckel entriegelt. Unterkante des Einfüllstutzens Tankdeckel ganz öffnen. tanken. Variante 2 Wird nach Unterschrei- Voraussetzung ten der Kraftstoffreserve getankt, muss die sich erge- Nach Ablauf der Nachlaufzeit bende Füllmenge größer sein Funkschlüssel in Empfangsbe-...
  • Seite 200 Schrauben 1 einbauen. Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben MOTORRAD FÜR TRANS- lassen, am besten von einem PORT BEFESTIGEN BMW Motorrad Partner. ACHTUNG Unsachgemäßes Verzurren Bauteilschaden Verzurren an Anbauteilen wie z. B. Motorschutzbügel unbedingt vermeiden. Spanngurte nur an beschrie- benen Bauteilen befestigen.
  • Seite 201 Seitenstütze oder den Haupt- ständer stellen. ACHTUNG Motorrad mit Unterstützung Einklemmen von Bauteilen einer zweiten Person gegen Bauteilschaden Wegkippen sichern. Bauteile, wie z. B. Bremslei- tungen oder Kabelstränge, nicht einklemmen. Alle Bauteile, an denen Spann- gurte entlanggeführt werden, gegen Verkratzen schützen, z.
  • Seite 202 FAHREN Spanngurte hinten beidsei- tig am Halter für die Sozi- usfußrasten befestigen und spannen. Alle Spanngurte gleichmäßig spannen, so dass das Fahr- zeug sicher befestigt ist.
  • Seite 204 TECHNIK IM DETAIL...
  • Seite 205 ALLGEMEINE HINWEISE ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) DYNAMISCHE TRAKTIONS-CONTROL (DTC) MOTORSCHLEPPMOMENTREGELUNG (MSR) BATTERY GUARD ABSCHALTKONZEPT ABSTANDSREGELUNG (ACC) FRONTKOLLISIONSWARNUNG (FCW) HECKKOLLISIONSWARNUNG (RECW) SPURWECHSELWARNUNG (SWW) FAHRWERKSEINSTELLUNG FAHRMODUS DYNAMIC BRAKE CONTROL REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) SCHALTASSISTENT AUTOMATISIERTER SCHALTASSISTENT (ASA) HILL START CONTROL (HSC) SHIFTCAM KURVENLICHT MOTORWEITERLAUFSCHALTUNG...
  • Seite 206 Bremsdrucks durch den Fah- die Vorder- als auch die rer die maximal übertragbare Hinterradbremse betätigt. Bremskraft überschritten, be- Das BMW Motorrad Vollinter- ginnen die Räder zu blockieren gral ABS passt die Bremskraft- und die Fahrstabilität geht ver- verteilung zwischen Vorder- loren;...
  • Seite 207 Fahrstabili- len Verzögerungen ist es un- tät bei Wiederherstellung des ter Umständen möglich, dass Fahrbahnkontakts sicherzustel- das BMW Motorrad Integral len. Zu diesem Zeitpunkt muss ABS Pro das Abheben des Hin- das BMW Motorrad Integral terrads nicht verhindern kann.
  • Seite 208 TECHNIK IM DETAIL Wie ist das BMW Motorrad Warmlaufen auf Haupt- oder Integral ABS Pro ausgelegt? Hilfsständer im Leerlauf oder mit eingelegtem Gang. Das BMW Motorrad Integral Über längeren Zeitraum durch ABS Pro stellt im Rahmen der Motorbremse blockierendes Fahrphysik die Fahrstabilität auf Hinterrad, z.
  • Seite 209 Weiterentwicklung von ABS folgt der Druckaufbau lang- zu ABS Pro samer. Zusätzlich erfolgt die Bisher sorgte das Druckmodulation im Bereich BMW Motorrad ABS für der ABS­Regelung gleichmäßi- ein sehr hohes Maß an ger. Sicherheit beim Bremsen in Geradeausfahrt. Jetzt Vorteile für den Fahrer bietet ABS Pro auch bei Die Vorteile von ABS Pro für...
  • Seite 210 Gesetzen immer stärker nigungsinformation feiner und eingeschränkt. Aus sehr engen komfortabler. Kurven heraus kann es dadurch BMW Motorrad DTC ist als As- zu einer reduzierten Beschleu- sistenzsystem für den Fahrer nigung kommen. und für den Betrieb auf öf- fentlichen Straßen konzipiert.
  • Seite 211 Motordrehmoment, bis das Vorderrad wieder den Boden Ursachen für zu hohen Schlupf berührt. am Hinterrad: BMW Motorrad empfiehlt bei Fahrt im Schubbetrieb auf Abheben des Vorderrads, den Fahrbahn mit niedrigem Reib- Gasgriff etwas zurückzudrehen, wert (z. B. nasses Laub).
  • Seite 212 übermittelt werden. tionen zur Schräglage kann Nähere Informationen zu den die Motorschleppmomentre- BMW Motorrad Teleservices gelung den Schlupf bzw. die sind bei Ihrem BMW Motorrad Stabilitätsreserve am Hinterrad Partner erhältlich. ermitteln. Übersteigt der Schlupf den je- Der Battery Guard reagiert in...
  • Seite 213 Riding Assistant digkeit den sogenannten Fahr- schlauch, also den Korridor, Was ist ACC? in dem sich das Motorrad die Das BMW Motorrad ACC ist nächsten ca. 100 m bewegen eine Temporegelung mit Ab- wird. Befindet sich eines der standsregelung. Die Funktion erkannten Objekte im Fahr- ermöglicht dem Fahrer eine...
  • Seite 214 TECHNIK IM DETAIL Regelfunktionen des ACC Überholassistent: In Folge- fahrt kann der Fahrer durch Die ACC-Regelung ist in die Blinken in Richtung der Über- fünf folgenden Regelfunktionen holrichtung die Funktion des aufgeteilt: Temporegelung: Die Überholassistenten auslösen. vom Fahrer gespeicherte Diese sorgt für eine Erhöhung Geschwindigkeit wird der Beschleunigung des eige- eingeregelt.
  • Seite 215 NUNG (FCW) Die ACC-Funktion kann in den mit Riding Assistant folgenden Geschwindigkeitsbe- Was ist FCW? reichen aktiviert werden: Die BMW Motorrad FCW ist 30...160 km/h Wenn ACC im Geschwindig- ein Auffahrwarnsystem, wel- keitsbereich höher 160 km/h ches vor kritischen Situatio- aktiviert wird, wird die ma- nen im Längsverkehr warnt und...
  • Seite 216 TECHNIK IM DETAIL Menü aktiviert, überbrückt die Geschwindigkeitsbereich der Bremsunterstützung die Re- aktionszeit des Fahrers durch Die FCW-Funktion kann in den leichtes Abbremsen ( 143). folgenden Geschwindigkeits- bereichen den vorausfahrenden Zeitliche Warnschwelle Verkehr überwachen und ein- Um zu bestimmen, wann der greifen: Fahrer gewarnt werden soll, 30...160 km/h...
