Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Automatic Charger Pb 1280 SMT 2B
Automatic Charger Pb 2440 SMT 2B
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung mit Sicherheitsrichtlinien vollständig,
bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen
Die Geräte geben ohne angeschlossene Batterie keine Spannung ab (Verpolschutz,
Sicherheitsrelais, Mindestbatteriespannung 1,0 V)!
HINWEIS: Die angegebenen Werte in Klammern ( ) gelten für 24 V-Betrieb.
Vollautomatisches Batterie-Ladegerät mit 2 Ladeausgängen für Einsatz- und Sonderfahrzeuge,
hochwertige Reisemobile und den Marinebereich.
VOTRONIC Ladegeräte der Serie „Pb SMT" zeichnen sich durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz-
Schaltnetzteil, Switch Mode-Technologie) sowie volle Ladeleistung auch bei großen Abweichungen der Netzversorgung
(Unter-/Überspannung, Sinusform, Frequenz) aus.
Die intelligente Mikroprozessor-Ladesteuerung mit „IU1oU2"-Ladekennlinien und dynamischer Ladezeitberechnung sorgt
automatisch für die schnelle und schonende Vollladung sowie anschließende 100% Ladevollerhaltung der
angeschlossenen Batterien aus jedem beliebigen Ladezustand heraus und ermöglicht dabei immer auch die gleichzeitige
Mitversorgung von parallelgeschalteten 12 V- (24 V-)Verbrauchern bzw. die Ladung sehr großer Batterien (je nach
Anwendungsfall).
Batterie-Ausgänge und Ladeprogramme:
Haupt-Ladeausgang „A", wahlweise 3 Ladeprogramme (siehe Tabelle 3) je nach Batterie-Type einstellbar:
a) „AGM":
Verschlossene, gasdichte AGM-/Vlies-Batterien VRLA (Blei-Vlies-Technologie) „14,8 V"
b) „Gel":
Verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit-Batterien VRLA (festgelegter Elektrolyt)
c)
„Lead Acid": Geschlossene und offene Säure-/Nass-Batterien sowie AGM mit Ladespannungsangabe „14,4 V"
2. Ladeausgang Batterie „Start":
Zur Stützladung und Ladeerhaltung der Fahrzeug-Starterbatterie mit eigener Ladeüberwachung
Betriebshinweise:
Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
Vollautomatischer Dauerbetrieb: Das Ladegerät kann ständig mit den Batterien verbunden sein und hält diese auf
Vollladung. Bei Netzausfall werden die Batterien nicht entladen (Sicherheits-Relais).
Silent Run-Funktion: Geräuschoptimierte Arbeitsweise (Nachtbetrieb).
Batterie-Regenerierung bei langen Standzeiten automatisch 2x wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen.
Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. auf Vollladung
gehalten. Die Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Ladegerät automatisch. Empfindliche
Verbraucher sichert der Überspannungsschutz bei allen Ladezuständen.
Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss,
Verpolung, Batterie-Übertemperatur, Fehlverhalten und Batterie-Rückentladung durch elektronische Abregelung bis
hin zur vollständigen Trennung von Ladegerät und Batterie durch eingebaute Sicherheits-Relais.
Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt. Spannungen
sind daher an der Batterie zu messen, nicht am Ladegerät (Ladekabelverluste).
Ladehilfe für tiefstentladene Batterien: Schonendes Anladen der Batterie bis 8 V (16 V), dann kraftvolle
Unterstützung der Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
Eingebauter Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit Solaranlagen, Lichtmaschinen, Generatoren, etc.
Temperatur-Kompensation: Durch die externen Temperatur-Sensoren automatische Anpassung der Ladespannung
an die Batterie-Temperatur. Bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen
Temperaturen wird unnötige Batteriegasung vermieden. Unbedingt empfohlen, wenn die Batterie(n) starken
Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, z. B. im Motorraum.
Ladeleistung 12 V / 80 A
Ladeleistung 24 V / 40 A
.
Nr. 3131
Nr. 6250

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Votronic Automatic Charger Pb 1280 SMT 2B

  • Seite 1 Vollautomatisches Batterie-Ladegerät mit 2 Ladeausgängen für Einsatz- und Sonderfahrzeuge, hochwertige Reisemobile und den Marinebereich. VOTRONIC Ladegeräte der Serie „Pb SMT“ zeichnen sich durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz- Schaltnetzteil, Switch Mode-Technologie) sowie volle Ladeleistung auch bei großen Abweichungen der Netzversorgung (Unter-/Überspannung, Sinusform, Frequenz) aus.
  • Seite 2: Zweckbestimmte Anwendung