  • Seite 217 Was ist RECW? Was ist die Spurwechselwarnung? Die BMW Motorrad Rear End Collision Warning Die BMW Motorrad Spurwech- (RECW) ist ein Heckkol- selwarnung überwacht den lisionswarnsystem zur rückwärtigen Verkehr und si- Unfallvermeidung. Die Funktion gnalisiert dem Fahrer kriti- dient der Kollisionsvermeidung sche Fahrsituationen vor einem durch Kollisionswarnungen.
  • Seite 218 TECHNIK IM DETAIL rad und korrigiert die Feder- Reichweite Heckradar: Der vorspannung so, dass sich die Radarsensor hat eine ma- korrekte Fahrlage einstellt. Die ximale Sichtweite von ca. Dämpfung wird ebenfalls auto- 80 m. Eine rechtzeitige Kolli- matisch an die Beladung ange- sionswarnung ist bis zu einer passt.
  • Seite 219 wählen des Fahrmodus ECO, In jedem Fahrmodus kann DTC RAIN oder ROAD kehrt das ausgeschaltet werden. Die fol- Fahrwerk automatisch in die genden Erklärungen beziehen neutrale Fahrlage zurück. sich immer auf die eingeschal- teten Fahrsicherheitssysteme. FAHRMODUS Gasannahme Auswahl ECO: Zurückhaltend Um das Motorrad an den RAIN: Weich Fahrbahnzustand und das...
  • Seite 220 TECHNIK IM DETAIL Eingriff der DTC erfolgt Kein Antriebsmoment am Hin- später als im Fahrmodus terrad. Kein Bremsdruck im Brems- RAIN. Ein durchdrehendes system. Hinterrad wird möglichst immer vermieden. Für eine Umschaltung während ECO, RAIN, ROAD und der Fahrt müssen folgende DYNAMIC PRO: Das Abheben Schritte vorgenommen wer- des Vorderrads wird verhin-...
  • Seite 221 Gemisch wird stärker verwir- DYNAMIC BRAKE CONTROL belt und effektiver verbrannt, Funktion der Dynamic Brake der Kraftstoffverbrauch sinkt. Control Der ECO-Modus unterstützt Die Funktion der Dynamic den Fahrer durch ECO-Anzeige Brake Control unterstützt den und Motorcharakteristik (E-Gas Fahrer bei einer Gefahrenbrem- Abstimmung) darin, den Motor sung.
  • Seite 222 TECHNIK IM DETAIL Verhalten bei versehentlicher REIFENDRUCK-CONTROL Betätigung des Gasgriffs (RDC) Wird bei einer Gefahrenbrem- Funktion sung versehentlich der Gas- In den Reifen befindet sich je- griff betätigt (Griffstellung weils ein Sensor, der die Luft- > 5 %), wird die eigentlich temperatur und den Fülldruck veranlasste Bremswirkung von im Reifeninneren misst und an...
  • Seite 223 Fülldruckanpassung Reifenfülldruckbereiche Vergleichen Sie den RDC-Wert Das RDC-Steuergerät unter- in der Instrumentenkombina- scheidet drei auf das Fahrzeug tion mit dem Wert auf der Um- abgestimmte Fülldruckbereiche: Fülldruck innerhalb der zuläs- schlagrückseite der Betriebs- sigen Toleranz anleitung. Die Abweichung Fülldruck im Grenzbereich der der beiden Werte voneinan- zulässigen Toleranz der muss mit dem Reifenfüll-...
  • Seite 224 TECHNIK IM DETAIL Beim Beschleunigen muss der SCHALTASSISTENT Gasgriff nicht geschlossen mit Schaltassistent Pro werden. Schaltassistent Pro Beim Herunterschalten (Gas- griff geschlossen) wird über Ihr Fahrzeug ist mit dem ur- Zwischengas eine Drehzahlan- sprünglich im Rennsport ent- passung vorgenommen. wickelten Schaltassistent Pro Die Schaltzeit wird gegen- ausgestattet, der für den Ein- über einem Schaltvorgang mit...
  • Seite 225 Herunterschalten Funktionsprinzip Das Herunterschalten wird bis des Automatisierten zum Erreichen der Höchst- Schaltassistenten (ASA) drehzahl im Zielgang unter- Der Automatisierte Schaltassis- stützt. Ein Überdrehen wird tent ist die logische und tech- somit vermieden. nische Weiterentwicklung des bereits bewährten Schaltassis- Höchstdrehzahl tent Pro.
  • Seite 226 TECHNIK IM DETAIL Im automatisierten Modus HILL START CONTROL (HSC) werden Schaltvorgänge in Ab- Funktion der Hill Start Control hängigkeit folgender Parameter Hill Start Control verhindert durchgeführt: das unkontrollierte Zurückrol- Fahrmodus len an Steigungen durch den Drehzahl gezielten Eingriff in das inte- Gasgriffbetätigung grale ABS-Bremssystem, ohne Schräglage...
  • Seite 227 Bremswarnruck Verhalten bei rollendem oder rutschendem Fahrzeug Die Bremse wird kurz gelöst und sofort wieder aktiviert. Rollt das Fahrzeug bei aktiver Dabei entsteht ein spürbarer Hill Start Control, wird der Ruck. Bremsdruck erhöht. Das integrale ABS-Bremssys- Wenn das Hinterrad rutscht, tem regelt eine Geschwindig- wird nach ca.
  • Seite 228 TECHNIK IM DETAIL ten reduziert die Teillastnocke KURVENLICHT auch den Einlassventilhub. Dar- mit Headlight Pro über hinaus unterscheiden sich Wie funktioniert das additive bei Aktivierung der Teillastno- Kurvenlicht? cke die Einlassnocken für das linke und rechte Einlassventil Zusätzlich zum Abblendlicht, in Hub und Winkellage.
  • Seite 229 MOTORWEITERLAUFSCHAL- TUNG Funktion der Motorweiterlaufschaltung Mit Hilfe der Motorweiterlauf- schaltung ist das Fahrzeug bei laufendem Motor gegen Miss- brauch gesichert. Damit kann der Fahrer sich vom Fahrzeug entfernen, während die Batterie geladen wird und eingeschal- tete Verbraucher versorgt (z. B. Lichtsignale).
  • Seite 230 WARTUNG...
  • Seite 231 ALLGEMEINE HINWEISE BORDWERKZEUG VORDERRADSTÄNDER HINTERRADSTÄNDER MOTORÖL BREMSSYSTEM KUPPLUNG KÜHLMITTEL REIFEN FELGEN RÄDER LEUCHTMITTEL STARTHILFE BATTERIE SICHERUNGEN DIAGNOSESTECKER...
  • Seite 232 Einwegkabelbin- dig. Im Zweifel an eine Fach- dern befestigt. Um beim Aus- werkstatt wenden, am besten bau Beschädigungen an Kabeln an einen BMW Motorrad Part- und Leitungen zu vermeiden, ner. muss ein geeignetes Werkzeug, z. B. Seitenschneider verwendet Mikroverkapselte Schrauben werden.
  • Seite 233 BMW Motorrad Vorderrad- ständers ohne zusätzlichen Haupt- oder Hilfsständer Bauteilschaden durch Umfal- Schraubendrehergriff Motorrad vor dem Anheben Verwendung mit Schrau- mit dem BMW Motorrad bendrehereinsatz Vorderradständer auf den Umsteckbarer Schrauben- Hauptständer oder einen drehereinsatz Hilfsständer stellen. mit Kreuz- und Schlitz-...
  • Seite 234 Anbaus entnehmen Sie Um die Umwelt nicht un- der Anleitung des Vorderrad- nötig zu belasten, emp- ständers. fiehlt BMW Motorrad das Mo- BMW Motorrad bietet für toröl nach Fahrten von min. jedes Fahrzeug einen pas- 50 km zu prüfen.
  • Seite 235 Bei Ölstand am oberen Rand der Anzeige 1: Ölstand von einer Fach- werkstatt korrigieren lassen, ACHTUNG am besten von einem BMW Motorrad Partner. Seitliches Wegkippen des Motoröl nachfüllen Fahrzeugs Motorrad abstellen, dabei auf Bauteilschaden durch Umfal- ebenen und festen Unter- grund achten.
  • Seite 236 WARTUNG Verschluss 1 der Öleinfüllöff- nung ausbauen. ACHTUNG Verwendung von zu wenig bzw. zu viel Motoröl Motorschaden durch Fehlbe- füllung Auf korrekten Motorölstand Schrauben 1 ausbauen. achten. Motorspoiler 3 aus Befesti- gungsklammern 2 und 4 lö- Bei Ölstand unterhalb der sen und abnehmen.
  • Seite 237 BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke vorn prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Motorspoiler 3 ansetzen und in Befestigungsklammern 2 und 4 einsetzen. Schrauben 1 einbauen. BREMSSYSTEM Bremsfunktion prüfen Bremsbelagstärke links und Handbremshebel betätigen. rechts durch Sichtkontrolle Es muss ein eindeutiger prüfen.
  • Seite 238 Bremsbeläge 1. Verminderte Bremswirkung, Beschädigung der Bremse Um die Betriebssicherheit des Bremssystems zu ge- währleisten, die Belagmin- deststärke nicht unterschrei- ten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
  • Seite 239 Untergrund achten. währleisten, die Belagmin- mit Kippständer deststärke nicht unterschrei- Motorrad auf den Hauptstän- ten. der stellen, dabei auf ebenen Bremsbeläge durch eine und festen Untergrund achten. Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen Lenker in Geradeausstellung BMW Motorrad Partner. bringen.
  • Seite 240 WARTUNG Sinkt der Bremsflüssigkeits- stand unter das erlaubte Ni- veau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsbehälter WARNUNG vorn 1 ablesen. Durch den Verschleiß Zu wenig oder verunreinigte der Bremsbeläge sinkt...
  • Seite 241 Defekt möglichst schnell von Fahrzeug gegen seitliches einer Fachwerkstatt beheben Wegkippen sichern, am bes- lassen, am besten von einem ten mit Unterstützung einer BMW Motorrad Partner. zweiten Person. Bremsflüssigkeitsstand am KUPPLUNG Bremsflüssigkeitsbehälter hin- ohne Automatisierter Schalt- ten 1 ablesen.
  • Seite 242 WARTUNG Ist kein eindeutiger Druckpunkt spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. KÜHLMITTEL Kühlmittelstand prüfen Motorrad abstellen, dabei auf Kühlmittel-Sollstand ebenen und festen Unter- grund achten. Zwischen MIN- und MAX- Motor abkühlen lassen.
  • Seite 243 REIFEN Reifenfülldruck hinten Reifenfülldruck prüfen 2,9 bar (bei kaltem Reifen, WARNUNG Solo- und Soziusbetrieb mit Beladung) Unkorrekter Reifenfülldruck Bei ungenügendem Reifenfüll- Verschlechterte Fahreigen- druck: schaften des Motorrads, Re- Reifenfülldruck korrigieren. duzierung der Lebensdauer Reifenfülldrücke können der Reifen mit Reifendruck-Control Korrekten Reifenfülldruck (RDC) ermittelt werden.
  • Seite 244 Unter- Sie vorher mit einer Fachwerk- grund achten. statt darüber, am besten mit Felgen durch Sichtkontrolle einem BMW Motorrad Partner. auf defekte Stellen prüfen. In einigen Fällen können die in Bei einem Verdacht auf Be- den Steuergeräten hinterlegten schädigung, Felgen von einer...
  • Seite 245 Vorderrad ausbauen Motorrad auf einen Hilfsstän- ACHTUNG der stellen; BMW Motorrad Ungewolltes Zusammen- empfiehlt den BMW Motorrad drücken der Bremsbeläge Hinterradständer. Bauteilschaden beim Aufset- Hinterradständer anbauen. zen des Bremssattels oder 228) beim Auseinanderdrücken der mit Kippständer Bremsbeläge Motorrad auf den Hauptstän- Bremse bei gelöstem...
  • Seite 246 WARTUNG Vorderradständer montieren. 227) Steckachse 1 herausziehen, dabei das Vorderrad unter- stützen. Rechte Achsklemmschrau- Vorderrad absetzen und nach ben 1 lösen. vorn aus der Vorderradfüh- rung herausrollen. Linke Achsklemmschrauben 2 lösen. Distanzbuchse 1 aus der Rad- Schraube 1 ausbauen. nabe nehmen. Steckachse etwas nach innen drücken, um sie auf der rech- ten Seite besser greifen zu...
  • Seite 247 An- ACHTUNG ziehdrehmoment Beschädigung oder Lösen von Vorderradeinbau entgegen Schraubverbindungen der Laufrichtung Anziehdrehmomente Unfallgefahr unbedingt durch eine Laufrichtungspfeile auf Rei- Fachwerkstatt prüfen lassen, fen oder Felge beachten. am besten durch einen Vorderrad in die Vorderrad- BMW Motorrad Partner. führung rollen.
  • Seite 248 WARTUNG Schraube in Steckachse M20 x 1,5 50 Nm Linke Achsklemmschrauben 2 mit Drehmoment festziehen. Klemmschrauben für Steckachse Steckachse 1 schmieren. Anziehreihenfolge: Schrauben Schmiermittel 6-mal im Wechsel festziehen M6 x 30 - 10.9 Unirex N3 12 Nm Vorderrad anheben und Steckachse 1 einbauen.