    Bedienung oder Fremdeingriff erlischt die Gewährleistung. Für daraus entstandene Schäden wird keine Haftung übernommen. Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch auf jegliche Service- Leistungen, die durch Dritte erfolgen und nicht von uns schriftlich beauftragt wurden. Service-Leistungen ausschließlich durch VOTRONIC, Lauterbach.
  • Seite 3 - 3 - Geräte-Montage: Das Ladegerät in Nähe der Batterien „A“ (kurze Ladekabel) an einer sauberen, ebenen und harten Montagefläche, vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt, montieren. Die Einbaulage ist beliebig, Gerät vor aggressiven Batteriegasen schützen. Obwohl das Ladegerät einen hohen Wirkungsgrad besitzt, wird Wärme erzeugt, welche durch den eingebauten Lüfter aus dem Gehäuse gefördert wird.
  • Seite 4 - 4 - Tabelle 3: Batterie-Typ „A“ (Bauart) mit Schalter „Type“ (Ladeprogramm) einstellen: Die Schalter-Betätigungshebel sind weiß dargestellt. Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Beschreibung Wahl- Schalter und den technischen Daten (U1- und U2-Spannungen, Nenntemperatur und U1-Haltezeiten) das „Batt.
  • Seite 5: Weitere Beschaltungen Und Optionen

    - 5 - Temperatur-Sensor (Klemmen „T T“ Batterie „A“): Der Temperatur-Sensor (Art.-Nr.2001) dient der Überwachung der Batterietemperatur und der temperaturabhängigen Ladekorrektur (Kennlinien siehe auch „Temperatur-Kompensation“ in dieser Anleitung). Sensor mit den jeweiligen Geräteklemmen „T T“ verbinden (Polung beliebig). Sensor-Montage: Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur Batterie (Innentemperatur) haben und sollte daher am Minuspol der Batterie angeschraubt werden.
  • Seite 6: Anschluss-Schema Für 12 V-Betrieb

    - 6 - Anschluss-Schema für 12 V-Betrieb: Batterie-Polung (+, -) beachten! Zuerst das Ladegerät anschließen (es ist kurzschlussfest), dann die Batterien (nicht kurzschlussfest). Batterie-Kabelquerschnitte und -längen einhalten, siehe Tabelle 1. Sicherheitshinweis: Der Betrieb darf nur an einer den jeweiligen technischen Vorschriften entsprechend installierten Schutzkontakt-Steckdose (abgesichert max.
  • Seite 7: Anschluss-Schema Für 24 V-Betrieb

    - 7 - Anschluss-Schema für 24 V-Betrieb: Batterie-Polung (+, -) beachten! Zuerst das Ladegerät anschließen (es ist kurzschlussfest), dann die Batterien (nicht kurzschlussfest). Batterie-Kabelquerschnitte und -längen einhalten, siehe Tabelle 1. Sicherheitshinweis: Der Betrieb darf nur an einer den jeweiligen technischen Vorschriften entsprechend installierten Schutzkontakt-Steckdose (abgesichert max.
  • Seite 8 - 8 - Option: Zweiter Ladeausgang „Starter-Batterie“: Er dient der Stützladung und Ladeerhaltung der Fahrzeug-Starter-Batterie bei langen Standzeiten und zum Ladungsausgleich für z. B. Kurzverbraucher (Führerhaus-Innenbeleuchtung o. ä.), die LED „Battery Start“ leuchtet. Dieser Ausgang hat eine etwas geringere Ausgangsspannung als der Hauptausgang „A“, ist in der Stromstärke auf ca.
  • Seite 9 - 9 - Schalter „AC Power Limit“: Mit diesem Schalter besteht die Möglichkeit, die Leistung des Ladegerätes zu reduzieren, um es auch dann betreiben zu können, wenn das örtliche 230 V-Netz nur kleinere Leistungen zur Verfügung stellt (schwach abgesicherter Standplatz, Landstrom-Versorgung oder Marina, Generatorbetrieb).
  • Seite 10 - 10 - Ladeverlauf Hauptbatterie „A“: Ein neuer, kompletter Hauptladezyklus wird ausgeführt: • Nach einem Netzausfall, Abschaltung mit dem Netzschalter (Stellung „O“), Geräte- oder Netzstecker ziehen. • Wenn die Batterie durch hohe Belastung über den maximalen Ladegerätestrom hinaus für 30 Sekunden unter die Rücksetzspannung von 12,75 V (25,50 V) gebracht wird.
  • Seite 11 - 11 - Batterie I Ladespannungen und Temperatur-Kompensation (Schalter „Gel / AGM“): (Bei 24 V-Betrieb alle angegebenen Spannungen x2 nehmen! TS = Temperatur-Sensor) Ladeprogramm „Gel“, Kennlinie IU1oU2 Ladeprogramm „AGM/Vlies“, Kennlinie IU1oU2 Ladeprogramm „Lead Acid“, Kennlinie IU1oU2oU3 Option: Betriebs-Fernanzeige IP67 Art.-Nr. 2081, steckfertiges Anschlusskabel 5 m lang im Lieferumfang. Die grüne Leuchtdiode zeigt die Betriebsbereitschaft des Ladegerätes und der Netz- Stromversorgung an.
  • Seite 12 Fernbedienung S für Automatic Charger Art.-Nr. 2075 Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright  VOTRONIC 03/2023 Made in Germany by VOTRONIC Elektronik-Systeme GmbH, Johann-Friedrich-Diehm-Str. 2, 36341 Lauterbach Tel.: +49 (0)6641/91173-0 Fax: +49 (0)6641/91173-10 E-Mail: info@votronic.de...

Diese Anleitung auch für:

Automatic charger pb 2440 smt 2b31316250Pb 1280 smt 2bPb 2440 smt 2b

Inhaltsverzeichnis