  • Seite 249 M6 x 16 Fügemittel: Mikroverkapselt 8 Nm Befestigungsschrauben 4 links Hinterrad ausbauen und rechts mit Drehmoment Motorrad auf einen Hilfsstän- einbauen. der stellen; BMW Motorrad empfiehlt den BMW Motorrad Radialbremssattel an Hinterradständer. Telegabel Hinterradständer anbauen. M10 x 60 228) 38 Nm mit Kippständer...
  • Seite 250 Festziehen von Schraubver- werden. bindungen mit falschem An- ziehdrehmoment Beschädigung oder Lösen von Schraubverbindungen Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Schrauben 1 des Hinterrads ausbauen, dabei das Rad un- terstützen. Hinterrad seitlich herauskip- pen.
  • Seite 251 Anlageflächen der Radnabe 1 Neue Schelle 3 innen dünn und Radmittenzentrierung 2 schmieren. reinigen. Um die Dichtheit der Ab- Hinterrad auf die Hinterrad- gasanlage zu gewährleis- aufnahme aufsetzen. ten, müssen die Auspuffschel- len geschmiert verbaut werden. Insbesondere der Bereich der Trennfuge muss geschmiert sein.
  • Seite 252 LED-Leuchtmittel. Die Le- schmieren, Optimoly TA bensdauer der LED-Leuchtmit- 22 Nm tel ist höher als die angenom- mene Fahrzeug-Lebensdauer. Sollte ein LED-Leuchtmittel de- fekt sein, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- ner.
  • Seite 253 STARTHILFE ACHTUNG VORSICHT Fremdstarten mit einer Spannung größer als 12 V Berühren von spannungsfüh- Beschädigung der Fahrzeug- renden Teilen der Zündan- elektronik lage bei laufendem Motor Die Batterie des stromspen- Stromschlag denden Fahrzeugs muss Bei laufendem Motor keine eine Spannung von 12 V Teile der Zündanlage berüh- aufweisen.
  • Seite 254 WARTUNG mit Kaltland-Ausführung Starthilfekabel zuerst vom Mi- nus- und dann vom Pluspol abklemmen. ohne Kaltland-Ausführung Schutzkappe 1 einbauen. Fahrersitz einbauen. ( 166) BATTERIE Wartungshinweise Sachgemäße Pflege, Ladung Mit dem roten Starthilfekabel und Lagerung erhöhen die Le- den Pluspol 1 der entleerten bensdauer der Batterie und Batterie mit dem Pluspol der sind Voraussetzung für eventu-...
  • Seite 255 Beschädigung der Fahrzeug- tungsgerät an die Batterie elektronik anschließen. Batterie vor dem Laden an den Batteriepolen trennen. BMW Motorrad hat ein speziell auf die Elektronik des Motorrads abgestimmtes Ladeerhaltungsgerät entwickelt. Mit diesem Gerät kann die La- dung der Batterie auch bei län- geren Fahrpausen im verbunde- nen Zustand erhalten werden.
  • Seite 256 Geeignete BMW Ladege- mäßig nachgeladen werden. räte verwenden. Das pas- Beachten Sie dazu die Behand- sende Ladegerät ist bei lungsvorschrift Ihrer Batterie. Ihrem BMW Motorrad Part- Vor Inbetriebnahme muss die ner erhältlich. Batterie wieder voll aufgeladen werden. Angeklemmte Batterie über die Steckdose im Cockpit la- den.
  • Seite 257 Batterie vom Fahrzeug trennen ACHTUNG Unsachgemäßes Trennen der Batterie Kurzschlussgefahr Trennreihenfolge einhalten. Schutzkappe 1 entfernen. mit Automatisierter Schalt- Zuerst Batterieminusleitung 2 assistent ausbauen. Nach Trennen der Batte- Danach Batterieplusleitung 3 rie vom Fahrzeug kann die ausbauen. Wegrollsicherung nicht gelöst mit Kaltland-Ausführung werden.
  • Seite 258 WARTUNG Batterie an Fahrzeug Kabelbaum an Batterie anschließen M6 x 12 ACHTUNG 3,5 Nm Unsachgemäßes Verbinden Schutzkappe 1 einbauen. der Batterie mit Kaltland-Ausführung Kurzschlussgefahr Einbaureihenfolge einhalten. Der Stecker der Batterie- überwachung darf nur ver- bunden/getrennt werden wenn das Fahrzeug stromlos ist. Beim Anschließen der Pole: Vorher Stecker verbinden.
  • Seite 259 Batterie vom Fahrzeug tren- mit Kaltland-Ausführung nen. ( 251) Haltelasche 1 ausbauen. Batteriehalter 2 aus Halter 3 Haltelasche 1 ausbauen. ausbauen. Batteriehalter 2 aus Halter 3 Diagnosestecker lösen. ausbauen. 260) Diagnosestecker lösen. 260) Batterie 1 nach oben heraus- heben; bei Schwergängigkeit Steckverbindung 1 von Batte- mit Kippbewegungen unter- rie 2 trennen.
  • Seite 260 Sie vorher Haltelasche 1 einbauen. mit einer Fachwerkstatt dar- über, am besten mit einem mit Kaltland-Ausführung BMW Motorrad Partner. Batterie 1 in das Batteriefach einsetzen, Pluspol in Fahrtrich- Batterie 2 in das Batteriefach tung links. einsetzen, Pluspol in Fahrtrich- Diagnosestecker befestigen.
  • Seite 261 Batteriehalter 2 in Auf- Alternativ Taste 1 des Funk- nahme 3 einsetzen. schlüssels einmal drücken. Haltelasche 1 einbauen. Blinker leuchten einmal auf. Bestätigungston ertönt einmal Batterie an Fahrzeug anschlie- (falls aktiviert). ßen. ( 252) DWA ist ausgeschaltet. mit Diebstahlwarnanlage mit Einzelsitz mit Funkgeräte- (DWA) kasten Ggf.
  • Seite 262 WARTUNG Schrauben 4 ausbauen. mit Kaltland-Ausführung Batterieabdeckung 3 nach oben ziehen und abnehmen. Der Stecker der Batterie- überwachung darf nur ver- bunden/getrennt werden wenn das Fahrzeug stromlos ist. Beim Anschließen der Pole: Vorher Stecker verbinden. Beim Trennen der Pole: Da- Schraube 1 ausbauen und nach Stecker trennen.
  • Seite 263 Zusatzbatterie 7 einbauen und Batterieabdeckung 3 ansetzen Klettband 6 befestigen. und Schrauben 4 einbauen. Steckverbindung 5 an Zusatz- Bordrechner 2 an Schraub- batterie 7 anschließen. punkten ausrichten, dabei auf Batterieplusleitung 4 ansetzen Kabelverbindungen achten. und Schraube 3 einbauen. Schrauben 1 einbauen. Batterieminusleitung 2 anset- Deckel schließen und zu- zen und Schraube 1 einbauen.
  • Seite 264 Bei häufigem Defekt der Sicherungen die elektri- sche Anlage von einer Fach- werkstatt, am besten von ei- Schraube 4 ausbauen. nem BMW Motorrad Partner, Verkleidung 2 aus Befesti- überprüfen lassen. gungsklammern 1 und 3 lö- Defekte Hauptsicherung von sen und abnehmen.
  • Seite 265 10 A Kombiinstrument Diebstahlwarnanlage OBD-Steckdose Sitzheizung Zentralverriegelung Koffer und Topcase Heizgriffe Beheizbare Soziushalte- Verkleidung 2 ansetzen und griffe in Befestigungsklammern 1 Beheizbares Rückenpols- und 3 einsetzen. Schraube 4 einbauen. 15 A Fahrersitz einbauen. ( 166) Keyless Ride Sicherungsbelegung I Spule Trennrelais Scheinwerfer 20 A Frontradar...
  • Seite 266 Informationssystem ab- für On-Board-Diagnose stecken. Funktionsstörungen des Fahr- zeugs Diagnosestecker aus- schließlich während des BMW Motorrad Service von einer Fachwerkstatt oder sonstigen autorisierten Personen lösen lassen. Arbeit von entsprechend ge- schultem Personal durch- Diagnosestecker 3 in die Hal- führen lassen.
  • Seite 268 ZUBEHÖR...
  • Seite 269 ALLGEMEINE HINWEISE STECKDOSEN KOFFER FÜR SONDERFAHRZEUG FEUERLÖSCHER FUNKGERÄTEKASTEN USB-LADEANSCHLÜSSE TOPCASE NAVIGATIONSSYSTEM SONDERZUBEHÖR...
  • Seite 270 Straßenverkehrszu- lassungsordnung (StVZO) Ihres Einsatz von Fremdprodukten Landes. Sicherheitsrisiko Ihr BMW Motorrad Partner bie- BMW Motorrad kann nicht tet Ihnen eine qualifizierte Be- für jedes Fremdprodukt be- ratung bei der Wahl von Origi- urteilen, ob es bei BMW nal BMW Teilen, Zubehör und...
  • Seite 271 Automatische Abschaltung schlüssel nicht im Sitzbank- schloss befindet. Die Steckdosen werden wäh- rend des Startvorgangs auto- Ggf. Zentralverriegelung öff- matisch abgeschaltet. nen ( 153). Zur Entlastung des Bordnet- zes werden die Steckdosen 60 Sekunden nach dem Aus- schalten der Zündung abge- schaltet.
  • Seite 272 ZUBEHÖR Koffer notentriegeln Voraussetzung Falls die elektrische Entriege- lung ausgefallen ist, können die Koffer manuell entriegelt wer- den. Zündung ausschalten. Feuerlöscher 2 am Tragegriff festhalten und Verschluss 1 in Pfeilrichtung öffnen. Feuerlöscher 2 abnehmen. Vor Fahrtantritt muss sich der Fahrer mit der Bedie- nung des Feuerlöschers ver- traut machen.
  • Seite 273 Funkgerätekasten bis Deckel schließen und zu- 40 Sekunden nach Ausschalten drücken, bis die Verriegelung der Zündung geöffnet werden. einrastet. Darauf achten, dass Durch Ihren BMW Motorrad keine Inhalte eingeklemmt Partner kann die Nachlaufzeit werden. auf verschiedene Werte (0, 20,...
  • Seite 274 ZUBEHÖR Kabelverlegung USB-LADEANSCHLÜSSE Bei der Kabelverlegung von Hinweise zur Nutzung USB­Ladeanschlüssen zu Zu- Automatische Abschaltung satzgeräten Folgendes sicher- Unter folgenden Um- stellen: ständen werden die Kabel behindern den Fahrer USB­Ladeanschlüsse automa- nicht. tisch abgeschaltet: Kabel schränken den Lenk- Bei zu niedriger Batteriespan- einschlag und die Fahreigen- nung, um die Startfähigkeit schaften nicht ein.
  • Seite 275 Koffer mit Zentralverriegelung Der USB-Ladeanschluss befin- det sich im Funkgerätekasten 267). Der USB-Ladeanschluss be- Es handelt sich um einen 5 V findet sich im linken Koffer USB-Ladeanschluss 1, der ma- 158). ximal 3 A Ladestrom (Ladeleis- Es handelt sich um einen 5 V tung maximal 15 W) zur Verfü- USB-Ladeanschluss 1, der ma- gung stellt.
  • Seite 276 ZUBEHÖR Fall sollte sichergestellt sein, dass sich der Fahrzeugschlüssel nicht im Topcase befindet. Darauf achten, dass Entrie- gelungshebel 2 vollständig geschlossen ist. Schlüssel im Topcaseschloss in Position LOCK drehen und abziehen. Schließzylinder 1 nach unten Alternativ Schlüssel im Top- drücken. case in Position des Punktes Entriegelungshebel 2 springt drehen und abziehen.
  • Seite 277 Entriegelung 2 drücken und Topcase in die Gepäckbrücke halten. einsetzen. Verriegelungsklappe 3 voll- Topcase öffnen. ( 269) ständig aufklappen. Entriegelungswarnung 4 wird sichtbar. Topcase schließen. Verriegelungsklappe 3 voll- ständig zuklappen, dabei das Topcase am hinteren Rand nach unten drücken. Topcase hinten anheben und Entriegelungswarnung 4 ist von der Gepäckbrücke neh- nicht mehr sichtbar.
  • Seite 278 ZUBEHÖR NAVIGATIONSSYSTEM mit Vorbereitung für Navigati- onssystem Navigationsgerät sicher befestigen Zündung einschalten. 105) Kabel an den Positionen 6 einfädeln. Steckverbindung 1 schließen. Soziussitz einbauen. ( 164) Fahrersitz einbauen. ( 166) Maximale Zuladung und Höchstgeschwindigkeit Maximale Zuladung und Höchstgeschwindigkeit Taste 1 lang drücken. beachten.
  • Seite 279 Abdeckung wieder ein- bauen. SONDERZUBEHÖR Zündung einschalten. Verfügbares Sonderzubehör 105) Ihr BMW Motorrad Partner bie- tet Ihnen eine qualifizierte Be- Taste 1 lang drücken. ratung bei der Wahl von Origi- Mount Cradle ist entsperrt nal BMW Teilen, Zubehör und und Navigationssystem 2 sonstigen Produkten wie z.
  • Seite 280 ZUBEHÖR Sämtliches Sonderzubehör von BMW Motorrad finden Sie auf unserer Internetseite: bmw-motorrad.com.
  • Seite 282 PFLEGE...
  • Seite 283 PFLEGEMITTEL FAHRZEUGWÄSCHE REINIGUNG EMPFINDLICHER FAHRZEUGTEILE LACKPFLEGE KONSERVIERUNG MOTORRAD STILLLEGEN MOTORRAD IN BETRIEB NEHMEN...
  • Seite 284 Beschädigungen an Aufkle- oder stark alkalischen Reini- bern, an Dichtungen, am hy- gungsmittel verwenden. draulischen Bremssystem, an BMW Motorrad empfiehlt, Rei- der Elektrik und der Sitzbank Hochdruck- oder Dampf- nigungs- und Pflegemittel zu strahlgeräte mit Umsicht verwenden, die Sie bei Ihrem verwenden.
  • Seite 285 Scheinwerfer sammeln, schen. wenden Sie sich an eine Fach- Um Fleckenbildung zu verhin- werkstatt, am besten an einen dern, das Fahrzeug nicht un- BMW Motorrad Partner. mittelbar nach starker Sonnen- REINIGUNG EMPFINDLICHER bestrahlung oder in der Sonne FAHRZEUGTEILE waschen.
  • Seite 286 Pflegeserie BMW Care Products reinigen. Dies gilt be- Keine Silikonsprays oder si- sonders bei Salzeinwirkung. likonhaltigen Pflegemittel Für eine zusätzliche Behand- verwenden. lung BMW Motorrad Glanzpoli- tur benutzen. Gummiteile mit Wasser oder BMW Gummipflegemittel be- Kühler handeln. Den Kühler regelmäßig reini- gen, um ein Überhitzen des...
  • Seite 287 Riding Assistant men. Dazu gehören z. B. über- gelaufener Kraftstoff, Öl, Fett, Bremsflüssigkeit sowie Vogel- sekret. Hier empfehlen sich BMW Motorrad Reiniger und im Anschluss BMW Motorrad Glanzpolitur zum Konservieren. Verunreinigungen der Lack- oberfläche sind nach einer Abdeckungen 1 der Radarsen- Fahrzeugwäsche besonders gut...
  • Seite 288 Schmiermittel einsprühen. geren Standzeiten sollten Kraft- mit Automatisierter Schalt- stoffadditive genutzt werden. assistent Nähere Informationen erhalten Bremshebellagerung und Sei- Sie bei Ihrem BMW Motorrad tenstützenlagerung mit geeig- Partner. netem Schmiermittel einsprü- Motorrad reinigen. hen. mit Automatisierter Schalt- Blanke und verchromte Teile assistent mit säurefreiem Fett (Vaseli-...
  • Seite 289 Checkliste beachten 179).
  • Seite 290 TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 291 STÖRUNGSTABELLE VERSCHRAUBUNGEN KRAFTSTOFF MOTORÖL MOTOR KUPPLUNG GETRIEBE HINTERRADANTRIEB RAHMEN FAHRWERK BREMSEN RÄDER UND REIFEN ELEKTRIK DIEBSTAHLWARNANLAGE MAßE GEWICHTE FAHRWERTE LÄNDERKODIERUNG FÜR TONSIGNALE FUNKTIONSTASTENBELEGUNG SONDERFUNKTIONEN...
  • Seite 292 TECHNISCHE DATEN STÖRUNGSTABELLE Sonderfunktionen oder Sonderausstattungen für Behörden funk- tionieren nicht oder nur während der Fahrt. Ursache Behebung Steckverbindung für Zusatzbat- Brücke in Trennstecker ste- terie ist getrennt. cken ( 109) Motor springt nicht an. Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Seitenstütze einklappen.
  • Seite 293 Bluetooth-Verbindung wird nicht hergestellt. Ursache Behebung Notwendige Schritte für das Informieren Sie sich in der Be- Pairing wurden nicht durchge- dienungsanleitung des Kom- führt. munikationssystems über not- wendige Schritte für das Pai- ring. Kommunikationssystem wird Kommunikationssystem des trotz erfolgtem Pairing nicht Helms ausschalten und nach automatisch verbunden.
  • Seite 294 Aktive Zielführung wird nicht in der Instrumentenkombination an- gezeigt. Ursache Behebung Navigation aus der Auf dem verbundenen mobilen BMW Motorrad Connec- Endgerät die BMW Motorrad ted App wurde nicht Connected App vor Fahrtantritt übertragen. aufrufen. Zielführung kann nicht gestar- Datenverbindung des mobi- tet werden.
  • Seite 295 Ursache Behebung Es liegt ein Softwarefehler vor, Zündung aus- und wieder ein- der zur Fehlfunktion der Instru- schalten. mentenkombination führt. Die Instrumentenkombination Fehler möglichst schnell von ist beschädigt. einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 296 TECHNISCHE DATEN VERSCHRAUBUNGEN Vorderrad Wert Gültig Schraube in Steck- achse M20 x 1,5 50 Nm Klemmschrauben für Steckachse M6 x 30 - 10.9 Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen 12 Nm Radialbremssattel an Telegabel M10 x 60 38 Nm Raddrehzahlsensor an Gabel M6 x 16 8 Nm...
  • Seite 297 Batterie Wert Gültig Kabelbaum an Batte- M6 x 8 4,5 Nm M6 x 12 3,5 Nm mit Kalt- land-Aus- führung Schalldämpfer Wert Gültig Schelle an Schall- dämpfer und Abgas- krümmer Schelle erneuern 22 Nm Schelle innen schmie- ren, Optimoly TA Schalldämpfer an Hal- M8 x 35 19 Nm...
  • Seite 298 TECHNISCHE DATEN KRAFTSTOFF Empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei (max. 15 % Ethanol, E10/E15) 95 ROZ/RON 90 AKI Alternative Kraftstoffqualität Normal bleifrei (Ein- schränkungen bei Leistung und Verbrauch.) (max. 15 % Ethanol, E10/E15) 91 ROZ/RON 87 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 24 l Kraftstoffreservemenge ca.
  • Seite 299 Spezifikation SAE 5W-40, API SL / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Ultimate Öl. Motoröl-Nachfüllmenge max. 0,75 l, Differenz zwi- schen MIN und MAX BMW recommends...
  • Seite 300 TECHNISCHE DATEN Drehmoment 149 Nm, bei Drehzahl: 6500 min mit Leistungsreduzierung 145 Nm, bei Drehzahl: 5000 min Höchstdrehzahl max. 9000 min Leerlaufdrehzahl 1050 ±50 , Motor be- triebswarm KUPPLUNG Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbad (Anti- Hopping) GETRIEBE Getriebebauart Klauengeschaltetes 6-Gang- Getriebe, im Motorgehäuse integriert HINTERRADANTRIEB Übersetzungsverhältnis des...
  • Seite 301 Lenkkopf FAHRWERK Vorderrad Bauart der Vorderradführung BMW-Telelever Federweg vorn 149 mm, am Vorderrad Hinterrad Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarm- schwinge mit BMW Motorrad Paralever Federweg am Hinterrad 158 mm, am Hinterrad BREMSEN Vorderrad Bauart der Vorderradbremse Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4‑Kolben-Radial-...
  • Seite 302 TECHNISCHE DATEN Hinterrad Bauart der Hinterradbremse Einscheibenbremse, Durch- messer 285 mm, 2-Kolben- Schwimmsattel Bremsbelagmaterial hinten Sintermetall Bremsscheibenstärke hinten 4,5 mm, Neuzustand min. 4,0 mm, Verschleiß- grenze Schnüffelspiel des Fußbrems- 0,5...1,5 mm, zwischen Rah- hebels men und Fußbremshebel RÄDER UND REIFEN Geschwindigkeitskategorie W, mindestens erforderlich: Reifen vorn/hinten...
  • Seite 303 Reifenfülldrücke Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen, Solo- und Soziusbetrieb mit Beladung Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen, Solo- und Soziusbetrieb mit Beladung ELEKTRIK Elektrische Belastbarkeit der max. 10 A, alle Steckdosen in Steckdosen Summe Hauptsicherung 50 A, Hauptsicherung Sicherung 1 5 A, 12V Steckdose 2 Sicherung 2...
  • Seite 304 TECHNISCHE DATEN Batterie Batteriebauart Lithium-Ionen-Batterie, war- tungsfrei mit Kaltland-Ausführung AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat), wartungsfrei Batterienennspannung 12 V Batterienennkapazität 12,5 Ah mit Kaltland-Ausführung 14 Ah Zündkerzen Zündkerzen-Hersteller und - NGK LMAR8AI-10 Bezeichnung Leuchtmittel Alle Leuchtmittel DIEBSTAHLWARNANLAGE Batterietyp (Für Keyless Ride- CR 2032 Funkschlüssel) MAßE Fahrzeuglänge...
  • Seite 305 Fahrersitzhöhe 820...840 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht mit Komfortfahrersitz 825...845 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht mit Komfortfahrersitz nied- 780...800 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht mit Komfortfahrersitz hoch 840...860 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht Fahrerschrittbogenlänge 1840...1880 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht mit Komfortfahrersitz 1860...1900 mm, ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht...
  • Seite 306 TECHNISCHE DATEN FAHRWERTE Anfahrvermögen an Steigun- 32 % gen (bei zulässigem Gesamt- gewicht) Höchstgeschwindigkeit 231 km/h mit Leistungsreduzierung 222 km/h mit alternativer Überset- 222 km/h zung LÄNDERKODIERUNG FÜR TONSIGNALE Code 0 Deutschland DIN Code 1 Frankreich, Polizei Code 2 Frankreich, Gendarmerie Code 3 Niederlande, 2-Ton Code 4...
  • Seite 307 Funk- tionstasten F1 bis F4 mit Son- derfunktionen belegt werden. Um die Kodierung zu ändern, wenden Sie sich an eine Fach- werkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Kennleuchte + Tonsignal Zusatzblitzkennleuchten Funk PTT1 Funk PTT2 Funk PTT3...
  • Seite 308 TECHNISCHE DATEN SONDERFUNKTIONEN Kodierbare Sonderfunktionen Je nach Ausstattung und Kun- denwunsch können folgende Sonderfunktionen kodiert wer- den. Um die Kodierung zu än- dern, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Alternierendes Frontlicht Blitzmuster Blitzfolge Kennleuchten-Verschaltungen...
  • Seite 310 SERVICE...
  • Seite 311 RECYCLING BMW MOTORRAD SERVICE BMW MOTORRAD SERVICE HISTORIE BMW MOTORRAD MOBILITÄTSLEISTUNGEN WARTUNGSARBEITEN WARTUNGSPLAN BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN SERVICEBESTÄTIGUNGEN...
  • Seite 312 Motorrad von einer Fach- des Herstellers aufrufbar. Zu- werkstatt durchführen zu sätzliche Informationen kön- lassen, am besten von einem nen bei Ihrem BMW Motorrad BMW Motorrad Partner. Partner oder einem anderen Um sicherzustellen, dass sich qualifizierten Service Partner Ihre BMW immer in einem op-...
  • Seite 313 Widerspruch Über die Inhalte der BMW Motorrad Services Der Fahrzeughalter kann bei können Sie sich bei Ihrem einem BMW Motorrad Part- BMW Motorrad Partner ner oder einer Fachwerkstatt informieren. dem Eintrag in die elektroni- sche Service Historie mit der BMW MOTORRAD SERVICE...
  • Seite 314 Sie ca. einen Monat BMW Übergabedurchsicht bzw. 1000 km vor den einge- Die BMW Übergabedurchsicht tragenen Werten an den nahen- wird von Ihrem BMW Motorrad den Service Termin. Partner durchgeführt, bevor er Mehr Informationen zum das Fahrzeug an Sie übergibt.
  • Seite 315 WARTUNGSPLAN BMW Einfahrkontrolle 10 Bremsflüssigkeit im ge- (inklusive Öl- und Ölfil- samten System wechseln terwechsel) jährlich oder alle BMW Motorrad Service 10000 km (was zuerst Standardumfang eintritt) alle zwei Jahre oder alle Ölwechsel im Motor mit 20000 km (was zuerst...
  • Seite 316 SERVICE BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE BMW Motorrad Einfahrkontrolle Nachfolgend werden die Tätigkeiten der BMW Motorrad Einfahr- kontrolle aufgelistet. Die tatsächlichen, für Ihr Fahrzeug zutreffen- den Wartungsumfänge können abweichen. Servicedatum und Restwegstrecke setzen Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Ölwechsel im Motor mit Filter Öl im Winkelgetriebe wechseln...
  • Seite 317 WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN BMW Motorrad Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Motorrad Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Sichtkontrolle des hydraulischen Kupplungssystems Sichtkontrolle der Bremsleitungen, Bremsschläuche und An- schlüsse...
  • Seite 318 SERVICE BMW Motorrad BMW Motorrad Übergabedurchsicht Einfahrkontrolle durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 319 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Kardanwelle Sichtkontrolle und Schmieren...
  • Seite 320 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Kardanwelle Sichtkontrolle und Schmieren...
  • Seite 321 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Kardanwelle Sichtkontrolle und Schmieren...
  • Seite 322 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Kardanwelle Sichtkontrolle und Schmieren...
  • Seite 323 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Kardanwelle Sichtkontrolle und Schmieren...
  • Seite 324 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Kardanwelle Sichtkontrolle und Schmieren...
  • Seite 325 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Kardanwelle Sichtkontrolle und Schmieren...
  • Seite 326 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Kardanwelle Sichtkontrolle und Schmieren...
  • Seite 327 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Kardanwelle Sichtkontrolle und Schmieren...
  • Seite 328 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Kardanwelle Sichtkontrolle und Schmieren...
  • Seite 329 SERVICEBESTÄTIGUNGEN Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparatur- arbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durch- geführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 330 SERVICE Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 332 DECLARATION OF CONFORMITY BATTERIEVERORDNUNG...
  • Seite 333 DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Petuelring 130, 80809 Munich, Germany Simplified EU Declaration of Conformity according to EU RED (2014/53/EU). Hiermit erklärt BMW AG, dass die unten aufgeführten Funkkom- ponenten der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der vollständige Text der EU Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet- adresse verfügbar: bmw-motorrad.com/certification Technical information Radio...
  • Seite 334 ANHANG Radio Compo- Frequency band Output/ equip- nent Transmis- ment sion Power 433.05 MHz - 434.79 MHz < 10 mW Moto gen e.r.p. MC24- 110 kHz - 115 kHz < 6 W Charging Motorrad- compart- Lade- ment staufach Instru- Bluetooth: 2402 MHz - Bluetooth: ICC6.5in ment...
  • Seite 335 Radio Compo- Frequency band Output/ equip- nent Transmis- ment sion Power TL1P22 Intelligent 832 MHz - 862 MHz 23 dBm 880 MHz - 915 MHz 33 dBm emer- 1710 MHz - 1785 MHz 30 dBm gency 1920 MHz - 1980 MHz 24 dBm call 2500 MHz - 2570 MHz...
  • Seite 336 ANHANG BATTERIEVERORDNUNG Batterien unterliegen allgemein der Batterieverordnung 2023/ 1542/EU. Verbraucherinformationen zu den Batterien sind in den entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung zu finden. In folgenden Komponenten sind Batterien integriert: Technical information Kontakt Komponente 17109 LID TECHNOLOGIES, 3 rue Giotto, Sensor 31520 Ramonville, Saint Agne, Frankreich E-mail: contact@lid.tech www.lid.tech...
  • Seite 337 Kontakt Komponente DWA9 DWA9 Bury Sp. z o.o., ul. Wojska Polskiego 4, 39-300 Mielec, Polen E-mail: info@bury.com www.bury.com...
  • Seite 338 STICHWORTVERZEICHNIS Blinker Abkürzungen und Symbole, 4 Bedienelement, 24 Blitzkennleuchte Anzeigen, 66 bedienen, 118 Technik im Detail, 200 Bluetooth, 91 Warnanzeigen, 66, 67 Bordnetzspannung, 52, 53 Abstellen, 188 Bordwerkzeug Position am Fahrzeug, 20 aktivieren, 139 Bremsbeläge Anzeigen, 140 einfahren, 182 bedienen, 140 hinten prüfen, 232 deaktivieren, 139 vorn prüfen, 231...
  • Seite 339 Fahrwerte Technische Daten, 300 bedienen, 128 Fahrzeug- Diagnosestecker Identifizierungsnummer befestigen, 260 Position am Fahrzeug, 21 lösen, 260 Favoritentaster, 155 Diebstahlwarnanlage Funktionen zuweisen, 155 bedienen, 148 Fernbedienung Kontrollleuchte, 28 Batterie ersetzen, 108 Technische Daten, 298 Frontkollisionswarnung Drehmomente, 290 bedienen, 142 Drehzahlanzeige Sicherheitshinweise, 142 Drehzahlanzeige, 35 Technik im Detail, 209...
  • Seite 340 STICHWORTVERZEICHNIS Kontroll- und Warnleuch- Kraftstoff Einfüllöffnung, 22 ten, 72 Kraftstoffqualität, 191 nicht aktivierbar, 72 tanken, 192 Technik im Detail, 220 Technische Daten, 292 Hill Start Control Pro bedienen, 146 Kraftstoffreserve Reichweite, 36 einstellen, 147 Warnanzeigen, 71 Technik im Detail, 220 Kühlmittel Hinterradantrieb Füllstand prüfen, 236...
  • Seite 341 Standlicht, 113 reinigen, 276 Zusatzscheinwerfer stilllegen, 282 verzurren, 194 bedienen, 115 Lichtausschaltung Motorschleppmomentrege- bedienen, 124 lung, 205 Lichtautomatik, 113 Motortemperatur, 58 Lichtsignale Motorweiterlaufschaltung Anhaltesignal hinten ein- und ausschalten, 106 bedienen, 122 Technik im Detail, 223 Anhaltesignal vorn bedie- Multifunktionsdisplay Bedienelement, 24 nen, 121 Maße Navigation...
  • Seite 342 STICHWORTVERZEICHNIS Radarsensoren, 281 Schalten Hochschaltempfehlung, 36 Pre-Ride-Check, 181 Scheinwerfer Pure Ride Leuchtweite, 170 Übersicht, 34 Schlüssel, 104 Service, 306 Räder Service Historie, 307 Felgen prüfen, 238 Warnanzeigen, 79 Größenänderung, 238 Serviceanzeige, 79 Hinterrad einbauen, 244 ShiftCam, 221 Technische Daten, 296 Technik im Detail, 221 Vorderrad ausbauen, 239 Sicherheitshinweise...
  • Seite 343 Statuszeile oben, 90 Telefon einstellen, 89 bedienen, 98 Staufach Temporegelung Position am Fahrzeug, 22 bedienen, 133 Steckdose Warnanzeige, 73 Nutzungshinweise, 264 Tonsignale Position am Fahrzeug, 22 bedienen, 124 Störungstabelle, 286 Topcase abnehmen, 270 Sturzsensor Warnanzeige, 64 anbauen, 271 bedienen, 269 Traktions-Control, 204 Tagfahrlicht DTC, 204...
  • Seite 344 STICHWORTVERZEICHNIS Warnblinkanlage Warnanzeigen, 53, 54 Bedienelement, 24 ABS, 66, 67 Warnleuchte Fehlfunktion Abstandsregelung (ACC), 74 Antrieb, 59 Außentemperaturwarnung, 51 Warnleuchten, 28 Bordnetzspannung, 52, 53 Übersicht, 32 Bremsentemperatur, 72, 73 Wartung Darstellung, 40 Wartungsplan, 309 Diebstahlwarnanlage, 56 Wartungsbestätigungen, 311 DTC, 67, 68 Wartungsintervalle, 308 DWA, 56 Wegfahrsperre...
  • Seite 345 Toleranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. © 2024 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 80788 München, Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung von BMW Motorrad, Af- tersales. Originalbetriebsanleitung, gedruckt in Deutschland.
  • Seite 346 Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Super bleifrei (max. 15 % Empfohlene Kraftstoffqualität Ethanol, E10/E15) 95 ROZ/RON 90 AKI Normal bleifrei (Einschrän- Alternative Kraftstoffqualität kungen bei Leistung und Verbrauch.) (max. 15 % Ethanol, E10/E15) 91 ROZ/RON 87 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca.